Studiengangsprofil
Im Ranking
Kindheitspädagogik
Bachelor of Arts
Alfter
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Alfter
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kindheitspädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Alfter bei Bonn.
Kontakt
Hochschulstandort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Kindheitspädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kindheitspädagogik studiere?
Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kindheitspädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Alfter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Alfter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kindheitspädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung ist jederzeit möglich.
Studienbeginn Teilzeit: Sommersemester (März), Vollzeit: Wintersemester (September)
Vollzeit: die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife - Bewerber, die nicht über die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife verfügen, können durch eine Zugangsprüfung die Studienberechtigung erlangen.
Teilzeit: in der Regel Allgemeine Hochschulreife (unter bestimmten Bedingungen auch Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildungen) und Abschluss der Erzieherausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule bzw. einem staatlich anerkannten Berufskolleg oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Auch für Quereinsteiger:innen ohne pädagogische Vorqualifikation ist der Zugang zum Teilzeit-Studium möglich.
Die Bewerbung ist jederzeit möglich.
Studienbeginn Teilzeit: Sommersemester (März), Vollzeit: Wintersemester (September)
Vollzeit: die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife - Bewerber, die nicht über die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife verfügen, können durch eine Zugangsprüfung die Studienberechtigung erlangen.
Teilzeit: in der Regel Allgemeine Hochschulreife (unter bestimmten Bedingungen auch Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildungen) und Abschluss der Erzieherausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule bzw. einem staatlich anerkannten Berufskolleg oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Auch für Quereinsteiger:innen ohne pädagogische Vorqualifikation ist der Zugang zum Teilzeit-Studium möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, ausgewählte Bildungsbereiche (z.B. Sprache und Interkulturalität), Forschung, Kunst und Ästhetik, Pädagogik, Pädagogische Diagnostik, Psychologie, Soziologie, Studium Generale, Waldorfpädagogik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung ist jederzeit möglich.
Studienbeginn Teilzeit: Sommersemester (März), Vollzeit: Wintersemester (September)
Vollzeit: die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife - Bewerber, die nicht über die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife verfügen, können durch eine Zugangsprüfung die Studienberechtigung erlangen.
Teilzeit: in der Regel Allgemeine Hochschulreife (unter bestimmten Bedingungen auch Fachhochschulreife oder als gleichwertig anerkannte Vorbildungen) und Abschluss der Erzieherausbildung an einer staatlich anerkannten Fachschule bzw. einem staatlich anerkannten Berufskolleg oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Auch für Quereinsteiger:innen ohne pädagogische Vorqualifikation ist der Zugang zum Teilzeit-Studium möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, ausgewählte Bildungsbereiche (z.B. Sprache und Interkulturalität), Forschung, Kunst und Ästhetik, Pädagogik, Pädagogische Diagnostik, Psychologie, Soziologie, Studium Generale, Waldorfpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 416.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
B.A. Kindheitspädagogik (Vollzeit)
Bei semesterweiser Zahlung: 2.437,- €, bei monatlicher Zahlung: 416,- € (ab Herbstsemester 2022)
B.A. Kindheitspädagogik (Teilzeit)
Bei semesterweiser Zahlung: 1.798,- €, bei monatlicher Zahlung: 310,- € (ab Frühjahrssemester 2022)
Anmerkung:
Servicebüro
Fachbereich Bildungswissenschaft
Tel.: 02222 9321 1500
bildungswissenschaft@alanus.edu
Tel.: 02222 9321-1501
kindheitspaedagogik@alanus.edu
Fachbereich Bildungswissenschaft
Tel.: 02222 9321 1500
bildungswissenschaft@alanus.edu
Tel.: 02222 9321-1501
kindheitspaedagogik@alanus.edu

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kindheitspädagogik
117
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
6
Allg. Erziehungswissenschaft
6
Forschungsmethoden
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Reformpädagogischer und waldorfpädagogischer Schwerpunkt; Kleine Lerngruppen & persönliche Studienatmosphäre; Individuelle Betreuung, Entwicklungsbegleitung und Coaching zur Professionalisierung; Kunst, Ästhetik und Wissenschaft im Dialog; Seminare zu Philosophie und Gesellschaft im Rahmen des Studium Generale; sehr hoher Praxisanteil
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS / 16 ECTS; Forschungskolloquium; Tutorien, Mentorate
Außercurriculare Angebote
Zertifikatskurse: Inklusion, Sprech- und Theaterpädagogik, Künstlerische Aktivitäten mit waldorfpädagogischem Schwerpunkt für Kita, OGS und Grundschule; Ringvorlesungen zu pädagogischen Themen; Online-Vorlesung des International Campus Waldorf (in englischer Sprache)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
77,5 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
0,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
4,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
4,0 %
Forschungsmethoden
14,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Reflexion der eigenen beruflichen Rolle im Theorie-Praxis Transfer zur Weiterentwicklung der Professionalität; Bundesweit einzigartig ist, dass Studierende sich in der Kindheitspädagogik mit dem Ansatz der Waldorfpädagogik, im Dialog mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und versch. reformpädagogischen Konzepten beschäftigen; Umfassendes Seminarangebot an darstellenden und bildenden Künsten, Ziel: Selbsterfahrung u. künstlerische Arbeit mit Kindern; Kleine Studiengruppen mit hohem Betreuungsschlüssel; Ganzheitliche Bildung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Studiengruppen mit hohem Betreuungsschlüssel; MA Pädagogik / Waldorfpädagogik: Intensive künstl. Arbeit, sowie kultur- und bildungsphilosophische Inhalte; Waldorfpädagogik u. Erziehungswissenschaft im wissenschaftl. Dialog; Praxisforschung in pädag., sozialen u. therap. Berufsfeldern: individuelle Schwerpunktsetzungen, je nach berufl. u. wissenschaftl. Interessen, wissenschaftl. Refelexion der Berufspraxis, Humanwissenschaft im Kontext der empirischen Bildungswissenschaft; Ganzheitliche Bildung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Fachbereichsinterne Studieninfotage (2mal pro Semester)
- Hochschulweite Tage der offenen Tür
- Beratung von Studierenden für Interessierte
- (Schnuppertage) Hospitationtage /-wochen
- fortlaufende Betreuung der Studierenden zu ihre inhaltlichen und organisatorischen Fragen
https://www.alanus.edu/de/hochschule/fachbereiche-und-fachgebiete/bildungswissenschaft
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführung, etc.)
- Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen
- Bsp- Kindheitspädagogik: Orientierungswoche in Kooperation
mit der Fachschaft (Exkursionen Berufsfelder der
Kindheitspädagogik)
- Informationsmaterial
- Studierendenverwaltung
- Finanzierungsberatung
- Psychosoziale Beratung
- Handbuch je Studiengang
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Blickpunkt Praxis (Kindheitspädagogik)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rudolf Steiner College of Education, Oslo, Norwegen; Adam Mickiewicz University, Poznań, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung: Beamer in allen Seminarräumen, Ausstattung für Online Lehre und hybrid Lehrveranstaltungen; Fachspezifische Datenbanken: FIS Bildung - Fachportal Pädagogik (Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik), Sesam2050-Literaturdatenbank (Pädagogik)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokus auf waldorf- und alternativpädagogischen Ansätzen mit ressourcen- und lösungsorientiertem Forschungsinteresse; außerordentlich hohe Praxisrelevanz dieser angewandten Forschungsleistungen - Neben studentischen Projekten tragen die Professor*innen mit ihren eigenen Forschungen zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Stärkung des waldorfpädagogischen Bewusstseins in Wissenschaft und Gesellschaft bei; Schwerpunkt Praxisforschung trägt dazu bei, Forschungs- und Evaluationskompetenzen in der waldorfpädagogischen und anthroposophischen Praxis zu verankern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik dient der Wissenschafts- und akademischen Nachwuchsförderung im Bereich der Waldorfpädagogik; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Im Fachbereich Bildungswissenschaft haben wir das Promotionsrecht und das Graduiertenkolleg vergibt Doktorandenstipendien. Es dient der Wissenschafts- und akademischen Nachwuchsförderung im Bereich der Waldorfpädagogik.
Sonstige Besonderheiten
Antidiskriminierungsrichtlinie mit Beschwerdestelle gegen sexualisierte Belästigung; queere und antirassistische Hochschulgruppen; Nachhaltigkeit im Leitbild verankert; verschiedene Projekte zum Thema Nachhaltigkeit (Ackerdemie etc.); Studierende können sich aktiv einbringen und mitgestalten; Ziel: Studierende befähigen unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kindheitspädagogik
65
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
6
Allg. Erziehungswissenschaft
6
Forschungsmethoden
22
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Reformpädagogischer und waldorfpädagogischer Schwerpunkt; Kleine Lerngruppen & persönliche Studienatmosphäre; Individuelle Betreuung, Entwicklungsbegleitung und Coaching zur Professionalisierung; Kunst, Ästhetik und Wissenschaft im Dialog; Seminare zu Philosophie und Gesellschaft im Rahmen des Studium Generale
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS / 16 ECTS; Forschungskolloquium; Tutorien, Mentorate
Außercurriculare Angebote
Zertifikatskurse: Inklusionsbegleitung Kita, Grundschule und OGS (im Kontext der Waldorfpädagogik), Sprech- und Theaterpädagogik,, Künstlerische Aktivitäten mit waldorfpädagogischem Schwerpunkt für Kita, OGS und Grundschule; Ringvorlesungen zu pädagogischen Themen; Online-Vorlesung des International Campus Waldorf (in englischer Sprache)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
77,5 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
0,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
4,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
4,0 %
Forschungsmethoden
14,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Reflexion der eigenen beruflichen Rolle im Theorie-Praxis Transfer zur Weiterentwicklung der Professionalität; Bundesweit einzigartig ist, dass Studierende sich in der Kindheitspädagogik mit dem Ansatz der Waldorfpädagogik, im Dialog mit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und versch. reformpädagogischen Konzepten beschäftigen; Umfassendes Seminarangebot an darstellenden und bildenden Künsten, Ziel: Selbsterfahrung u. künstlerische Arbeit mit Kindern; Kleine Studiengruppen mit hohem Betreuungsschlüssel; Ganzheitliche Bildung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Studiengruppen mit hohem Betreuungsschlüssel; MA Pädagogik / Waldorfpädagogik: Intensive künstl. Arbeit, sowie kultur- und bildungsphilosophische Inhalte; Waldorfpädagogik u. Erziehungswissenschaft im wissenschaftl. Dialog; Praxisforschung in pädag., sozialen u. therap. Berufsfeldern: individuelle Schwerpunktsetzungen, je nach berufl. u. wissenschaftl. Interessen, wissenschaftl. Refelexion der Berufspraxis, Humanwissenschaft im Kontext der empirischen Bildungswissenschaft; Ganzheitliche Bildung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Fachbereichsinterne Studieninfotage (2mal pro Semester)
- Hochschulweite Tage der offenen Tür
- Beratung von Studierenden für Interessierte
- (Schnuppertage) Hospitationtage /-wochen
- fortlaufende Betreuung der Studierenden zu ihre inhaltlichen und organisatorischen Fragen
https://www.alanus.edu/de/hochschule/fachbereiche-und-fachgebiete/bildungswissenschaft
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Hochschulweite Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen (Campusführungen, Bibliothekseinführung, etc.)
- Studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen
- Bsp- Kindheitspädagogik: Orientierungswoche in Kooperation
mit der Fachschaft (Exkursionen Berufsfelder der
Kindheitspädagogik)
- Informationsmaterial
- Studierendenverwaltung
- Finanzierungsberatung
- Psychosoziale Beratung
- Handbuch je Studiengang
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Blickpunkt Praxis (Kindheitspädagogik)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Rudolf Steiner College of Education, Oslo, Norwegen; Adam Mickiewicz University, Poznań, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung: Beamer in allen Seminarräumen, Ausstattung für Online Lehre und hybrid Lehrveranstaltungen; Fachspezifische Datenbanken: FIS Bildung - Fachportal Pädagogik (Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik), Sesam2050-Literaturdatenbank (Pädagogik)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokus auf waldorf- und alternativpädagogischen Ansätzen mit ressourcen- und lösungsorientiertem Forschungsinteresse; außerordentlich hohe Praxisrelevanz dieser angewandten Forschungsleistungen - Neben studentischen Projekten tragen die Professor*innen mit ihren eigenen Forschungen zu einer erhöhten Sichtbarkeit und Stärkung des waldorfpädagogischen Bewusstseins in Wissenschaft und Gesellschaft bei; Schwerpunkt Praxisforschung trägt dazu bei, Forschungs- und Evaluationskompetenzen in der waldorfpädagogischen und anthroposophischen Praxis zu verankern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik dient der Wissenschafts- und akademischen Nachwuchsförderung im Bereich der Waldorfpädagogik; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Im Fachbereich Bildungswissenschaft haben wir das Promotionsrecht und das Graduiertenkolleg vergibt Doktorandenstipendien. Es dient der Wissenschafts- und akademischen Nachwuchsförderung im Bereich der Waldorfpädagogik.
Sonstige Besonderheiten
Antidiskriminierungsrichtlinie mit Beschwerdestelle gegen sexualisierte Belästigung; queere und antirassistische Hochschulgruppen; Nachhaltigkeit im Leitbild verankert; verschiedene Projekte zum Thema Nachhaltigkeit (Ackerdemie etc.); Studierende können sich aktiv einbringen und mitgestalten; Ziel: Studierende befähigen unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Alfter bei Bonn
Rankingergebnisse für den Standort Alfter bei Bonn
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden der Studiengänge Kindheitspädagogik (B.A., Teilzeit) und Kindheitspädagogik (B.A., Vollzeit).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden der Studiengänge Kindheitspädagogik (B.A., Teilzeit) und Kindheitspädagogik (B.A., Vollzeit).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bildungswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte