Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Bauingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Bauingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2026 - 30.09.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026EU-Bürger bewerben sich über das HTW-Bewerbungsportal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.12.2025
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife (Fachabi), fachgebundene oder allgemeine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 11 BerlHG (siehe „studieren ohne Abitur“) oder eine anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2026 - 30.09.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026EU-Bürger bewerben sich über das HTW-Bewerbungsportal.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.12.2025
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inkl. Praxisphase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
575
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
98
Absolvent:innen pro Jahr
63
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
31
36
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
40
55
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
10
Ressourcenwirtschaft
5
Verkehrswesen / Raumplanung
10
20
Baumanagement / -betrieb
15
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Lernen in kleinen Gruppen (40 Studierende in Vorlesungen, 20 Studierende in Übungen, Praktika in Kleinstgruppen); sehr gut ausgestattete Labore mit neusten Technologien (Prüfhallen mit zertifizierten Versuchsständen, IT-Labore, BIM); Lehrveranstaltungen und studentisches Leben an einem Campus
Außercurriculare Angebote
Es gibt die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erwerben:, https://projekte.htw-berlin.de/lehre/zertifikat-nachhaltigkeit/was-ist-das-zertifikat-nachhaltigkeit
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
690
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
22,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
35,1 %
Wasserwesen
6,0 %
Ressourcenwirtschaft
3,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
13,5 %
Baumanagement
20,2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lernzentrum Mathematik für Studienanfänger; Mentoringprogramm (Betreuung Studienanfänger*innen durch Fachschaft + Studierende aus den höheren Semestern)
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tage der offenen Tür; Gruppenangebote Campusführung und Probevorlesung; Mitmachangebote "Mädchen machen Technik"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage (Einführungswoche) zu Beginn des Erstsemesters mit Erläuterung von Studienablauf und -organisation sowie Campusführung; Broschüre "Start ins Studium"; News für Erstsemester auf der HTW Webseite
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hochschulübergreifende Studierendenprojekte (Betonkanuregatta); Makroprojekt "Motorsport"; Kooperation mit Bau-Uni Moskau (MGSU); Beteiligung an internationalen Programmen des DAAD´s und der EU (Studierenden- und Dozentenaustausch)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus University, Aarhus, Dänemark; Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei; Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, Puebla, Mexiko; Chung-Ang University (CAU), Seoul, Südkorea; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Eastern Switzerland University of Applied Sciences (OST), St. Gallen, Schweiz; Escuela Superior Politécnica del Litoral (ESPOL), Guayaquil, Ecuador; Fachhochschule Technikum Wien, Wien, Österreich; Istanbul University, Istanbul, Türkei; National Taiwan University of Science and Technology (NTUST), Taipeh, Taiwan; National Kaohsiung University of Science and Technology (NKUST), Kaohsiung, Taiwan; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, Norwegen; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Labore: bauaufsichtlich anerkannte Prüfstelle, Glaslabor, Wasserlabor, Geotechniklabor, Baustoffkundelabor, Bauwerksdiagnoselabor, Bauphysiklabor, Vermessungskundelabor, mehrere PC-Labore. Der FB2 hat eine mittelfristige Investitionsplanung, so dass die Labore stets in aktuellen modernen und innovativen Stand sind.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Der FB2 unterstützt die promovierenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen mit einem Promovierendenseminar. Es dient dem Austausch und der Vernetzung der Promovierenden aus den verschiedenen Disziplinen des FB2. Das Promovierendenseminar findet mehrmals im Jahr statt. Entwicklung von Qualifizierungsmöglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses in Richtung Promotion und Lehre. Im Rahmen des Forschungskonzeptes soll der Frauenanteil in Forschung und Lehre erhöht und Forschung, Transfer und Lehre deutlich gesteigert werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Wird hochschulweit koordiniert und durchgeführt. Siehe hier: https://entrepreneurship.htw-berlin.de/. Der Fachbereich 2 bietet phasenweise ein spezielles AWE-Format zur Vernetzung und Umsetzung mit Unternehmen und Studierenden an, z. B. die Innovationswerkstatt
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fachbereich 2: Ingenieurwissenschaften - Technik und Leben
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte