Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der International Psychoanalytic University Berlin. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Psychologie

Facts
Bachelor of Science
Berlin
Praxisnah
Forschungsorientiert
Dein SIT-Match
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Entwicklungspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Menschen entwickeln sich in sozialen und gesellschaftlichen Kontexten, sie gestalten ihre Umwelt und Beziehungen. Wie das vonstattengeht – also die psychologischen Prozesse dahinter – lernen Sie im Bachelor PsychologiePLUS. Denn an der IPU wird der Mensch als ein Wesen gesehen, das biologisch, sozial und kulturell geprägt ist. Das Individuum betrachten Sie vor dem Hintergrund seiner Geschichte und lernen den Einfluss des Unbewussten zu verstehen.

An der IPU zu studieren hat viele Vorteile. Sie entscheiden sich für ein Studium an einer erstklassigen Universität mit einer besonders guten Betreuungssituation. Professor:innen und Dozent:innen sind Ihre Ansprechpartner rund ums Studium und zudem bieten die Mitarbeiter:innen des Büros für Studium und Lehre und des International Office viel Flexibilität in ihrer Beratung.

Das Studium ist praxisorientiert und die Lehrinhalte der Psychologie haben auch einen psychoanalytischen Schwerpunkt. Die Erfahrung der Lehrenden kommt den Studierenden zugute: Viele Professor:innen sind selbst als Psychoanalytiker oder Psychotherapeuten tätig und können in der Lehre auf ihr praktisches Wissen zurückgreifen.

Zulassungsvoraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine fachgebundene Studienberechtigung. Ob Sie zugelassen werden, entscheidet ein individuelles Auswahlgespräch, also nicht der Numerus Clausus (NC). Das Gespräch dient dazu, die persönliche Motivation zu besprechen. Bewerben können Sie sich zum Winter- und Sommersemester.

Hol dir mehr Infos
Mögliche Berufsfelder

Der Bachelor Psychologie befähigt Sie, wissenschaftliche Forschungsergebnisse einzuordnen und anzuwenden. Psycholog:innen werden in verschiedenen Bereichen gesucht und gerne eingesetzt, etwa im Bereich der Suchtbehandlung, an Schulen oder im Rahmen der Flüchtlingshilfe.

Nach Absolvieren des Bachelorstudiengangs an der IPU sind Sie für die weiterführenden Studienmöglichkeiten und die Ausbildung im klinischen Bereich optimal vorbereitet. Mit einem Master erfüllen Sie die Voraussetzungen zur Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut:in.

Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Büro für Studium und Lehre
Telefon: +49 30 300 117-543
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
International Psychoanalytic University Berlin
Stromstr. 3b
10555 Berlin
Tel: 030 300117-500
Fax: 030 300117-509
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der International Psychoanalytic University Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Psychologie PLUS
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Entwicklungspsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Grundvoraussetzung für die Bewerbung ist die allgemeine Hochschulreife (i. d. R. das Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife nach § 11 Berliner Hochschulgesetz. Eine Immatrikulation in ein höheres Semester nach § 23a BerlHg ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Die IPU bemüht sich um ein persönliches Auswahlverfahren mit Bewerbungsgesprächen mit jedem Bewerber dieses Studienganges.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Diagnostik, Differentielle Psychologie, Empirische Methoden, Entwicklungspsychologie, Methoden psychologischer Intervention, Neurokognitive Psychologie, Sozialpsychologie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 19.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Psychologie anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die International Psychoanalytic University Berlin mit dem Studiengang Psychologie liegt folgende Akkreditierung vor: Akkreditiert durch ACQUIN.
Quelle: International Psychoanalytic University Berlin
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 4950.00 EUR / Semester

Bemerkung:

Die Studiengebühren betragen bei monatlicher Zahlweise 860 Euro, semesterweise 4.950 Euro oder 27.500 Euro vollständig im Voraus. Die IPU nimmt am Deutschlandstipendium teil und bemüht sich um den Aufbau eines eigenen Stipendiensystems.
Quelle: International Psychoanalytic University Berlin
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Grundvoraussetzung für die Bewerbung ist die allgemeine Hochschulreife (i. d. R. das Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife nach § 11 Berliner Hochschulgesetz. Eine Immatrikulation in ein höheres Semester nach § 23a BerlHg ist bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich. Die IPU bemüht sich um ein persönliches Auswahlverfahren mit Bewerbungsgesprächen mit jedem Bewerber dieses Studienganges.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Diagnostik, Differentielle Psychologie, Empirische Methoden, Entwicklungspsychologie, Methoden psychologischer Intervention, Neurokognitive Psychologie, Sozialpsychologie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 19.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
4950.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren betragen bei monatlicher Zahlweise 860 Euro, semesterweise 4.950 Euro oder 27.500 Euro vollständig im Voraus. Die IPU nimmt am Deutschlandstipendium teil und bemüht sich um den Aufbau eines eigenen Stipendiensystems.
Anmerkung:
Der Bachelor-Studiengang Psychologie PLUS ist für Studieninteressierte geeignet, die von Anfang an praxisorientiert studieren wollen. Er qualifiziert nachhaltig für den Beruf des Psychologen. Die Absolventen des Bachelor-Studienganges erfüllen die Voraussetzungen für einen späteren Zugang zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/Psychotherapeutin nach deutscher Rechtslage. Erfolgreiche Absolventen können ein Masterstudium Psychologie anschließen. Über die grundständigen Lehrinhalte des Bachelor-Studienganges hinaus können Studierende ein Zertifikat "Psychodynamische Gesprächsführung" und fachspezifische Englischkenntnisse erwerben. Durch diese kostenfrei zu belegende Studienbestandteile können Absolventen ihre Berufsaussichten bereits mit einem Bachelor-Abschluss verbessern.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
Akkreditiert durch ACQUIN
*Quelle: International Psychoanalytic University Berlin

Das PLUS im Bachelor

An der IPU schließen Sie Ihren Bachelor mit einer Zusatzqualifikation ab. Kostenfrei können Sie eine zertifizierte Vertiefung in psychodynamischer Gesprächsführung absolvieren. Das Zertifikat erhalten Sie nach einer Blockwoche in supervidierter Gesprächsführung. Das Angebot wird kombiniert mit Modulen aus dem regulären Lehrplan. Zudem können Sie einen Englischkurs belegen, um psychologisch-psychoanalytisches Fachenglisch zu lernen. Der Kurs wird von einem qualifizierten Native Speaker geleitet. Schon mit dem Bachelor in Psychologie erwerben Sie so Zusatzqualifikationen, die Ihre Berufsaussichten verbessern.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
322
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
73
Absolvent:innen pro Jahr
64

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
46
Grundlagen
69
Anwendungsfächer
65

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Perspektive auf die Psyche; polyvalenter Bachelor mit den beiden Profilen Psychotherapie (spätere Approbation zum/zur Prsychotherapeut*in) und Psychologie; Vertiefung in und aktuelle Entwicklungen der Psychoanalyse; Zertifikat in psychodynamischer Gesprächsführung; Berufsvorbereitung (Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben, Präsentieren, professoral supervidierte Praktika), Hospitation und Praktikum in der Hochschulambulanz möglich
Außercurriculare Angebote
Gesprächsführungskurs; Einführungsworkshop für Mentor:innen; qualitative Forschungsmethoden; Deutsch für Ausländer (fachspezifisch); English-Kurs (fachspezifisch); Abendvorträge; Konferenzen; Symposien; IPU-Jahrestagung; Bibliotheksgespräche; Forschungstag; Career Days; Universitätstag; International Day; Infoveranstaltungen zu Themen wie Abschlussarbeiten, Praktika, Working and Volunteering in Germany

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sowohl geistes-, als auch empirisch-sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Orientierung; inter- und transdisziplinäre Studieninhalte; Praxisbeispiele aus der Hochschulambulanz; Klinische Psychologie: Professor*innen mit Expertise in allen psychotherapeutischen Richtlinienverfahren; persönliche Betreuung der Studierenden durch Professor*innen; viele fakultative und extracurriulare Angebote; Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Modellprojekten; Praktikumsvorbereitung und -supervision; interaktive Vorlesungen; Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Psychoanalyse; geistes/sozialwissenschaftlich (Master of Arts); Vorbereitung auf Approbation (Psy KPPT), interdisziplinäre Inhalte: Kulturwissenschaften, Psychiatrie, Organisationssoziologie; besondere Studieninhalte: z. B. Erkenntnis/Wissenschaftstheorie, Soziales Trauma, Leadership + Ethik, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit und Umwelt, politische Konflikte; Zusatz-Seminare: z. B. qualitative Methoden, Lektürekurs zu psychoanalytischen Begriffen; Psychodynamische Diagnostik; Fachenglisch, Hospitation und Praktikum in der Hochschulambulanz; Mentor*in für Neu-Studierende mit Supervision
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Anna-Freud-Schule (Oberstufenzentrum): Teilnahme an Erstsemesterveranstaltungen und an einer psychoanalytischen Vortragsreihe; Einführungen in die Bibliothek; Infoveranstaltungen zum Bachelor Psychologie für Schulklassen oder Schüler:innen-Gruppen; Hospitation in der Hochschulambulanz; Online-Probevorlesungen mit Diskussion inkl. Kennenlernen der Professor:innen; Brückenkurse; für Studierende aus dem Ausland: Online-Deutschkurse (B2), Online-Infoveranstaltungen zum Studieren und Leben in Deutschland/Berlin
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Psychologie-Studienprogramme; Mentoring-Programm von erfahrenen Studierenden für Erst-/Zweitsemester-Studierende (Bachelor, Master Psychologie); Welcome Center für ausländische Studierende: Studdy Buddies zur Beratung/Unterstützung zum Leben in Berlin (Behördengänge, Wohnen usw.), Kurse zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Fokus auf deutsche Universitäten; Beratung und Infoveranstaltungen zu Auslandspraktika und -studienphasen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praktika, in Unternehmen; Career Day mit Unternehmen/Organisationen; Meet&Greet-Events in Unternehmen/Organisationen; Gesprächsabende für Studierende mit Alumni zu deren Berufstätigkeit; Infoveranstaltung mit den Instituten für die Aus-/Weiterbildung zum:zur Psychotherapeut:in; Kooperation mit Kliniken und Psychotherapie-Praxen für die Berufsqualifizierende Tätigkeit III (Master Psychologie mit Schwerpunkt Psychologie und Psychotherapie)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+ Aufenthalte von Studierenden/ Mitarbeitenden/ Wissenschaftler*innen in Europa; Studium & Praktika außerhalb der EU mit garantierter Leistungsanerkennung; Teilstipendien zur Förderung ausländischer Studierender; multinationales Lehr-/Forschungsnetzwerk "Social Trauma" mit Bosnien-Herzegowina, Serbien, Bulgarien; Institutspartnerschaften; Auslandskooperationen; englischsprachige Masterprogramme, ab WiSe 25/26: Erasmus Mundus Joint Master mit Italien, Estland, Portugal, Serbien, Bosnien-Herzegowina; DAAD Programme "Förderung internationaler Studierender" u. "International Alumni Program"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universita degli Studi di Padova, Padua, Italien; University of Sarajevo, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina; Gent University, Gent, Belgien; Sofia University, Sofia, Bulgarien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universidad Catolica de Cordoba, Cordoba, Argentinien; Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; Stockholm University, Stockholm, Schweden; Istanbul Bilgi University, Istanbul, Türkei; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Seminarräume und Hörsäle mit moderner Präsentations- und Veranstaltungstechnik; umfangreiche digitale Bibliotheksressourcen mit ortsunabhängigem Zugriff; WLAN-Zugang in den meisten Hochschulen weltweit (eduroam); gebührenfreie Nutzung studiumsrelevanter Software (z. B. EndNote, MS Office); E-Learning-Portal; Online-Befragungstools zur Nutzung in Studienprojekten; frei verfügbare Druck-, Kopier- und Scansysteme; PC-Arbeitsplätze für Studierende; EEG-Labor mit 64-Kanal-Aufzeichnungssystem für Forschung und Lehre in der Neurokognitiven Psychologie.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Untersuchung der Wirkungen unbewusster Prozesse auf Individuen, Gruppen, Organisationen + Gesellschaften, jeweils mit Bezug auf die 3 psychoanalytisch orientierten Forschungsschwerpunkte Psychotherapieforschung, Transformationsforschung und Konzeptforschung; Reflexion von unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen und davon abgeleiteten Methoden (qualitative, quantitative, hermeneutische, empirische)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, Open Access Fonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Forschungskolloquien; Forschungstag für Studierende mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte und -vorhaben zur Anbahnung von Abschlussarbeiten, Forschungspraktika etc.; von Studierenden konzipierte und geleitete Projekttutorien; Promotionsstipendien; Antragsberechtigung für Anschubfinanzierungen (Postdoc)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Studierendenwerks; Ausschreibungen für Psychotherapie-Praxis-Nachfolge auf IPU Connect
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek mit langen Öffnungszeiten und vielen Plätzen; aktive Studierendenvertetung; Universitätstag zur Mitwirkung an der Universitätsentwicklung, Vernetzung mit Instituten der Psychotherapie-Ausbildung; bürgerschaftliches Engagement (z. B. Flüchtlingshilfe, Kinder-Patenschaften), Forschungstag (Themen für Abschlussarbeiten, eigene Publikationen), studentisches Mentoring-Programm, Schulkooperationen, studentische Initiativen: Queer IPU, Green IPU + Green Office, krIPU, Erste Generation; Diversity-AG - und: direkt an der Spree!
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 63 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Psychologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos