Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Soziale Arbeit
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
                                                            
        Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Soziale Arbeit
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
    
                    Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Jena angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Bachelor-, Diplom bzw. Magisterabschluss im Bereich Sozialer Arbeit mit einer Mindestgesamtnote von 2,0 oder besser. Der Zugang zum Masterstudium richtet sich nach der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses und der Darstellung der Studienmotivation. Bewerber mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach und mindestens zweijähriger Berufspraxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Bei Studiengängen mit 180 ECTS Credits werden 30 ECTS Credits über einen Sonderstudienplan erbracht.
        Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Bachelor-, Diplom bzw. Magisterabschluss im Bereich Sozialer Arbeit mit einer Mindestgesamtnote von 2,0 oder besser. Der Zugang zum Masterstudium richtet sich nach der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses und der Darstellung der Studienmotivation. Bewerber mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach und mindestens zweijähriger Berufspraxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
Bei Studiengängen mit 180 ECTS Credits werden 30 ECTS Credits über einen Sonderstudienplan erbracht.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
                    - Schwerpunkte:
- Forschung und Entwicklung, Führung, Internationales/Politik, Management, Recht, Soziale Arbeit
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.02.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.02.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 
 Bachelor-, Diplom bzw. Magisterabschluss im Bereich Sozialer Arbeit mit einer Mindestgesamtnote von 2,0 oder besser. Der Zugang zum Masterstudium richtet sich nach der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses und der Darstellung der Studienmotivation. Bewerber mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach und mindestens zweijähriger Berufspraxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
 
 Bei Studiengängen mit 180 ECTS Credits werden 30 ECTS Credits über einen Sonderstudienplan erbracht.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Forschung und Entwicklung, Führung, Internationales/Politik, Management, Recht, Soziale Arbeit
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.02.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.02.2026If you have any questions regarding admission, please contact: master(at)eah-jena.de
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss und möchten sich im Bereich Soziale Arbeit weiterqualifizieren für eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung, im höheren Dienst bzw. für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben? Dann bietet Ihnen der Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen.
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    53 
                        
Geschlechterverhältnis
    38 % männlich
                62 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    15 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    18 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Der Masterstudiengang ist auf die für Führungskräfte sozialer Einrichtungen relevanten Themen Forschung, Entwicklung und
Evaluation sowie Recht und Management ausgerichtet. Neben einer vertiefenden Ausbildung in Theorien Sozialer Arbeit werden Absolvent*innen befähigt, aus sozialarbeiterischer Perspektive planen, reflektieren, konzipieren, koordinieren, organisieren und evaluieren zu können. 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    240 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 8 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang ist auf die Themen Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Recht und Management ausgerichtet. Neben einer Ausbildung in Theorien Sozialer Arbeit werden Absolvent*innen befähigt, zu planen, reflektieren, konzipieren, koordinieren, organisieren und zu evaluieren. Die Studierenden konzipieren in Gruppen ein Forschungsprojekt und präsentieren die Ergebnisse vor der Fachöffentlichkeit. Die Studierenden können einen Schwerpunkt wählen: Politikberatung und Soziale Arbeit; Achtsamkeitspraxis in der Sozialen Arbeit; Gender und Diversity; Geschäfts- & Personalführung.
    Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    780 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    50 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Lehrveranstaltungen finden überwiegend als Seminare oder Übungen statt, in denen der Lernstoff im Diskurs erarbeitet wird; Vorlesungen sind die Ausnahme. Die Lehre wird dabei weit überwiegend von Professor*innen des Fachbereichs abgedeckt (~85%). Die Praxisphasen (Orientierungspraktikum, berufspraktisches Semester, Praxisprojekt) werden durch Reflexionsveranstaltungen in der Hochschule begleitet. Für Bachelorstudierende im 5./ 6. Semester werden fächer- und fachbereichsübergreifende integrative Wahlpflichtangebote (sog. "Studium Integrale") in studiengangsgemischten Gruppen angeboten.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Der Fachbereich Sozialwesen der EAH Jena ist Mitglied im ERASMUS-Netzwerk "SocNet 98", in dem sich 17 europäische Hochschulen zusammengeschlossen haben. Jährlich findet an 3 Standorten die internationale Hochschulwoche (IUW) statt, bei der sich Studierende und Lehrende aller teilnehmenden Hochschulen zum Austausch über aktuelle Themen treffen. Im Rahmen des SocNet 98-Netzwerkes sind individuelle Auslandssemester jederzeit möglich.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Umea University, Schweden; HUMAK University, Helsinki, Finnland; Telemark College University, Porsgrunn, Norwegen; FH Oberösterreich, Linz, Österreich; FH St Pölten, Österreich; University College Leuven-Limburg, Belgien; University of Malaga, Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Zentrale Plattform für das Campusmanagement ist das Stud.IP. Über diese Plattform werden aktuelle Nachrichten verbreitet, wird die Einwahl in Lehrveranstaltungen organisiert, stellen Lehrende ihre Veranstaltungsskripte und sonstigen Materialien zum Herunterladen zur Verfügung und tauschen sich die Studierenden in fachspezifischen Foren oder selbst angelegten Studierendengruppen aus.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    ESF Drittmittel: Evaluierung des Sozialpädagogischen Teamteachings; BMBF Drittmittel: Aufbau des Masterstudiengangs Civic Educaction: Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft; Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen. Welche Rolle spielt die soziale Einbettung? bis 09/2023, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales; ProKindLang: Primärprävention am Anfang des Lebens (gefördert durch BMBF)
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    In Ermangelung staatlicher Mittel für den wissenschaftlichen Mittelbau an Hochschulen erfolgt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf drittmittelfinanzierten Projektstellen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    In Ermangelung staatlicher Mittel für den wissenschaftlichen Mittelbau an Hochschulen erfolgt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf drittmittelfinanzierten Projektstellen.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    In Kooperation mit dem Nachbar Fachbereich Betriebswirtschaft wird eine Wahlpflichtveranstaltung zur Existenz- und Unternehmensgründung angeboten. Im Masterstudiengang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste und Einrichtungen gelehrt und anhand eines neu zu konzipierenden Projektes umgesetzt.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Am Fachbereich SW gibt es eine Theater- sowie eine Improvisationsgruppe. Die studentische AG "Respawn" beschäftigt sich mit Computerspiel und -pädagogik und richtet die jährliche "Games Night" am Fachbereich SW aus. In jedem Semester werden alle Lehrveranstaltungen von den Studierenden online evaluiert sowie einmal jährlich die Rahmenbedingungen des Studiums. Die Ergebnisse werden im Intranet fachbereichsöffentlich gemacht und im Rahmen einer fachbereichsinternen Veranstaltung mit Lehrenden und Studierenden diskutiert, um Verbesserungspotenzial zu erkennen und daraus Maßnahmen zu entwickeln.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Jena
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich SW - Sozialwesen
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Soziale Arbeit im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    