Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geophysics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geophysik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geophysics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Geophysics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geophysics studiere?
Beim Studiengang Geophysics an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geophysics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geophysics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geophysics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geophysics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geophysics sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Gemeinsamer Studiengang mit der Technischen Universität München. Einschreibung an der LMU für beide Hochschulen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 5 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Den Fokus des Studiengangs bildet die theoretische Geophysik, Schwerpunkte sind Modellbildung und Simulation

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der international Masterstudiengang Geophysics ist ein gemeinersamer Studiengang von LMU München und TU München. Er ist forschungsorientiert und erlaubt eine Spezialisierung in Geodynamik, Seismologie oder Paläo-/Geomagnetik. Da auch die Forschungsaktivitäten der Münchner Geophysik auf diese Bereiche konzentriert sind, ergibt sich eine natürliche Einheit von Forschung und Lehre. Vorlesungen und Übungsprojekte im ersten Studienjahr bereiten auf die intensive Forschungsphase im zweiten Studienjahr vor, in der die Studierenden eigene Projekte unter fachkundiger Betreuung bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Networking Events, ergänzende Vortragsreihen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Lehre in Kernbereichen

Geologie
51,7 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
3,4 %
Ressourcengeowissenschaften
3,4 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
34,5 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
6,9 %
Geophysik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gemeinsamer Studiengang von LMU und TUM. Diese Gemeinsamkeit bietet den Kontakt zu einer breiten Expertise in angewandten und wissenschaftlichen Themen. Dies führt zu vielen Möglichkeiten der Karriereentwicklung in Industrie und Wissenschaft. Umfangreiche praktische Ausbildung durch Geländeübungen; Erlernen geologischer und geophysikalischer Messverfahren im Gelände; Einführung in geowissenschaftliche Datenanalyse mit R; Einführung in geophysikalische Datenanalyse mit Python.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
MSc Geophysik: Fundierte Ausbildung in theoretischen Grundlagen der Geophysik, Einführung in Simulationstechniken und rechnergestützte Geophysik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Veranstaltungen der Fachschaft Geowissenschaften
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die LMU und die TU München gehören dem Konsortium "Master of Materials Science Powered by Large Scale Facilities" (MaMaSELF) an, einem zweijährigen europäischen Masterprogramm im Rahmen des Erasmus Mundus-Programms. Das MaMaSELF Konsortium umfasst 6 europäische Universitäten in Deutschland, Frankreich, Italien und Polen. Durch die Integration von Lehre und Forschung tragen die Universitäten des Konsortiums mit ihren verschiedenen Spezialisierungen zu diesem einzigartigen Programm bei. An der LMU belegen die MaMaSELF Studierenden Lehrveranstaltungen im Master "Geomaterials and Geochemistry".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi Roma Tre, Italien; Universitetet i Bergen, Norwegen; Università degli Studi di Perugia, Italien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; Université de Strasbourg, Frankreich; Università degli Studi di Pisa, Italien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Université de Montpellier, Frankreich; Uniwersytet Im Adama Mickiewicza, Polen; Université de Rennes I, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die "Central Facility for Electron Microscopy" stellt moderne analytische Elektronenmikroskope für die geomaterialbasierte und geobiologische Lehre und Forschung am Münchner Geozentrum zur Verfügung. Sowohl im Bachelorstudiengang "Geowissenschaften" als auch in den Masterstudiengängen, insbesondere in den Masterstudiengängen "Geomaterials and Geochemistry" und "Geobiology & Paleobiology" werden die Mikroskope in Übungen mit Kleingruppen und für Abschlussarbeiten genutzt. Die Studierenden bekommen die Gelegenheit sich mit den modernen elektronenmikroskopischen Techniken vertraut zu machen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche EU-weite Projekte im Bereich Geowissenschaften (Netzwerkbildung); Breites thematisches Spektrum, welches Brücken von den Geowissenschaften zur Geographie schlägt, wie z. B. Landschaftsevolution, Sedimenttransport und globale Stoffkreisläufe; Zahlreiche Projekte im Bereich der Simulation von Geoprozessen und Supercomputing; Möglichkeit der Teilnahme an Feldexperimenten, beispielsweise in seismisch aktiven Regionen, Vulkanen oder in Meeresstationen und Korallenriffen; Ausbildung an Pool geophysikalischer Instrumente im Feld.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Studierende auf MSc und PhD Niveau: Zusatzveranstaltungen zur Ausbildung in soft skills (z.B. Präsentationspraxis, wissenschaftliches Schreiben, Kommunikation, Karriereplanung). Gemeinsames Graduiertenkolleg von LMU und TUM, vor allem für Master-Studierende, Doktoranden, Postdocs), mit Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Munich GeoCenter / Münchener GeoZentrum
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Munich GeoCenter / Münchener GeoZentrum
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Munich GeoCenter / Münchener GeoZentrum
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Munich GeoCenter / Münchener GeoZentrum
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Munich GeoCenter / Münchener GeoZentrum
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen