Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Polymer Engineering

Bachelor of Engineering
Darmstadt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Kunststofftechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Polymer Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Polymer Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Polymer Engineering studiere?
Beim Studiengang Polymer Engineering an der Hochschule Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunststofftechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Polymer Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Polymer Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Polymer Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Polymer Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Vorpraktikum von 8 Wochen kann vor Studienbeginn oder während des Studiums absolviert werden. Detailinformationen erhalten Sie unter https://fbmk.h-da.de/index.php?id=101.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Polymer Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Polymer Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Das Vorpraktikum von 8 Wochen kann vor Studienbeginn oder während des Studiums absolviert werden. Detailinformationen erhalten Sie unter https://fbmk.h-da.de/index.php?id=101.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang ist auch als Polymer Engineering+ mit zwei zusätzlichen Semestern studierbar.
Das erste Studienjahr ist eng verzahnt mit den Studiengängen Maschinenbau und Mechatronik, so dass ein Wechsel möglich ist.
Der Studiengang ist auch dual und in Teilzeit studierbar.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starker Praxisbezug im Studium, der durch große und gut ausgestattete Technikums- und Prüfräume unterstützt wird. Intensive Kontakte in die Kunststoffindustrie ermöglichen einen guten Übergang in das Berufsleben
Außercurriculare Angebote
Mentoringprogramm durch Professoren, Exkursionen in der Modulen, Sportveranstaltungen, Treffen mit Studierenden, Dozierenden, Ehemaligen, Fachbereichsinterne Segelkurse und Segeltörns,

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge ermöglichen einen berufsqualifizierenden Abschluss. Dazu wird ein sehr breites und praxisnahes Fundament gelegt. Fast alle Vorlesungen werden dafür von Praktika begleitet. In den Unternehmen ist der Studiengang bestens anerkannt und die Absolventen werden sehr gerne eingestellt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Entwicklungs- und Forschungsaufgaben sowie Managementtätigkeiten sind die Zielbereiche für die Absolventen der Masterstudiengänge. Eine Vielzahl von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen Kfz, Erneuerbare Energien, Lasermesstechnik, Kunststoffverarbeitung und Werkstoffprüfverfahren zeugt von einer hohen Innovationskraft und bietet den Studierenden interessante Projektarbeiten. Darüber hinaus existieren sehr gute Industriekontakte, die für einen späteren Einstieg bei möglichen Arbeitsgebern hilfreich sind.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
HOBIT, Hochschulinformationsmesse für Schüler, Darmstadt OSBIT, Hochschulinformationsmesse für Schüler, Odenwald INFOMESSE an der HDA, Hochschulinformationsmesse für Schüler Orientierungsstudium (Schnupperstudium) CONACTIVA, Hochschulinformationsmesse für Schüler, Darmstadt
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung, HDA, Zentrale Mentorprogramm des FBMK Fachschaftsberatung Studienberater (Professoren) Studentische Studienberater in jedem Studiengang Gestreckte Studienvariante mit FIT Programm zur Unterstützung
Orientierungsangebote von Unternehmen
CONACTIVA, Hochschulinformationsmesse für Schüler, Darmstadt OSBIT, Hochschulinformationsmesse für Schüler, Odenwald Kontaktmesse mit IHK Darmstadt
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Ausrichtung der Studiengänge durch eine Vielzahl an Kooperationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Dublin, Irland; Ecole d'Ingénieurs en Génie des Systèmes Industriels (EIGSI), Frankreich; Université de Technologie de Troyes, Frankreich; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Hanyang University, Seoul, Korea; Riga Technical University, Riga, Lettland; Technical University of Cluj-Napoca, Rumänien; Technical University of Cartagena, Spanien; Pennsylvania State University Harrisburg, USA; Queensland University of Technology, Brisbane, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Labore der Hochschule Darmstadt https://bib.h-da.de/
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Vielzahl von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen Kfz, Erneuerbare Energien, Lasermesstechnik, Kunststoffverarbeitung und Werkstoffprüfverfahren; AiF-ZIM, DFG oder LOEWE; Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt (TUD) und den Fraunhofer Instituten in Darmstadt
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
FIT Programm für Bachelorstudierende; Mentorenprogramm für die EInzelbetreuung von Studierenden; Mitarbeit in Arbeitsgruppen der verschiedenen Institute am Fachbereich; Verein zur Förderung des technischen Nachwuchses GFTN e. V. als Aninstitut der Hochschule
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://h-da.de/forschung/transfer/gruendungsfoerderung; https://h-da.de/gruendung
Sonstige Besonderheiten
Promotionszentrum "Nachhaltigkeitswissenschaften" in alleiniger Trägerschaft der Hochschule Darmstadt
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen