Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft und Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Sigmaringen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaft und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft und Management studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft und Management an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Sigmaringen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sigmaringen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft und Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
72
Recht
6
Wirtschaftsinformatik
12
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Erweiterung wesentlicher betriebswirtschaftlicher Qualifikationen (z.B. Financial Management, International Accounting, Wirtschaftsethik, Ressource Management, Business Intelligence) sowie die Kompetenzvermittlung im Bereich Unternehmensführung (z.B. Personal Skills, Interkulturelles Management) und in den methodisch-quantitativen Bereichen (z.B. BWL Seminar, General Management, E-Business)
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fokussierung auf integrative Kompetenzen sowie fachmethodische Ausweitung der im Bachelor erworbenen Kompetenzen auf das Management umfassender Problemstellungen und Handlungsstrukturen. Integrierte interdisziplinäre Projekte aus der Unternehmenspraxis. International angelegte Unternehmensplanspiele. Hohes Augenmerk auf IT-Anwendungen. Seminaristischer Lehrstil in kleinen Gruppen. Direkter Bezug zu den Forschungsprojekten am Studiengang. Workshops mit externen Referenten. Direkter Praxis-Input durch das Advisory Board.
Außercurriculare Angebote
Wissenschaftl. Symposien, Vortragsveranstaltungen, Unternehmensexkursionen
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (24 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16.6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Dozenten aus der Praxis; Planspiele und Projekte mit Unternehmen; Einsatz von Unternehmenssoftware
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden haben die Möglichkeit Module im Ausland an diversen Partnerhochschulen zu belegen und diese anrechnen zu lassen. Auch das Praxissemester und die Thesis kann im Ausland absolviert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ramon Llull – La Salle, Barcelona, Spanien; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Obuda University, Budapest, Ungarn; University of Westminster, London, England; Napier University, Edinburgh, Schottland
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei PC-Pools mit insg. 52 PCs; Alle Vorlesungsräume mit Multimedia Ausstattung für die Hybride Lehre; Laptops und Surfaces für Studierende zum Ausleihen; Einführungsphase Virtualisierung AppsAnywhere; Einsetzung Unternehmenssoftware SAP, S4HANA; Bibliothek: 65.000 Medieneinheiten in Freihandaufstellung, davon rund 200 laufende Fachzeitschriften als Printausgaben. 22.000 lizenzierte Online-Zeitschriften-Abos sowie mehrere hundert Fachdatenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Kompetenzzentrum "Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling" werden die Wirkungen der Globalisierung auf die Unternehmensführung sowie auf die Verknüpfung von Rechnungslegung und Controlling analysiert. Innovationscampus in Sigmaringen: Unterstützung junger Gründer*innen mit innovativen Produktideen bei der Realisierung; Förderung der Entwicklung hochwertig-innovativer Projekte von Hochschule und Unternehmen. Insbesondere Angebot von Auftragsarbeit und Beratungsleistungen zu energiewirtschaftlichen Fragestellungen (ZEN: Zentrum für Energie und Nachhaltigkeit).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ein ausgeprägter Gründergeist in Forschung und Lehre ist fester Bestandteil der Hochschulkultur. Maßgeschneiderte Programme fördern individuelle kreative Ideen bis hin zum Produkt oder Firmenkonzept. Forscher*innen und Studierende werden vom Start-up Manager und von den Gründungsbeauftragten erfolgreich begleitet. In der Fakultät angesiedelt ist die School of Intrepreneurship.
Sonstige Besonderheiten
Sicherstellung der Diversität im gesamten Hochschulumfeld durch die Gleichstellungskommission. Ansprechpartner in der Fakultät für Gleichstellungsanliegen. Ausgabe von Schulungsmaterial zur gendergerechten Sprache. Förderung der Nachhaltigkeit durch studentische Projekte in allen Studiengängen. Verankerung der Nachhaltigkeit im Studienangebot Energiewirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sigmaringen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft & Management (M.Sc.), Digital Business & Management (M.Sc.) und Digital Energy & Business (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Business Science and Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte