Studiengangsprofil
Im Ranking
Virtual Reality & Game Development
Bachelor of Science (B.Sc.)
Heidelberg, Berlin
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e): Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg, Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Virtual Reality & Game Development im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Virtual Reality & Game Development

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Virtual Reality & Game Development studiere?
Beim Studiengang Virtual Reality & Game Development an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Virtual Reality & Game Development angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heidelberg und Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg und Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Virtual Reality & Game Development hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Virtual Reality & Game Development zu studieren?
Für das Studium des Fachs Virtual Reality & Game Development gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Studium im Bachelorstudiengang Virtual Reality & Game Development mit dem Fokus auf Game Design kannst du zugelassen werden,
-wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
-oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
-und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
-wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Zum Studium im Bachelorstudiengang Virtual Reality & Game Development mit dem Fokus auf Game Design kannst du zugelassen werden,
-wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
-oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
-und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
-wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Virtual Reality & Game Development sind:
- Schwerpunkte:
- Game Development, Virtuelle und Augmentierte Realität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Studium im Bachelorstudiengang Virtual Reality & Game Development mit dem Fokus auf Game Design kannst du zugelassen werden,
-wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt
-oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung vorweisen kannst
-und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
-wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Game Development, Virtuelle und Augmentierte Realität
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich: 750 € / Monat
Einmalige Immatrikulationsgebühr 750 €.
Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis: Immatrikulationsgebühr 1.000 €
Anmerkung:
Wir begleiten dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst.
Digitale Lehr- und Lerninhalte
Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt einen essenziellen Baustein in unserem Lehr- und Lernkonzept dar. Ob in virtuellen Gruppenräumen, Chats mit Dozent:innen oder mobilen Lern-Apps – bei uns wirst du bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Methoden kennen, die genau auf die Kompetenzen abgestimmt sind, die dich in deinem Studium und späteren Beruf weiterbringen. Kommunikationsplattformen wie MS Teams oder Zoom werden ganz selbstverständlich in deinen Studienalltag eingebunden.
Internationalität
Die SRH University pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.
Digitale Lehr- und Lerninhalte
Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt einen essenziellen Baustein in unserem Lehr- und Lernkonzept dar. Ob in virtuellen Gruppenräumen, Chats mit Dozent:innen oder mobilen Lern-Apps – bei uns wirst du bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Methoden kennen, die genau auf die Kompetenzen abgestimmt sind, die dich in deinem Studium und späteren Beruf weiterbringen. Kommunikationsplattformen wie MS Teams oder Zoom werden ganz selbstverständlich in deinen Studienalltag eingebunden.
Internationalität
Die SRH University pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
159
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Sozialwissenschaften, Medieninformatik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 52 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsequente Curriculum-Konzeption bezogen auf die Games-/ VR/AR-Branche. Semesterprojekte identisch zu Projekten in der freien Wirtschaft. Unterstützung und fachliches Coaching gründungsinteressierter Studierender über das eigentliche Gründersemester hinaus. VR-Lab und technologische Infrastruktur für experimentelles Forschen in den Bereichen Game Development und VR/AR. Kontinuierlicher Kontakt zu Vertreter*innen der Branche in Form von Vortragsreihen.
Außercurriculare Angebote
Angebote von Heckathons und eigens konzipierten Game Jams sowie Teilnahme an ausgeschriebenen Game Jams. VR-Symposium zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Regelmäßige Besuche von Werkschauen anderer Hochschulen. Regelmäßige Durchführung eigener Werkschauen (2x im Jahr)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Abgestimmte Konzeption der Fachmodule ausgehend von einer Semesterprojektaufgabe, die an Komplexität und Größe von Semester zu Semester zunimmt. Alle Projekte werden als agile Projekte mit Scrum gemanaged und mit entsprechenden Tools unterstützt. Lehrkräfte arbeiten in unterschiedlichen Rollen mit den Studiereden gemeinsam: als Professor*innen, als Coaches, als Facilitators, als Scrum-Master
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praktisches Lernen, Flipped Classroom, projektbasiertes Lernen, CORE-Prinzip - Fachkompetenz, Peer Teaching, Zukunftsfähigkeit und kritisches Denken, Blended Learning Modelle
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Tage, Schulveranstaltungen, Schnuppervorlesungen, Besuch von Werkschauen, Ask the Dean Sessions, DAAD-Infotage, Meet the Dean Sessions
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week, Startklar-Tage, Pre-Courses, Einführung in das Core-Prinzip, Überblick über IT-Infrastruktur, Einführung in den Studiengang
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
aktive Fachschaft, internationale Veranstaltungen, International Week, gemeinsame Messebesuche, Exkursionen, Diwali-Festival
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse, Firmenkontaktmesse, Kongresse, VR-Symposium, Unternehmensbesuche, Industrial Day
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vertikale Vernetzung zwischen deutschsprachigen Bachelor- und internen englischsprachigen Masterstudiengängen (Applied Data Science & Analytics, Applied Computer Science). International Office für die Organisation von Incommings und Outgoings. Exkursionen durch das International Office, International Week, Praktikas im Ausland möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FH St Pölten, Österreich; Charles University, Tschechische Republik; Coventry University, England; Tallinn University, Estland; University of Stavanger, Norwegen; Paragon University International, Kambodscha; Thang Hang Seng University of Hong Kong, China; AMITY University, Indien; International University Liaison Indonesia, Indonesien; Dongguk University, Südkorea; Colorado State University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
VR-/ Game-Lab, Film- und Podcast-Studio, Zeichen- und Druckatelier, Design Thinking Raum, aktivierendes Lehr-Lernmobiliar, umfangreiche Datenbanken und Softwaretools, 3D-Drucker, Data-Lab mit A6000 GPU für high perfomance computing, Digitale Whiteboards, Google Colab ProPlus, Google Cloud Plattform, Microsoft Azure, Test-Installations-Server für komplexe ERP-Systeme
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau eines Retro-Games-Labs und Forschungsschwerpunktes durch einen hochschuleigenen Professor mit Expertise in einem bestehenden DFG-Projekt. Weiterführung des Forschungsschwerpunktes im Bereich der digitalen Unterstützung des Hör-Lernverständnisses im Kindesalter.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Möglichkeit statt eines Gründungssemesters/Praktikums an einer internationalen Hochschule zu studieren. Im Modul Angewandte Forschung können wissenschaftliche Paper unter Anleitung veröffentlicht werden. Unterstützung bei der Teilnahme an nationalen/internationalen Konferenzen und der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse, um ihre Sichtbarkeit und die Möglichkeiten zur Vernetzung zu verbessern; Unterstützung bei Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung in von Experten begutachteten Zeitschriften, auf Konferenzen und mit Anleitung für das Einreichungsverfahren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
hochschuleigenes Gründerinstitut, Möglichkeit zur Unternehmensgründung in einem Gründungssemester, hochschulinternes Förderprogramm speziell für Gründerinnen
Sonstige Besonderheiten
Diversity-Beauftragte an der Hochschule, Safer-Space-Initiative von und für Studierende, Förderung von Studierenden mit Unterstützungsbedarf, barrierefreies Gebäude, Beratung und Betreuung bei psychischen Belastungen
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Information, Medien und Design
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Information, Medien und Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte