Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Multichannel Trade Management in textile Business

Short-Facts
  • 1970 gegründet
  • 16.877 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Industrie und Handel
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Multichannel Trade Management in textile Business studiere?

Beim Studiengang Multichannel Trade Management in textile Business an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Industrie und Handel.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Multichannel Trade Management in textile Business angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hamburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Multichannel Trade Management in textile Business hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Multichannel Trade Management in textile Business zu studieren?

Für das Studium des Fachs Multichannel Trade Management in textile Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium - Bachelor (7 Semester) oder Diplom inklusive Praxissemester mindestens 6 Monate (Dauer mind. 3,5 Jahre, Note 2,59 oder gut)
oder 6 Semester Bachelor + Praktikum in Unternehmen von Dep. Wirtschaft betreut zusammen mit Diploma Supplement und Auflistung aller studierten Fächer mit Angabe der Noten und CPs (=Transscript)
2. Für alle ausländischen BewerberInnen: zusätzlich Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (TestDaF 4, DSH 2, kl./gr. Sprachdiplom Goethe Institut)
3. Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch anerkannte Abschlüsse z.B. TOEFL (Grenze: 220/550/83) oder AHR (mind. 10 Pkt.) oder FHR (mind. 13 Pkt.) oder IELTS (mind. 6)
4. Empfehlung (optional)
5. Lebenslauf
6. Motivationsschreiben
7.GRE oder auf Englisch verfasste Abschlussarbeit (für Bewerber aus nicht EU Hochschulen).

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Multichannel Trade Management in textile Business sind:

Schwerpunkte:
Bekleidungshandel, Bekleidungsmanagement, Bekleidungstechnik, Betriebswirtschaftslehre

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 25.12.2023 - 05.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg.
Hochschulwechsler:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management 27.03.2023 - 29.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein erfolgreich abgeschlossenes grundständiges Studium - Bachelor (7 Semester) oder Diplom inklusive Praxissemester mindestens 6 Monate (Dauer mind. 3,5 Jahre, Note 2,59 oder gut)
oder 6 Semester Bachelor + Praktikum in Unternehmen von Dep. Wirtschaft betreut zusammen mit Diploma Supplement und Auflistung aller studierten Fächer mit Angabe der Noten und CPs (=Transscript)
2. Für alle ausländischen BewerberInnen: zusätzlich Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (TestDaF 4, DSH 2, kl./gr. Sprachdiplom Goethe Institut)
3. Nachweis englischer Sprachkenntnisse durch anerkannte Abschlüsse z.B. TOEFL (Grenze: 220/550/83) oder AHR (mind. 10 Pkt.) oder FHR (mind. 13 Pkt.) oder IELTS (mind. 6)
4. Empfehlung (optional)
5. Lebenslauf
6. Motivationsschreiben
7.GRE oder auf Englisch verfasste Abschlussarbeit (für Bewerber aus nicht EU Hochschulen)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bekleidungshandel, Bekleidungsmanagement, Bekleidungstechnik, Betriebswirtschaftslehre

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 25.12.2023 - 05.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten. Bitte beachten Sie, dass es für einige Bachelor- und Masterstudiengänge abweichende Bewerbungsfristen geben kann, bzw. nicht zu jedem Semester Zulassungen erfolgen. Diese entnehmen Sie der jeweiligen Studiengangsseite auf der Webseite der HAW Hamburg.
Hochschulwechsler:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber*innen einheitliche Bewerbungsfristen.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Hochschulwechsler:
10 Tage nach Erhalt der Zulassung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge der Departments Pflege und Management 27.03.2023 - 29.07.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.
Anmerkung:
Fakultätsübergreifender Studiengang des Departments Wirtschaft/Fakultät Wirtschaft u. Soziales und des Departments Design/Fakultät Design, Medien u. Information.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
66
Geschlechterverhältnis
5 % männlich
95 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
29.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
22
25
VWL
10
Recht
5
Quantitative Methoden
Wirtschaftsinformatik
Sprachen

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 37 Pflichtcredits aus BWL, 18 aus Design
Fachliche Schwerpunkte
Marktorientierte Unternehmensführung für zukünftige Führungskräfte in Managementpositionen im Marketing von Textilherstellungs- und Handelsunternehmen, die es verstehen, kreative Textildesignideen und wirtschaftliches Know-how zu kombinieren. Die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge beider Bereiche stellt zudem einen wichtigen Schwerpunkt des Studienganges dar.
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 14 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Konzeption und das Curriculum des Masters entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der HAW Hamburg und der Otto Group. Absolut neu ist dabei die Verknüpfung von kreativen, textiltechnischen und wirtschaftlichen Lehrinhalten mit internationalen Managementkompetenzen. Durch die Zusammenarbeit mit der Otto Group haben die Studierenden in allen Phasen des Studiums optimale Möglichkeiten, ihre theoretische Ausbildung in einem frühen Stadium praktisch anzuwenden. Die beteiligten Gesellschaften der Otto Group bieten deutschlandweit Praktika und Praxiseinsätze an.

Außercurriculare Angebote

Austausch mit Vertretern der Wirtschaft bei Projektarbeiten; Austausch mit externen Spezialisten bei Fachmessen, Kongressen und Konferenzen; Vorträge von Experten aus Handel und Industrie; Exkursionen zu Firmen der Textil- und Bekleidungsbranche im In- und Ausland; Praktika inkl. Praxismentoring bei in- und ausländischen Textil- und Bekleidungsunternehmen; Etablierung einer Mentorenstruktur in den Personalabteilungen der beteiligten Otto Group Unternehmen

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
13.3 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

In allen Modulen wird der Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praktischem Anwendungsbezug höchste Priorität gegeben. Aus dieser Kombination ergibt sich ein Qualifikationsprofil der Studierenden, das für die Ausübung von Führungspositionen in international tätigen Unternehmen ideal ist. Absolventen sind mit allen betriebswirtschaftlichen und design-/textilrelevanten Problemstellungen durch theoretischen und praxisnahen Unterricht vertraut. Der enge Praxisbezug liefert wichtige Bausteine für eine optimale Vorbereitung auf den Beruf.

Besonderheiten in der Lehre

Praxisorientierung, Interdisziplinariät, Internationalität, moderne Didaktik, Kleingruppen, Projektarbeit, gute Betreuungsrelationen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich hat ein Portfolio von ausländischen Partnerhochschulen, die den Studierenden einen Auslandsaufenthalt in den wichtigsten Wirtschaftsregionen der Welt ermöglichen. Außerdem ist mit 2 ausländischen Hochschulpartnern das Doppelabschlussprogramm angeboten. Zu weiteren internationalen Elementen zählen: semesterweise internationale Workshops (Schwerpunkte: International Business, Entrepreneurship, Logistics), Gastvorträge und Hospitationen von Gastprofessor*innen aus dem Ausland, kollaboratives Promotionsprogramm mit zwei ausländischen Hochschulpartnern.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Rhode Island, USA; California State University Long Beach, USA; Seoul National University of Science and Technology (SeoulTech), Seoul, Südkorea; Universitat de Valencia, Spanien; Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand; ITESM Monterrey, Mexiko (viele Standorte); Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Universidad Europeia, Lissabon, Portugal; Napier University, Edinburgh, Schottland; EM Normandie, Le Havre, Frankreich;

Besonderheiten in der Ausstattung

Gute Ausstattung an PC-Pools, E-Learning-Plattform, Multigruppenarbeitsraum für Projekt- und Kleingruppenarbeit; Softwareausstattung für Forschungsarbeiten (SPSS, MAXQDA), ERP-Software, Business Innovation Lab (BIL) mit aktuellen Techniken (3D-Prozesskette (Scan, Design und Druck), Robotik etc.).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Professor*innen aus dem Department Wirtschaft leiten folgende Forschungs- und Transfereinrichtungen: Business Innovation Lab (BIL); Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg; Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E)

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

5

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründungsrelevante Lehrinhalte sind regulärer Bestandteil des BWL-Curriculums. Darüber hinaus sind Lehrende des Departments in fakultätsübergreifenden Entrepreneurship-Veranstaltungen an der Hochschule engagiert (Wahlfach Entrepreneurship, Ringvorlesung Entrepreneurship). Zahlreiche Lehrende des Departments haben Erfahrungen aus eigenen Unternehmensgründungen, die regelmäßig in der Lehre vermittelt werden. Immer wieder werden Lehrende des Departments von studentischen Gründungsprojekten als Mentor*innen gewählt. Zudem gibt es an der HAW Hamburg einen Gründungsservice.

Sonstige Besonderheiten

Die HAW Hamburg bekennt sich zu einer geschlechtergerechten, diversitybewussten und diskriminierungsfreien Hochschule. Die Hochschule sieht sich in der Verantwortung für die Gestaltung einer demokratischen, friedlichen und weltoffenen Gesellschaft. Die Hochschule sorgt für eine gleichberechtigte, sozial und ökologisch nachhaltige und respektvolle Umgebung, damit sich unsere Hochschulangehörigen in ihren Kompetenzen entfalten und an der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule mit Engagement beteiligen können.

Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren