Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor
Wildau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wildau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Data Analytics, Digital Marketing & Design, Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT) Mittelstand, Human Resource Management, Innovation & Entrepreneurship, Produktion & Logistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Wildau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG § 9.
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG § 9.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Data Analytics, Digital Marketing & Design, Finance, Accounting, Controlling, Taxation (FACT) Mittelstand, Human Resource Management, Innovation & Entrepreneurship, Produktion & Logistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Bewerbung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zur Auffrischung von mathematischen und weiteren fachlichen Kenntnissen bieten wir Ihnen ein berufsbegleitendes Vorsemester und Studienvorbereitungskurse an. Informationen unter www.th-wildau.de/vorsemester und www.th-wildau.de/studienvorbereitungskurse.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe BbgHG § 9.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
369
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
118
Absolvent:innen pro Jahr
100
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
43
68
VWL
7
32
Recht
5
30
Quantitative Methoden
17
43
Wirtschaftsinformatik
10
35
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist generalistisch ausgerichtet und soll die Absolvent*innen prinzipiell für alle im Kernbereich der BWL angesiedelten Berufsfelder qualifizieren. Der Studienplan erstreckt sich über 6 Semester, die im Abschlusssemester ein zumindest 12-wöchiges Praktikum und die Bachelorarbeit beinhalten. Im Vergleich zum Bachelor-Studiengang Europäisches Management ist eine stärkere Ausrichtung auf ein deutschsprachiges Umfeld gegeben; Auslandspraktika und -semester sind zwar möglich und auch erwünscht, aber nicht verpflichtend.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 10 Credits, Max: 35 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Aneignung von fachbezogenen fremdsprachlichen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz; praxisnahe Ausbildung in Lehrveranstaltungen, unterstützt durch Projektarbeit, Fallstudiendiskussionen und Exkursionen; Wahlpflichtmodule werden interdisziplinär angeboten. Interdisziplinarität durch gemeinsame Lehrprojekte und besonders starker Verzahnung zwischen betriebswirtschaftlichen und juristischen Inhalten; Einsatz moderner online-gestützter Lehrmethoden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zukunftstage an der Hochschule; Hochschulinformationstag; Beteiligung an Berufsorientierungsmessen regional und überregional; Vorträge an Schulen, Oberstufenzentren und Gymnasien in der Region; Exkursionen von Schülern an die TH.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungsphase Fit4Study; Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten; Schreibwerkstatt; Bibliothekseinführung; Studiencoaching und Studienberatung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
TH-Connect, die jährliche Firmenkontaktmesse an der Hochschule; Vorträge von Praxisvertretern aus Unternehmen im Rahmen von Vorlesungen; Exkursionen zu Unternehmen; Themen für Abschlussarbeiten und Praktika.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studieneinführungsphase Fit4Study; Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten; Schreibwerkstatt; Bibliothekseinführung; Studiencoaching und Studienberatung., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Besonderheit des Fachbereiches insbesondere der Studiengänge Europäisches Management BA, MA besteht in seiner internationalen, insbesondere europäischen Ausrichtung. Beginnend mit dem 1. Semester werden einzelne Fächer in englischer Sprache angeboten. Im 4. Semester ist ein Auslandspraktikum als Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
VIVES University of Applied Sciences (Kortrijk + Brügge), Belgien; Karelia University of Applied Sciences Joensuu, Finnland; TU Dublin, Irland; HAN Arnhem, Niederlande; University of Economics in Katowice, Polen; TU Liberec, Tschechien; Thompson Rivers University Kamloops, Kanada; BCIT Vancouver, Kanada; Avans University Breda, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne, multimedial eingerichtete Labore; Seminarräume mit Beamer und interaktiven Whiteboards.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt ist E-Government & Public Services, Datensicherheit & Datenschutz sowie Informationssicherheit & Awareness. Dadurch verfügt die TH Wildau u.a. über analoge und digitale game-based Lernszenarien zur Sensibilisierung für sicherheitsrelevanteThemen. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist Technologie- und Innovationsmanagement mit Bezügen zur Regionalentwicklung und im Themenfeld Entrepreneurship. Die umfangreichen Infrastrukturen mit unterschiedlichen Maker- und CoWorking Spaces mit korrespondierenden inhaltlichen Formaten stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TH Wildau bietet einen Gründungsservice für alle Fachbereiche an. Hier können Beratungen zur Unternehmengründung, Workshops und Coaching in Anspruch genommen werden. In einer Gründungswerkstatt und einem ViNN-Lab können Ideen entwickelt und Prototypen gestaltet werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte