Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sustainable Materials and Product Design

Bachelor
München
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Kunststofftechnik, Papiertechnik, Verpackungstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sustainable Materials and Product Design
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Materials and Product Design studiere?
Beim Studiengang Sustainable Materials and Product Design an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunststofftechnik, Papiertechnik, Verpackungstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Materials and Product Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Materials and Product Design hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Materials and Product Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Materials and Product Design gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainable Materials and Product Design sind:
Schwerpunkte:
Biofibers and Paper, Sustainable Packaging
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sustainable Materials and Product Design ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sustainable Materials and Product Design gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.08.2025
Ansprechpartner:in
Abteilung Studium / Sachgebiet Immatrikulation
Martina Lutsch
Tel: 1265-1276 089
martina.lutsch@hm.edu
www.hm.edu
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biofibers and Paper, Sustainable Packaging
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang ist in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung (Verbundstudium) oder mit berufspraktischer Erfahrung (Studium mit vertiefter Praxis) studierbar.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
zusätzlich Hochschulzugangsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
168
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Besonderheit der Lehre im Bereich der Gebäudetechnik an der Hochschule München liegt sicherlich in der Bandbreite der angebotenen Module. Es wird auf der einen Seite die klassische Versorgungstechnik abgedeckt, aber am anderen Ende auch die aktuellen Fragen bzgl. Digitalisierung in der Gebäudetechnik besprochen. Genau diese Bandbreite ist es, die die Absolventen später in den täglichen Fragestellungen erwartet. Wir erhoffen uns auf der Grundlage dieser Ausbildung eine gute Vorbereitung der Absolventen für die späteren Aufgaben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Von der Hochschule München wird der Studieninformationstag angeboten. Hier können sich Studieninteressierte für die verschiedenen Studiengänge informieren.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Neben den allgem. Kontaktmessen an oder auch außerhalb der Hochschule, gibt es im Studiengang der Gebäudetechnik eine spezielle Kontaktmesse, die von den Studierenden (Fachschaft) organisiert wird: 'Energie vernetzt'.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
An der FK05 der Hochschule München gibt es sehr intensive Kontakte nach Finnland, USA und China. Insbesondere der Austausch mit China läuft im Bereich der Gebäudetechnik bereits seit mehr als 15 Jahren (CDHAW) sehr erfolgreich. Hier erfolgt ein beidseitiger Austausch von Studierenden im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms. Chin. wie auch dt. Studierenden sind jeweils für 1 Jahr an der Partnerhochschule bzw. Partneruniversität. Dieser Austausch wird ergänzt durch Dozenten des Bereichs Gebäudetechnik, die dann auch vor Ort in Shanghai unterrichten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Besonderheit des Studiengangs der Gebäudetechnik an der Hochschule München sind sicherlich die insgesamt 11 Labore. Diese aktuell ausgestatteten Labore sind zunächst für die Lehre, aber auch für Industrie- und Forschungsprojekte vorgesehen. Die Themen reichen hierbei von Akustik, über Lüftung-Klimatechnik, Heiztechnik, Automatisierung bis hin zu Medienversorgung und Solartechnik. Durch diese Verzahnung zwischen Forschung und Lehre ist auch sichergestellt, dass z. B. Labortermine an Prüfständen, die aktuell für Forschungsthemen genutzt werden, durchgeführt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung