Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheitsmanagement/ Health Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Erziehungswissenschaft (Lehramt), Gesundheitsmanagement, Sozialökonomie
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Gesundheitsmanagement/ Health Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheitsmanagement/ Health Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheitsmanagement/ Health Management studiere?
Beim Studiengang Gesundheitsmanagement/ Health Management an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erziehungswissenschaft (Lehramt), Gesundheitsmanagement, Sozialökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheitsmanagement/ Health Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheitsmanagement/ Health Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheitsmanagement/ Health Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheitsmanagement/ Health Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- eine qualifizierte, in der Regel nach dem Hochschulabschluss erworbene berufspraktische Erfahrung, die mindestens ein Jahr gedauert haben soll, in einer Einrichtung/einem Unternehmen des Gesundheits- und Sozialsystems
- Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- eine qualifizierte, in der Regel nach dem Hochschulabschluss erworbene berufspraktische Erfahrung, die mindestens ein Jahr gedauert haben soll, in einer Einrichtung/einem Unternehmen des Gesundheits- und Sozialsystems
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheitsmanagement/ Health Management sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Haftungsrecht, Change Management, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Human Ressources Management, Leistungserbringung im deutschen Gesundheitssystem, Management Accounting und Controlling, Netzwerkmanagement, Operatives Management, Recht, Volkswirtschaftliche Steuerung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- eine qualifizierte, in der Regel nach dem Hochschulabschluss erworbene berufspraktische Erfahrung, die mindestens ein Jahr gedauert haben soll, in einer Einrichtung/einem Unternehmen des Gesundheits- und Sozialsystems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Haftungsrecht, Change Management, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Human Ressources Management, Leistungserbringung im deutschen Gesundheitssystem, Management Accounting und Controlling, Netzwerkmanagement, Operatives Management, Recht, Volkswirtschaftliche Steuerung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden Studiengebühren entsprechend der aktuellen Gebührenordnung (je Semester 1.950,- Euro) erhoben zuzüglich eines Teilbetrages des aktuellen Semesterbeitrags in Höhe von ca. 150,- Euro sowie einmalig 1.000,- Euro für Masterarbeit und Kolloquium.
Anmerkung:
Die ersten vier Semester sind in Präsenzphasen gegliedert. Im fünften Semester wird die Masterarbeit geschrieben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
40
50
VWL
5
Recht
5
Wirtschaftsinformatik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Studiengang ist berufsbegleitend organisiert. In jedem Semester finden zwei sechstägige und eine zweitägige Präsenzveranstaltung an der Hochschule Osnabrück statt. Die Modulinhalte werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen angeboten. Zur Vertiefung von speziellen Inhalten finden ergänzende Wahlpflichtmodule statt, so z.B. Seminare, Planspiele, Trainings oder Exkursionen.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 11.100 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang Gesundheitsmanagement/Health Management ist ein berufsbegleitender, interdisziplinärer und anwendungsorientierter Weiterbildungsstudiengang, der sich am Anforderungsprofil von Führungskräften in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ausrichtet. Für Professionals dieser Bereiche bietet er eine weitergehende Qualifizierung für verantwortliche Managementaufgaben.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Studiengruppen transportieren differenzierte Perspektiven
Breite Expertise der Lehrenden aus Hochschule und Praxis
Hohe Betreuungsintensität
Historischer Campus mit angenehmer Atmosphäre
Nationale und internationale Kontakte der Hochschule Osnabrück
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
700
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es besteht ein großes Vertiefungs- und Wahlpflichtfächerangebot, in den Bachelorstudiengängen umfasst dies bis zu 13 Vertiefungsrichtungen sowie 3 Studienschwerpunkte, auch in den Masterstudiengängen können verschiedene Vertiefungen gewählt werden. Alle Studienphasen sind geprägt durch einen hohen Praxisbezug, gemischte Lernformen wie Rollenspiele, IT-gestützte Planspiele oder betriebliche Fallstudien, Dozent*innen mit Praxiserfahrung sowie Gastvorträge von Praktiker*innen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch das International Faculty Office. Möglich sind ein integriertes Auslandsstudiensemester (verpflichtend oder freiwillig) im Bachelor- oder Masterstudium, interessante Summer- und Winterschools in den Semesterferien, eine Praxisphase im Ausland, Vorlesungen in englischer Sprache oder auch die Teilnahme an einem Sprachkurs, bspw. in Spanisch, Russisch oder Chinesisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Frankreich: Ecole de Management Normandie
Italien: Universita degli studi di Bergamo
Indonesien: Gadjah Mada University
Japan: Meiji University
Kolumbien: Universidad del Norte
Litauen: Vilnius University
Niederlande: Saxion Hogeschool Enschede
Mexiko: Universidad de Guadalajara
Spanien: Universidad de Almería
Südafrika: Nelson Mandela Metropolitan University
Südkorea: Kyung Hee University
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus bietet diverse IT-Räume mit der neusten Technologie und eine flächendeckende Versorgung mit WLAN. Es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen, zudem stehen in den Räumen Beamer-, Übertragungs- und Internettechnologie zur Verfügung. Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Onlinedatenbanken, die über den VPN Client auch in den Lernlandschaften und von zu Hause aus genutzt werden können. Darüber hinaus stehen Speziallabore wie das Logistik- und das Simulationslabor zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Persönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Dozent*innen und Studiengangskoordinator*innen. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B. durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.