Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering
Leipzig
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Leipzig.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von 6 Wochen i.d. Regel bis Studienbeginn
Vorpraktikum von 6 Wochen i.d. Regel bis Studienbeginn
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Prüfungsperioden: 09.02.2026 - 27.02.2026
Prüfungsperioden: 23.03.2025 - 27.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.htwk-leipzig.de/studieren/bewerbung-auswahlverfahren
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Studienkolleg|Deutschkurse) 15.06.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Studienkolleg|Deutschkurse) 15.06.2025
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum von 6 Wochen i.d. Regel bis Studienbeginn

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Prüfungsperioden: 09.02.2026 - 27.02.2026
Prüfungsperioden: 23.03.2025 - 27.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026https://www.htwk-leipzig.de/studieren/bewerbung-auswahlverfahren
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Studienkolleg|Deutschkurse) 15.06.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Studienkolleg|Deutschkurse) 15.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
wird auch als kooperativer Studiengang mit Berufsausbildung angeboten
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Anke Preußker
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
519
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
144
Absolvent:innen pro Jahr
85
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
57
73
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
33
49
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
10
Ressourcenwirtschaft
9
13
Verkehrswesen / Raumplanung
10
14
Baumanagement / -betrieb
19
27
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudium wird eine breit gefächerte Grundlagenausbildung mit einer exemplarischen Vertiefung angeboten. Durch das Studium wird der Studierende in die Methoden der wissenschaftlichen Problembehandlung eingeführt, wobei er die Fähigkeit zu selbstständigem, ingenieurmäßigem Denken und Arbeiten erwirbt. Darüber hinaus lernt er, sein Wirken in einen gesellschaftlichen Bezug zu bringen und seine fachliche Verantwortung in einem solchen Zusammenhang zu sehen. Wert wird auf praxisnahe Ausbildung mit Praktika, Laborübungen, Einbindung von Praktikern und Exkursionen gelegt.
Außercurriculare Angebote
Forum Bau, Studentische Wettbewerbe, Hochschulgruppen (z.B. zur Nachhaltigkeit), Betonkanu-Team, Hochschulsport, Frauen in MINT
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1010
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
39,8 %
Konstruktiver Ingenieurbau
25,7 %
Wasserwesen
5,9 %
Ressourcenwirtschaft
6,9 %
Verkehrswesen / Raumplanung
7,5 %
Baumanagement
14,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Generalistischer Bachelor und Master mit vier Vertiefungsrichtungen; Soft Skills in extra Modulen; zahlreiche Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Externen eng an der Praxis erarbeitet; organisierte Studieneingangsphase mit Einführungswoche; Tutorienangebote begleitend während des gesamten Studiums; Herausgeber der Entwurfs- und Berechnungstafeln, Prof. Holschemacher und andere Autoren des Tabellenbuches lehren an der Fakultät; Weiterbildung der Lehrenden über das hochschuldidaktische Zentrum; Übergang vom Bachelor zum Master wird flexibel und unkompliziert ermöglicht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang wird mit vier Vertiefungsrichtungen angeboten. Drei davon anwendungsorientiert und eine forschungsorientiert. Die Masterarbeiten sind größtenteils in Forschungsprojekte an der Fakultät eingebunden und sollen die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, auch im Hinblick auf eine mögliche Promotion, vermitteln. Die Studieninhalte entsprechen dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik. Sie basieren auf dem Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienorientierung online, Tag der offenen Tür, HS-Info-Tag, Ferienhochschule, Schnuppertage, Girls' Day, Schule trifft Hochschule, HTWK-Insider, Campus-Rundgang, Eltern-Infoveranstaltung, Schülerpraktikum, Frühstudium, individuelle Veranstaltungen zum Bauingenieurwesen in Schulen, https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/infotage-und-schnupperangebote/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Feierliche Immatrikulation, Einführungswoche, Vorkurse, Tutorien, QIS-Studierenden-Informationssystem, OPAL-Lernplattform, Lernerfolgsrückmeldesystem, Studienberatung, wissenschaftliches Arbeiten, Mentoren-Programm; Erstsemesterfahrt des Fachschaftsrates, HTWK-App, Campus Rallye, https://www.htwk-leipzig.de/studieren/erfolgreich-durchs-studium/tutorien/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmen zu Gast, div. Karrieremessen, Alumni-Gruppe Bauwesen, Deutschlandstipendium, Angebote von Stiftungen (Preise, Stipendien), Unterstützung der studentischen Wettbewerbe mit Präsentationen der Unternehmen, Info-Stände bei Tagungen und anderen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Quote der Fakultät an ausländischen Studienbeginnern liegt bei 42% (inklusive außerkapazitärer Studiengänge), mehrheitlich aus Österreich und asiatischen Ländern. Kontakte zu zahlreichen Partnerhochschulen. Double-Degree-Programm mit Spanien. Koop. Promotionen mit ausländischen Unis. Einige Lehrende haben länger im Ausland gearbeitet (darunter ein mehrfacher Fulbright Stipendiat). Zahlreiche Teilnahmen an internat. Konferenzen. Internationale Forschungsprojekte. Rege Erasmus-Partnerschaften. Mentorenprogramm für ausländische Studenten. Wahlpflichtmodule in Englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; University of the West of Scotland, Paisley, Vereinigtes Königreich; Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch, Schweiz; Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; Xi'an Jiaotong University, Xi'an, China; Hanoi University of Civil Engineering, Hanoi, Vietnam; Transilvania University of Brașov, Brașov, Rumänien; Arab International University, Daraa, Syrien
Besonderheiten in der Ausstattung
Ca. 3.000 m² Laborfläche mit Environmental Scanning Electron Mikroscope (Wert etwa 250.000 Euro), Bildverarbeitungssystem mit mehreren Mikroskopen und Kameras, Quecksilberdruckporosimeter, CDF-Anlage zur Bestimmung des Frost-Tausalzwiderstandes, Servohydraulischer Prüfanlage mit mehreren Regelkreisen und Aktuatoren bis zu 1 MN max. Prüfkraft, Elektromechanischer Prüfmaschine mit 600 kN max. Prüfkraft, Hydraulischer Prüfmaschine mit 6000 kN max. Prüfkraft, Probenhöhe >4 m, Servohydraulischer Baustoffprüfmaschine mit 5000 kN max. Prüfkraft, Photogrammetrischem Industrie-Messsystem.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät ist stolz auf ihre Forschungsstärke. Im Jahr 2023 hat sie, von öffentlichen und privaten Geldgebern rund 3,8 Mio. Euro Drittmittel eingeworben. Kooperative Promotionsverfahren haben eine lange Tradition an der Fakultät. Als Forschungsschwerpunkte sind der Wasserbau und die Siedlungswasserwirtschaft, die Geotechnik, der Betonbau und die nachhaltigen Baustoffe, die experimentelle Mechanik und die Strukturdynamik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; aus Mitteln der Fakultät oder des betreuenden Professors möglich; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Mitarbeit in Forschungsprojekten, kooperative Promotionsverfahren, Graduiertenzentrum, Nachwuchswissenschaftler-Tag
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden hochschulzentral betreut. Zusätzlich werden weitere Informationen, z. B. zur Gründernacht Leipzig, weitergeleitet. Nach Absprache können hochschulische Ausgründungen in der Gründungsphase oder auch noch später Fakultätsressourcen sowie fachbezogene wissenschaftliche Beratung in Anspruch nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Die HTWK Leipzig sieht sich nicht als typische Fachhochschule. Dies resultiert aus der Vergangenheit als universitäre Einrichtung. Der Fokus der Fakultät liegt, neben der Lehre auch auf der Forschung und der Internationalisierung. Die technische Ausstattung der Lehr- und Forschungsbereiche ist für eine Hochschule der angewandten Wissenschaften sehr gut (Erstausstattung ca. 900.000 €). Der Schwerpunkt der Hochschule liegt auf den Ingenieurwissenschaften. Daneben kann die Fakultät mit dem Standortvorteil "Leipzig" und einer über 260jährigen Tradition punkten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
124
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Neben dem regulären Bachelorstudium schließen die Studierenden eine Ausbildung in einem Bauberuf ab. Die Besonderheit des Studiums ist die Verzahnung der Studieninhalte mit der Berufsausbildung, so dass die Studierenden in lediglich 8 Semestern Regelstudienzeit ein Bachelorstudium und eine Ausbildung beenden können.
Außercurriculare Angebote
Forum Bau, Studentische Wettbewerbe, Hochschulgruppen (z.B. zur Nachhaltigkeit), Betonkanu-Team, Hochschulsport, Frauen in MINT
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Das Studium ist so aufgebaut, dass die Studierenden im ersten Studienjahr in der Hochschule und den Unternehmen, sowie im überbetrieblichen Ausbildungszentrum vor Ort sind. Im zweiten Jahr setzen die Studierenden aus und beenden ihre Ausbildung, sind also nicht an der Hochschule. Sie steigen im dritten Jahr dann voll in das dritte Fachsemester an der Hochschule ein und beenden das Studium.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Baubildung Sachsen und Bauunternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt Musterausbildungsverträge der jeweiligen Kammern.
Der Fachbereich
Dual Studierende
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Generalistischer Bachelor und Master mit vier Vertiefungsrichtungen; Soft Skills in extra Modulen; zahlreiche Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Externen eng an der Praxis erarbeitet; organisierte Studieneingangsphase mit Einführungswoche; Tutorienangebote begleitend während des gesamten Studiums; Herausgeber der Entwurfs- und Berechnungstafeln, Prof. Holschemacher und andere Autoren des Tabellenbuches lehren an der Fakultät; Weiterbildung der Lehrenden über das hochschuldidaktische Zentrum; Übergang vom Bachelor zum Master wird flexibel und unkompliziert ermöglicht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang wird mit vier Vertiefungsrichtungen angeboten. Drei davon anwendungsorientiert und eine forschungsorientiert. Die Masterarbeiten sind größtenteils in Forschungsprojekte an der Fakultät eingebunden und sollen die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, auch im Hinblick auf eine mögliche Promotion, vermitteln. Die Studieninhalte entsprechen dem jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik. Sie basieren auf dem Prinzip der Einheit von Forschung und Lehre.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienorientierung online, Tag der offenen Tür, HS-Info-Tag, Ferienhochschule, Schnuppertage, Girls' Day, Schule trifft Hochschule, HTWK-Insider, Campus-Rundgang, Eltern-Infoveranstaltung, Schülerpraktikum, Frühstudium, individuelle Veranstaltungen zum Bauingenieurwesen in Schulen, https://www.htwk-leipzig.de/studieren/vor-dem-studium/infotage-und-schnupperangebote/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Feierliche Immatrikulation, Einführungswoche, Vorkurse, Tutorien, QIS-Studierenden-Informationssystem, OPAL-Lernplattform, Lernerfolgsrückmeldesystem, Studienberatung, wissenschaftliches Arbeiten, Mentoren-Programm; Erstsemesterfahrt des Fachschaftsrates, HTWK-App, Campus Rallye, https://www.htwk-leipzig.de/studieren/erfolgreich-durchs-studium/tutorien/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmen zu Gast, div. Karrieremessen, Alumni-Gruppe Bauwesen, Deutschlandstipendium, Angebote von Stiftungen (Preise, Stipendien), Unterstützung der studentischen Wettbewerbe mit Präsentationen der Unternehmen, Info-Stände bei Tagungen und anderen Veranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Quote der Fakultät an ausländischen Studienbeginnern liegt bei 42% (inklusive außerkapazitärer Studiengänge), mehrheitlich aus Österreich und asiatischen Ländern. Kontakte zu zahlreichen Partnerhochschulen. Double-Degree-Programm mit Spanien. Koop. Promotionen mit ausländischen Unis. Einige Lehrende haben länger im Ausland gearbeitet (darunter ein mehrfacher Fulbright Stipendiat). Zahlreiche Teilnahmen an internat. Konferenzen. Internationale Forschungsprojekte. Rege Erasmus-Partnerschaften. Mentorenprogramm für ausländische Studenten. Wahlpflichtmodule in Englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Jaén, Jaén, Spanien; University of the West of Scotland, Paisley, Vereinigtes Königreich; Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch, Schweiz; Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; Xi'an Jiaotong University, Xi'an, China; Hanoi University of Civil Engineering, Hanoi, Vietnam; Transilvania University of Brașov, Brașov, Rumänien; Arab International University, Daraa, Syrien
Besonderheiten in der Ausstattung
Ca. 3.000 m² Laborfläche mit Environmental Scanning Electron Mikroscope (Wert etwa 250.000 Euro), Bildverarbeitungssystem mit mehreren Mikroskopen und Kameras, Quecksilberdruckporosimeter, CDF-Anlage zur Bestimmung des Frost-Tausalzwiderstandes, Servohydraulischer Prüfanlage mit mehreren Regelkreisen und Aktuatoren bis zu 1 MN max. Prüfkraft, Elektromechanischer Prüfmaschine mit 600 kN max. Prüfkraft, Hydraulischer Prüfmaschine mit 6000 kN max. Prüfkraft, Probenhöhe >4 m, Servohydraulischer Baustoffprüfmaschine mit 5000 kN max. Prüfkraft, Photogrammetrischem Industrie-Messsystem.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Fakultät ist stolz auf ihre Forschungsstärke. Im Jahr 2023 hat sie, von öffentlichen und privaten Geldgebern rund 3,8 Mio. Euro Drittmittel eingeworben. Kooperative Promotionsverfahren haben eine lange Tradition an der Fakultät. Als Forschungsschwerpunkte sind der Wasserbau und die Siedlungswasserwirtschaft, die Geotechnik, der Betonbau und die nachhaltigen Baustoffe, die experimentelle Mechanik und die Strukturdynamik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; aus Mitteln der Fakultät oder des betreuenden Professors möglich; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Mitarbeit in Forschungsprojekten, kooperative Promotionsverfahren, Graduiertenzentrum, Nachwuchswissenschaftler-Tag
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden hochschulzentral betreut. Zusätzlich werden weitere Informationen, z. B. zur Gründernacht Leipzig, weitergeleitet. Nach Absprache können hochschulische Ausgründungen in der Gründungsphase oder auch noch später Fakultätsressourcen sowie fachbezogene wissenschaftliche Beratung in Anspruch nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Die HTWK Leipzig sieht sich nicht als typische Fachhochschule. Dies resultiert aus der Vergangenheit als universitäre Einrichtung. Der Fokus der Fakultät liegt, neben der Lehre auch auf der Forschung und der Internationalisierung. Die technische Ausstattung der Lehr- und Forschungsbereiche ist für eine Hochschule der angewandten Wissenschaften sehr gut (Erstausstattung ca. 900.000 €). Der Schwerpunkt der Hochschule liegt auf den Ingenieurwissenschaften. Daneben kann die Fakultät mit dem Standortvorteil "Leipzig" und einer über 260jährigen Tradition punkten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Bauingenieurwesen (B.Eng.), kooperativ.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Eng.) und Bauingenieurwesen (B.Eng.), kooperativ.
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Bauwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Bauwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Bauwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte