Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts
Zwickau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Zwickau.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebliches Rechnungswesen, Finanzmanagement, Human Resource Management, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensführung, Unternehmenslogistik, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation, erfolgreiche Zugangsprüfung, u.a.)
2.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebliches Rechnungswesen, Finanzmanagement, Human Resource Management, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensführung, Unternehmenslogistik, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre vermittelt dir weitreichende Kenntnisse in allen grundlegenden Bereichen der BWL und bereitet dich optimal auf deine späteren Aufgaben im Management vor. In Zeiten des globalen Wettbewerbs und der wachsenden Vernetzung wird es stets wichtiger, wirtschaftliche Veränderungen im Blick zu haben, kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.
Vor diesem Hintergrund erwirbst du basierend auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen ein umfassendes Managementwissen und spezialisierst dich entsprechend deiner Interessen auf zwei ausgewählte Fachprofile. Zudem erwirbst du übergreifende methodische, soziale und persönliche Kompetenzen und schärfst dein Profil durch Fallstudienarbeit, Projekte und Praxisphasen.
Im Rahmen des Studiums kannst du zusätzlich einen Auslandsstudienaufenthalt wählen. Darüber hinaus schnupperst du auch jede Menge Praxisluft. So absolvierst du im letzten Semester eine Praxisphase. Von den entstandenen intensiven Kontakten zu Unternehmen profitierst du nach dem Studienabschluss beim Berufseinstieg.
Vor diesem Hintergrund erwirbst du basierend auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen ein umfassendes Managementwissen und spezialisierst dich entsprechend deiner Interessen auf zwei ausgewählte Fachprofile. Zudem erwirbst du übergreifende methodische, soziale und persönliche Kompetenzen und schärfst dein Profil durch Fallstudienarbeit, Projekte und Praxisphasen.
Im Rahmen des Studiums kannst du zusätzlich einen Auslandsstudienaufenthalt wählen. Darüber hinaus schnupperst du auch jede Menge Praxisluft. So absolvierst du im letzten Semester eine Praxisphase. Von den entstandenen intensiven Kontakten zu Unternehmen profitierst du nach dem Studienabschluss beim Berufseinstieg.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
202
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
63
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
95
VWL
5
20
Recht
5
15
Quantitative Methoden
10
20
Wirtschaftsinformatik
10
20
Sprachen
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang umfasst insgesamt 6 Semester. Bestandteil ist nach einem Grundlagenstudium ab dem 4. Semester eine vertiefte Fachausbildung in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen. Zur Wahl stehen 9 wirtschaftliche Fachprofile aus denen 2 gewählt werden. Eine weitere Spezialisierung bieten umfangreiche Kataloge zu Aspekten der WiW sowie sozialen Kompetenzen. Bestandteil sind Anerkennungsmodule für ein individuelles, flexibles Auslandsstudium/Praktikum sowie das fakultative englischsprachige Fachprofil International Economics.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge der Fakultät WiW vermitteln wissenschaftliche und methodische Grundlagen in allen funktionalen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre. Fester Bestand ist Wirtschaftsenglisch. Während des Bachelor- und Masterstudiums spezialisieren sich die Studierenden in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fachprofilen bzw. Branchen. Zur Wahl stehen u.a. Rechnungswesen, Marketing, Human Resource Management, Finanzierung, Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung sowie Gesundheitswirtschaft, Verkehrswirtschaft und Sozialmanagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ferien-Uni; Schüler-Praktika; Kinder-Uni; Hochschulinformationstage; Girl's Day; Boy's Day; First Lego League; Frühstudium.
Orientierungsangebote von Unternehmen
ZWIK-Firmenkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ziel ist die Förderung des studentischen Austausches. Um dies zu erleichtern, wurden ein Auslandsmodul sowie studiengangspezifische Anerkennungsmodule integriert, welche eine individuellere Anerkennung erleichtern. Zur Sensibilisierung für Auslandsmöglichkeiten werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten und weitere attraktive Kooperationsverträge mit ausländischen Hochschulen geschlossen. Ein Mitarbeiter für International Consulting sowie ein professoraler Auslandsbeauftragter stehen den Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the West of Scotland, Schottland; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Riga Technical University, Lettland; Auto Skoda University Mlada Boleslav, Tschechien; University of Tartu, Estland; Burgas Free University, Bulgarien; Université Lyon I, Frankreich; Universitat de Valencia, Spanien; University of Boras, Schweden; Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen eine sehr gut ausgestattete Bibliothek und eine hervorragende Infrastruktur (Computerpools, Sprachlabor, projektbezogene Labore) an der WHZ zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist mit über 3 mio. EUR sehr forschungsstark. Wichtige Forschungsfelder aus den Fachgruppen sind u.a. die Mobilität, datenbasierte Wertschöpfung, Green Finance, Nachhaltigkeit, KI-Studium, Low Energy Living u.v.m.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessierte Studierende und Absolvent*innen der Fakultät für eine Unternehmensgründung werden durch das Gründernetzwerk SAXEED betreut. Mit umfangreichen Seminarangeboten zur Unternehmensgründung bis hin zur individuellen Beratung und Begleitung steht ein Gründungsbetreuer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Neben fast 400 internationalen Studierenden und Hochschulpartnerschaften in aller Welt vereint die WHZ nicht nur kulturelle und sprachliche Vielfalt, sondern bietet auch zahlreiche Maßnahmen um eine facettenreiche und individuell angepasste Hochschulkultur leben zu können: Flexible Studienmöglichkeiten & Nachteilsausgleiche; Individuelle Beratungsangebote & OSKA - OnlineStudierkompass; Ausleihpool für technische Hilfsmittel & barrierefreies Studium; Gute Vernetzung aller Beauftragten und Zuständigen; Best practice Beispiele; Inklusionskonzept u.v.m.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
75
95
VWL
5
20
Recht
5
15
Quantitative Methoden
10
20
Wirtschaftsinformatik
10
20
Sprachen
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Studiengang ist zeitlich und organisatorisch auf die Rahmenbedingungen der VWA in München angepasst.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 400 € pro Semester.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Betriebswirtschaft hat zum Ziel, einen Bachelor of Arts auszubilden, welcher befähigt ist, qualifizierte Tätigkeiten im wirtschaftlichen Bereich auszuüben oder auch als Existenz- gründer die berufliche Selbstständigkeit anzustreben. Das Studium vermittelt neben den erforderlichen fachlichen Qualifikationen, wirtschaftswissenschaftlichem Grundlagenwissen und Spezialkenntnissen, ebenso fachübergreifende Schlüsselqualifikationen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge der Fakultät WiW vermitteln wissenschaftliche und methodische Grundlagen in allen funktionalen Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre. Fester Bestand ist Wirtschaftsenglisch. Während des Bachelor- und Masterstudiums spezialisieren sich die Studierenden in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Fachprofilen bzw. Branchen. Zur Wahl stehen u.a. Rechnungswesen, Marketing, Human Resource Management, Finanzierung, Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung sowie Gesundheitswirtschaft, Verkehrswirtschaft und Sozialmanagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ferien-Uni; Schüler-Praktika; Kinder-Uni; Hochschulinformationstage; Girl's Day; Boy's Day; First Lego League; Frühstudium.
Orientierungsangebote von Unternehmen
ZWIK-Firmenkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ziel ist die Förderung des studentischen Austausches. Um dies zu erleichtern, wurden ein Auslandsmodul sowie studiengangspezifische Anerkennungsmodule integriert, welche eine individuellere Anerkennung erleichtern. Zur Sensibilisierung für Auslandsmöglichkeiten werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten und weitere attraktive Kooperationsverträge mit ausländischen Hochschulen geschlossen. Ein Mitarbeiter für International Consulting sowie ein professoraler Auslandsbeauftragter stehen den Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the West of Scotland, Schottland; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Riga Technical University, Lettland; Auto Skoda University Mlada Boleslav, Tschechien; University of Tartu, Estland; Burgas Free University, Bulgarien; Université Lyon I, Frankreich; Universitat de Valencia, Spanien; University of Boras, Schweden; Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen eine sehr gut ausgestattete Bibliothek und eine hervorragende Infrastruktur (Computerpools, Sprachlabor, projektbezogene Labore) an der WHZ zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist mit über 3 mio. EUR sehr forschungsstark. Wichtige Forschungsfelder aus den Fachgruppen sind u.a. die Mobilität, datenbasierte Wertschöpfung, Green Finance, Nachhaltigkeit, KI-Studium, Low Energy Living u.v.m.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessierte Studierende und Absolvent*innen der Fakultät für eine Unternehmensgründung werden durch das Gründernetzwerk SAXEED betreut. Mit umfangreichen Seminarangeboten zur Unternehmensgründung bis hin zur individuellen Beratung und Begleitung steht ein Gründungsbetreuer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Neben fast 400 internationalen Studierenden und Hochschulpartnerschaften in aller Welt vereint die WHZ nicht nur kulturelle und sprachliche Vielfalt, sondern bietet auch zahlreiche Maßnahmen um eine facettenreiche und individuell angepasste Hochschulkultur leben zu können: Flexible Studienmöglichkeiten & Nachteilsausgleiche; Individuelle Beratungsangebote & OSKA - OnlineStudierkompass; Ausleihpool für technische Hilfsmittel & barrierefreies Studium; Gute Vernetzung aller Beauftragten und Zuständigen; Best practice Beispiele; Inklusionskonzept u.v.m.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Management (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Internationale Betriebswirtschaftslehre
Marketing, Vertrieb
Personalmanagement, Personalwesen
Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
Deutschland
Zwickau