Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Landshut
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Landshut angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landshut angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung oder einer mindestens zweijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit aus dem Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung oder einer mindestens zweijährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit aus dem Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
2355.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Es werden in der Regelstudienzeit 8 Semester in Rechnung gestellt.
Anmerkung:
Der Studiengang wird berufsbegleitend durchgeführt und richtet sich an Berufstätige, die sich neben dem Beruf weiterbilden möchten. Der Studiengang ist kostenpflichtig, die Vorlesungen finden an Freitagnachmittagen und Samstagen statt. Ein Abschluss als BA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen kann auch in Vollzeit (7 Semester) oder Teilzeit (14 Semester) erworben werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
11 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
68
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
42
Integrationsfächer
42
Soft Skills und Fremdsprachen
16
Berufspraktika
24

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der SG umfasst acht Studiensemester und wird an Freitag Nachmittagen und Samstagen in den Räumlichkeiten der Hochschule (incl. TZ Puls) durchgeführt. Die Bayrischen Schulferien und die Semesterferien sind vorlesungsfrei, so dass durchschnittlich 25 Wochenenden/Jahr für das Studium aufgebracht werden müssen. Hinzukommt eine Blockwoche Ende September, die mit einer semesterübergreifenden Veranstaltung zu Themen wie besser Lernen, Karriereplanung o.Ä.befasst. In jedem Semester wird eine blended learning Veranstaltung angeboten, so dass Module zeitlich flexibel belegt werden können.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.365 € pro Semester.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Durch die Lage der Vorlesungszeiten am Freitag Nachmittag und Samstag kann der SG optimal berufsbegleitend durchgeführt werden. Auf die Studierbarkeit im Spannungsfeld Beruf – Familie – Studium wird großen Wert gelegt. Kleine Gruppen (max. 20 TN/Jahrgang) ermöglichen eine konzentrierte Lernathmosphäre und einen guten Austausch. Zudem können Leistungen aus vorherigen Weiterbildungen wie Meister, Techniker, Fachkauflaute selbstverständlich angerechnet werden, wodurch sich zum Teil signifikante Verkürzungen der Studiendauer ergeben können. Die Studierenden werden persönlich betreut und gefördert.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
680
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Laufende Aktualisierung der Inhalte (z.B. Nachhaltiges Wirtschaften, Agiles Management, Digitalisierung, E-Mobilität, Industrie 4.0); Individuelle Profilbildung unter Berücksichtigung des bisherigen Bildungsverlaufs; Freiraum für persönliche Interessen (Sprachen, Ethik, Unternehmensgründung etc.) durch Studium Generale; Studentische Tutoren für Module der ersten vier Semester; Coaching durch Studienfachberatung bei Schwierigkeiten; Plattform "Offener Dialog" für den Austausch zwischen Studierenden, Studiengangs- und Fakultätsleitung; Top-Studienorg. mit kompakten Vorlesungspl.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
interne Schulveranstaltungen: fachpraktische Ausbildung (fpA), W-/P-Seminare, Juniorhochschule. Talentwerkstätten; externe Aktivitäten:Besuch von Schulveranstaltungen, Schulinformationstagen und Messen; zentrale Hochschulveranstaltungen:Studieninfotag, Bewerbertag, Schnuppertag; Studienbotschafter. digitale Beratungs-und Betreuungsformate Lehrerfortbildungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienstart am 1.Tag zur Einführung am Campus und die Lernplattform; ca. 30 Veranstaltungen/Workshops des Career Service für Studierende/Jahr; Studienmentoren; Get-together mit Studierenden höherer Semester; mehrere Informationsveranstaltungen durch Studienfachberaterin mit Online-Forum im 1. Semester für schnellen Übergang Schule-Studium und zur Prüfungsvorbereitung, Tutorien für alle Module
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studentische Karrierebörse mit mehr als 130 Ausstellern vor Ort für Bewerbungen im Praxissemester, für Abschlussarbeiten und für Anstellungen nach dem Studium
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienstart am 1.Tag zur Einführung am Campus und die Lernplattform; ca. 30 Veranstaltungen/Workshops des Career Service für Studierende/Jahr; Studienmentoren; Get-together mit Studierenden höherer Semester; mehrere Informationsveranstaltungen durch Studienfachberaterin mit Online-Forum im 1. Semester für schnellen Übergang Schule-Studium und zur Prüfungsvorbereitung, Tutorien für alle Module, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vier Auslandsbeauftragte der Fakultät sowie das International Office der Hochschule unterstützen bei der Suche nach Praxissemester, Abschlussarbeit oder Studienaufenthalt im Ausland. Die Fakultät bietet eine intensive Kooperation mit STIEI Shanghai bzgl. Auslandspraktikum in Shanghai/China. Partnerhochschulen sind z.B. die Texas Tech University, Shanghai Normal University, Clemson University, San Diego National University und Novosibirsk State Technical University sowie viele weitere.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of the Sunshine Coast, Brisbane, Australia; Via University College, Denmark; Anglia Ruskin University, Chelmsford, Großbritannien; IUT Robert Schuman, Strasbourg, France; Shanghai Mormal University, Shanghai, China; Chinesisch-Deutsche Berufshochschule, Shanghai, China; Novia University of Applied Sciences, Finnland; Edinburgh Napier University, Edinburgh, GB; Griffith College, Dublin, Ireland; Vancouver Island University, Canada; University of Aruba, Netherlands; Hogeschool Kristianstad, Sweden; Universidad de Basue Country, Spain; Universidad de Alcala, Spain; EEBE Barcelona, Spain; Istanbul Aydin University, Turkey; National Universit San Diego, USA; Universita di Bologna, Italien; Universidad de La Laguna, Teneriffa, Spain; Universidad de Castilla-La Mancha, Cindad Real, Spain;
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmodern ausgestattete Labore bieten sehr hohe Praxisnähe, z.B. Hybridlabor (komplette Ausstattung für moderne Elektronikfertigung für alle Produktionsschritte, auch für gedruckte Elektronik auf Textilien), Automatisierungstechnik (topaktuell in der Fertigungsautomatisierung: Smart-Home, Security und Safety), Elektrische Antriebe (Prüfstände mit neuartigen Motoren und Wechselrichtern, Forschungsprojekte für Elektromobilität), Robotiklabor (insb. Mensch-Roboter Kollaboration) und weitere.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich engagiert sich in den vier Forschungsschwerpunkten: Data and Process Science, Elektronik und Systemintegration, Energie, Produktions- und Logistiksysteme. Es existieren eigene Technologiezentren in Dingolfing und Ruhstorf an der Rott mit einer großen Musterfabrik bzw. umfangreichen Laboren. Insgesamt forschen über 10 Professorinnen und Professoren zusammen mit über 25 überwiegend drittmittelfinanzierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden mit Promotionsabsicht. Zu den Themenfeldern gehören die Gestaltung der digitalen Transformation, Mobilität, Stromspeicher und Industrie 4.0.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsmaster Applied Research in Engineering Sciences als Masterstudienangebot für leichteren Übergang zu einer späteren Promotion; Kooperation mit Universitäten für kooperative Promotionen sowie Mitgliedschaft in mehreren BayWiss Verbundkollegs; Eigenes Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeitende "WissQual" zur überfachlichen Kompetenzerweiterung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerzentrum LINK: Anlaufstelle für Startups, Gründer und Kreative aus der Region. Angeboten werden Coachings, Beratung, Kontakt-Vermittlung und Matching-Möglichkeiten. Außerdem werden Büroräume und Coworking Spaces zu günstigen Konditionen vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Derzeit starke Internationalisierung (Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, Studierendenaustausch, englischsprachige Lehrveranstaltungen); Erweiterung des e-Learning; Intensivierung der kooperativen Promotionsverfahren; Mitarbeit im Elektro-Rennteam "LA eRacing" möglich; WIngLA e.V., mit aktuell 150 Mitgliedern eine der deutschlandweit größten Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI), mit vielen fachspezifischen und überfachlichen Aktivitäten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Landshut
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen