Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geomatics for Environmental Monitoring (GEM)

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geodäsie, Vermessungswesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geomatics for Environmental Monitoring (GEM)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) studiere?
Beim Studiengang Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind erforderlich, nachzuweisen durch ein Sprachzertifikat. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geomatics for Environmental Monitoring (GEM) sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind erforderlich, nachzuweisen durch ein Sprachzertifikat. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Anmerkung:
Die Unterrichtssprache dieses Studiengangs ist Englisch. Bewerbungsschluss: 15. Januar für Wintersemester; 15. Juli für Sommersemester. Für diesen Studiengang bewerben Sie sich 9 Monate im Voraus.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Aufbauend auf dem grundlegenden mathematischen, physikalischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Wissens, wird die Problemlösungskompetenz weiterentwickelt und fachlich vertieft. Das Masterstudium enthält sowohl Pflicht als auch Wahlpflichtanteile und vollständig in Englisch unterrichtet. Außerdem ist Teamarbeit und die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis von großer Bedeutung (z.B. integriertes Praktikum).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Lehre in Kernbereichen

Geologie
0,0 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
0,0 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
0,0 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
0,0 %
Geophysik
100,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Besonderer Schwerpunkt hinsichtlich Verzahnung von Theorie und Praxis durch einen hohen Anteil an Laboren, Praktika und Seminaren. Außerdem werden Lehrveranstaltungen studiengangsintegrierend angeboten (z. B.: Integriertes Feldprojekt / Integrated Fieldproject, Masterprojekt).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Besonderer Schwerpunkt hinsichtlich Verzahnung von Theorie und Praxis durch einen hohen Anteil an Laboren, Praktika und Seminaren. Außerdem werden Lehrveranstaltungen studiengangsintegrierend angeboten (z. B.: Modul Projekt, Masterarbeit).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Buddy-Programm für Internationale Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Delft University of Technology; ETH Zürich; Technical University of Civil Engineering Bucharest; Universita Politècnica de València; Wroclaw University of Environmental and Life Science; Ecole Nationale Supérieure des Arts et Industries de Strasbourg (ENSAIS); Helsinki University of Technology; University of Calgary; Wuhan University
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentraler CIP-Pool; 4 Institutsrechnerpools; 4 Laserscanner; 1 Lasertraker; Digitalkameras; 8 GNSS Empfänger; ca. 20 Tachymeter; 3 Nivelliere, 2 UAVs, Inertialmesssysteme; 3 Gravimeter; Multisensorsystem zur Fahrzeugortung; 2 Messbusse; Baumaschinensimulator.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung an der Schnittstelle mit der Luft- und Raumfahrttechnik: Navigation und Regelung, Fernerkundung und Photogrammetrie, Satellitenmissionen und Industriemesstechnik; Interdisziplinarität als Ingenieurstudiengang mit anderen Geowissenschaften, der Hydrologie, der Informatik, dem Bauingenieurwesen und dem Verkehrswesen, zum Teil Mitarbeit beim Forschungsschwerpunkt Verkehr; Entwicklungskooperationen mit der (Automobil-)Industrie inkl. Industriepromotionen; sehr starke internationale Ausrichtung (China, Rumänien, Kanada, Russland etc.).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduierten Schule GRADUS der Universität Stuttgart, umfangreiches Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftler.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/geodaesie-und-geoinformatik-b.sc./bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen