Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Minden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Internetseite zur Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von betrieblicher Praxis und Hochschulstudium vor. Jedes Semester besteht aus einer Praxisphase im Unternehmen von 11 Wochen sowie einer anschließenden Theoriephase über 12 Wochen in der Hochschule. Bausteine des praxisintegrierten Studiums sind Lehrveranstaltungen, betreutes Selbststudium, die Arbeit in Kleingruppen sowie die Praxis im Unternehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
106
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
80
85
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
50
Integrationsfächer
30
Soft Skills und Fremdsprachen
5
Berufspraktika
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxis- oder berufsintegrierend
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand speziell aufbereiteter Unterrichtsmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In drei Praxismodulen und in der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können so akademische Ausbildung und berufliche Praxis kombinieren. Ziel ist es, das in der Theoriephase erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
Außercurriculare Angebote
Durch die zahlreichen Kooperationen des Fachbereichs und des Studiengangs z. B. mit dem Förderverein Mindener Innovations- und Technologieinitiative e. V., dem Gründerzentrum StartMIndenUp sowie dem Center for Entrepreneurship (CFE) können die Studierenden an vielfältigen Workshops, Events, Camps usw. teilnehmen. Auch die am Campus Minden stattfindenden Ringvorlesungen "Entrepreneurship & Innovation" bieten die Möglichkeit zum Netzwerken.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
15
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
In den kooperierenden Unternehmen stehen den Studierenden eine fachliche und eine organisatorische Ansprechperson zur Verfügung. Mit den Unternehmen findet mindestens zweimal jährlich ein organisatorischer Austausch statt. Die fachliche Zusammenarbeit erfolgt kontinuierlich. Die Studienmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt. In der Mitte jeder Praxisphase findet der Feedbacktag statt. Dabei werden Lernfortschritte besprochen. Der Campus Minden zeichnet sich durch kleine Studierendengruppen aus, wodurch ein intensives Betreuungsangebot sichergestellt ist.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industrielle Steuerungstechnik, Fertigungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Messtechnik, Erneuerbare Energien, Energieversorger, Informatik, Softwareentwicklung, Bahntechnik, Automobilbau, Glasfertigung, Möbelindustrie, Gebäudetechnik, Bauunternehmen
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
83.3 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Neben den Berichten werden für Unternehmenprojekte auch Hausarbeiten erstellt, die bewertet werden.; Neben gemeinschaftlich bewerteten Arbeiten finden auch Feedbackgespräche statt.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist optional.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Standardisierte Kooperationsvereinbarungen und Musterverträge

Der Fachbereich

Dual Studierende
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Der Studiengang bietet vielfältige Wahlmodule an. Das Unternehmensportal gibt einen Überblick über die kooperierenden Unternehmen und freie Praxisplätze.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das Studium: https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt. Es werden spezielle Praktika für Schülerklassen angeboten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jedes Jahr finden 2 Infoveranstaltungen zum praxisintegrierten Studium am Campus Minden statt. Im Februar stellen sich die kooperierenden Unternehmen vor, im November können die Labore am Campus Minden besichtigt werden. Studieninteressierte finden die angebotenen Praxisplätze für alle praxisintegrierten Studiengänge im Unternehmensportal: https://www.fh-bielefeld.de/unternehmensportal/minden
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Campus Minden werden regelmäßig Infoveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalten, Praktika und Auslandsprogrammen offen. Einige praxisintegrierte Unternehmen bieten Auslandsaufenthalte in den Praxisphasen an. In einzelnen Modulen werden Vorträge internationaler Experten genutzt und Netzwerke dargestellt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Fraser Valley, Abbotsford, Kanada; Northern Alberta Institute of Technology, Edmonton, Kanada; Northern Michigan University, Marquette, USA; University of Washington Tacoma, Tacoma, USA; ESIEA (École Supérieure d'Informatique Électronique Automatique), Ivry-sur-Seine, Frankreich; Marmara University, Istanbul, Türkei; Amsterdam University of Applied Sciences, Amsterdam, Niederlande; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; Universidad de Vic, Vic, Spanien; Universidad Iberoamericana Puebla, San Andrés Cholula, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus Minden verfügt im Neubau über modern eingerichtete Laborarbeitsplätze (z.B. CAD-Labor mit Rechnerarbeitsplätzen, A0-Plotter und 3D-Drucker) und eine neu ausgestattete Maschinenhalle mit hochwertigen und zeitgemäßen Maschinen/Geräten, wie sie auch in der Industrie eingesetzt werden. Die Bibliothek hat ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Beiträgen und Literatur. Studierende können zudem auf einschlägige Volltextdatenbanken zugreifen. Im Neubau stehen auf jeder Etage Meeting Points für individuelles Lernen oder für Gruppenarbeiten zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Campus Minden hat 2017 einen Förderverein zur Unterstützung von Start-ups und Etablierung einer Gründungskultur, z. B. über Ringvorlesungen zu "Entrepreneurship & Innovation", mitinitiiert. Die Start-ups im StartMIndenUp, dem Gründungszentrum vor Ort, werden u. a. im Rahmen der StartUpAcademy fachlich beraten und weitergebildet. Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt und begleitet.
Sonstige Besonderheiten
Die FH Bielefeld verfolgt auch wichtige Querschnittsthemen wie Diversity und Nachhaltigkeit. Diese Themen sind strukturell verankert, z. B. mit entsprechenden Strategien, Audits, Beauftragten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Hinsichtlich der Chancengleichheit von Männern und Frauen nimmt die FH Bielefeld eine landes- und bundesweite Spitzenposition ein.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Minden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng., praxisintegriert).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Campus Minden

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen