Bachelor of Arts
Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
Universität Innsbruck

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (BA)
- Sachgebiet(e):
- Katholische Religionspädagogik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Innsbruck
- Fakultät:
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Zulassungssemester:
- Wintersemester/Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/
- Schwerpunkte:
- Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bietet eine theologische Grundausbildung mit besonderer Ausrichtung auf Bildung und Seelsorge. Neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz vermittelt es die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glaube und Religion in der Öffentlichkeit.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/studium
Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bietet die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit den großen Lebens- und Glaubensfragen sowie mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, religiöse Pluralität) auseinander zu setzen. Durch die gelungene Vernetzung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden eine zukunftsorientierte und praxisnahe theologische Grundausbildung. Über das Fachwissen hinaus fördert das Studium die interdiszplinären und interreligiösen Kompetenzen. So werden im Rahmen des Bachelorstudiums Katholische Religionspädagogik einzelne pädagogische und religionsdidaktische Lehrveranstaltungen in Kooperation mit dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik angeboten.
Das neue Curriculum des Bachelorstudiums Katholische Religionspädagogik bietet zudem Raum, individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich interessensspezifisch in einzelnen Fächern zu vertiefen.
Überdies besteht die Möglichkeit zu Studienaufenthalten an attraktiven Partnerinstitutionen im europäischen Ausland und darüber hinaus (z.B. Pune in Indien).
Das studierendenfreundliche Klima und das sehr gute Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden ermöglichen eine international anerkannte Ausbildung in einer kurzen Studienzeit.
Stimmen von Studierenden

Patrick Kugler
„Das Studium der Katholischen Religionspädagogik in Innsbruck ist aufgrund seiner Schwerpunktsetzung im Bereich der Interreligiösen Religionspädagogik einzigartig. Die Möglichkeiten, sich in den unterschiedlichen Fächern zu spezialisieren, sind vielfältig. Lebendige Gemeinschaften und Vernetzungsmöglichkeiten, wie z.B. im Begegnungszentrum B3, fördern neben der Entwicklung fachlicher Kompetenzen auch die Persönlichkeitsbildung. Die umliegenden Naherholungsgebiete und viele Freizeitangebote machen Innsbruck zu einem attraktiven Studienort.“
Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik umfasst sechs Semester. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Philosophie
- Bibelwissenschaften
- Dogmatik, Fundamentaltheologie
- Ethik und Moraltheologie
- Konfessionen und Religionen
- Liturgiewissenschaft
- Pastoraltheologie Religionspädagogik u. -didaktik
- Kirchengeschichte
- Kirchen- und Religionsrecht
Zudem bietet das Studium die Möglichkeit, in schulischen und pastoralen Praktika wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Die schulischen Praktika finden in der Primarstufe (Grundschule) statt und werden durch fachdidaktische und pädagogisch-praktische Lehrveranstaltungen begleitet. Studierende erwerben Grundkompetenzen in der Planung, Leitung und Evaluierung von religiösen Bildungsprozessen in der Schule, aber auch in pastoralen Berufsfeldern. Die pastoralen Praktika finden wahlweise an unterschiedlichen Orten (Caritas, Krankenhausseelsorge, Gefängnisseelsorge, Pfarrgemeinde, Kinder- und Jugendarbeit ect.) statt. Die eigenen Praxiserfahrungen werden in begleitenden Lehrveranstaltungen theologisch reflektiert.
- Schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen
- Erteilung von Religionsunterricht (mit MA-Abschluss)
- kirchliche und soziale Einrichtungen
- Berufe in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, die eine akademisch-theologische Grundausbildung mit religionspädagogischen und/oder pastoralen Kompetenzen erfordern. Dazu zählen beispielsweise: Journalismus, Personalentwicklung, Projektmitarbeit bei NGOs etc.
Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bildet eine hervorragende Basis für das Masterstudium Katholische Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Innsbruck.
Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
- Schwerpunkte:
- Das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik bietet eine theologische Grundausbildung mit besonderer Ausrichtung auf Bildung und Seelsorge. Neben der fachlich-inhaltlichen Kompetenz vermittelt es die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glaube und Religion in der Öffentlichkeit.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: