Druck- und Medientechnik
- 1971 gegründet
- 12.854 Studierende
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Drucktechnik, Medientechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin

Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
Tel: 030 4504-0
Fax: 030 4504-2389
Beim Studiengang Druck- und Medientechnik an der Berliner Hochschule für Technik handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Drucktechnik und Medientechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Berlin.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Druck- und Medientechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Druck- und Medientechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss vor Studienbeginn.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 12.02.2022
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2022 - 30.07.2022
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.10.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.12.2023

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss vor Studienbeginn

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2021 - 12.02.2022
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 31.08.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.04.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2022 - 30.07.2022
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.10.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
15.10.2023 - 15.12.2023

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- verpflichtendes Semesterticket
In Tutoring-Projekten werden Inhalte im Team erarbeitet und in Workshops für Bachelorstudierende strukturiert weitergegeben. Damit werden sowohl Fachkompetenzen als auch fachübergreifende Qualifikationen gefördert. Die Projekte dienen sowohl als Muster der späteren betrieblichen Weiterbildung als auch der persönlichen Weiterentwicklung der zukünftigen Manager in Personalführung und Projektarbeit.
Im Bereich der Unternehmensführung erlernen die Studierenden die Faktoren einer erfolgreichen zukunftsorientierten und nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt wird durch in jedem Semester abzulegende Forschungs-Module gebildet, die zu unterschiedlichen Themen die Methodik und Umsetzung heuristischer wissenschaftlicher Verfahren üben. Ein größeres Forschungsprojekt zu aktuellen Inhalten im Bereich Druck oder Medien bildet den Abschluss dieser Module.
Die Module insbesondere des dritten Semesters können durch ein Studium im Ausland ersetzt werden. Eine weitreichende Regelung unterstützt die vollständige Berücksichtigung vielseitiger Lehrinhalte.
