- Studienfeld(er): Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt)
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/ethik-la
- Schwerpunkte:
- Ethik in der Religionswissenschaft und in den Theologien, Fachdidaktik, Geschichte und Soziologie der Moral, Konzepte des Ethikunterrichts, Philosophische Ethik und Sozialphilosophie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/lehramt/ethik-la
- Schwerpunkte:
- Ethik in der Religionswissenschaft und in den Theologien, Fachdidaktik, Geschichte und Soziologie der Moral, Konzepte des Ethikunterrichts, Philosophische Ethik und Sozialphilosophie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden.
Die universitäre Bildung soll zukünftigen Lehrenden berufsbezogene Qualifikationen vermitteln, um pädagogische Prozesse im Ethikunterricht der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über die verschiedenen ethischen Positionen der Tradition, wobei ein besonderes Gewicht auf die Kantische Philosophie sowie auf die Philosophie der Aufklärung gelegt wird.
Darüber hinaus findet eine Einführung in der Ethik verwandte Wissenschaften, wie die Soziologie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft und Theologie, statt.
Des Weiteren haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf ein Themenfeld zu spezialisieren. Dabei können sie von Veranstaltungen profitieren, die für die Ethik relevante Fragestellungen im Kontext bestehender Forschungszusammenhänge thematisieren.
Ein weiterer Schwerpunkt des Studienfachs Ethik liegt im Bereich der Fachdidaktik, welche in Marburg an der Leitdisziplin Philosophie orientiert ist. Sie sucht die Auseinandersetzung mit den Fachdidaktiken affiner Unterrichtsfächer (z.B. Politik und Wirtschaft, Religion) und will durch Kooperation mit den Schulen einen Beitrag zur Vorbereitung der Studierenden auf ihren späteren Berufsalltag leisten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite