Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Diplom (FH)
Zwickau
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Betriebliches Rechnungswesen, Finanzmanagement, Human Resource Management, Industrial Management and Engineering, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Marketing, Planung und Betrieb elektrischer Anlagen, Unternehmensführung und Unternehmenslogistik, Versorgungstechnik, Umwelttechnik und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
30.09.2025 - 28.01.2026
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebliches Rechnungswesen, Finanzmanagement, Human Resource Management, Industrial Management and Engineering, Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugelektronik, Marketing, Planung und Betrieb elektrischer Anlagen, Unternehmensführung und Unternehmenslogistik, Versorgungstechnik, Umwelttechnik und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
30.09.2025 - 28.01.2026
Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über www.uni-assist.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Oft reicht es in Industrie- und Technologieunternehmen nicht aus, komplexe Problemstellungen nur aus technischer Sicht zu betrachten. Als interdisziplinäre Wissenschaft verbindet das Wirtschaftsingenieurwesen die Wirtschaftswissenschaften mit dem klassischen Ingenieurwesen. Als Wirtschaftsingenieur*in ist es dein Ziel, wirtschaftliche und technische Betriebsabläufe zu optimieren.

Mit dem im Studium erworbenen Wissen analysierst und koordinierst du komplexe Abläufe entlang der Wertschöpfungskette. Durch dein interdisziplinäres Fachwissen bildest du die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Recht und sorgst für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Unternehmensbereichen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Christina Schelcher
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
65
80
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
70
85
Integrationsfächer
15
Soft Skills und Fremdsprachen
20
Berufspraktika
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der modularisierte Diplom-Studiengang umfasst insgesamt 8 Semester, ein 4-semestriges grundständiges und ein 4-semestriges Schwerpunktstudium mit vertiefter Fachausbildung in ausgewählten betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen. Zur Wahl stehen vielfältige technische und wirtschaftswissenschaftliche Fachprofile aus denen jeweils eins gewählt wird. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten bieten umfangreiche Kataloge zu Aspekten der WiW, Technik und sozialen Kompetenzen. Bestandteil sind Anerkennungsmodule für ein individuelles, flexibles Auslandsstudium/-praktikum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine breite, annähernd gleichgewichtige Ausbildung in den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften aus. Die Studierenden spezialisieren sich sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich durch die Wahl von zwei Fachprofilen. Auswahl-Technik: Industrial Management & Engineering, Kraftfahrzeugtechnik, Versorgungstechnik, Planung und Betrieb elektrischer Anlagen sowie Umwelttechnik/Nachhaltigkeit; Auswahl Wirtschaft: Rechnungswesen, Marketing, Personal, Finanzierung, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Unternehmensführung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ferien-Uni, Schüler-Praktika; Kinder-Uni; Hochschulinformationstage; Girls Day; Boys Day; First Lego League; Frühstudium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorbereitungskurse
Orientierungsangebote von Unternehmen
ZWIK-Firmenkontaktmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorbereitungskurse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ziel ist die Förderung des studentischen Austausches. Um dies zu erleichtern, wurden ein Auslandsmodul sowie studiengangspezifische Anerkennungsmodule integriert, welche eine individuellere Anerkennung erleichtern. Zur Sensibilisierung für Auslandsmöglichkeiten werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten und weitere attraktive Kooperationsverträge mit ausländischen Hochschulen geschlossen. Ein Mitarbeiter für International Consulting sowie ein professoraler Auslandsbeauftragter stehen den Studierenden als Ansprechpartner zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the West of Scotland, Paisley, GB; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Riga Technical University, Lettland; Auto Skoda University, Mlada Boleslav, Tschechien; University of Tartu, Estland; Burgas Free University, Bulgarien; Université Lyon I, Frankreich; Universitat de Valencia, Spanien; University of Boras, Schweden; Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen neben einer sehr gut ausgestatteten Bibliothek und PC-Kabinetten verschiedenste Fachlabore der Elektrotechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Maschinenbau sowie Physikalischen Technik/Informatik an der WHZ zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessierte Studierende und Absolvent*innen der Fakultät für eine Unternehmensgründung werden durch das Gründernetzwerk SAXEED betreut. Mit umfangreichen Seminarangeboten zur Unternehmensgründung bis hin zur individuellen Beratung und Begleitung steht ein Gründungsbetreuer/Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung (www.saxeed.net).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (D).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen