Studiengangsprofil
Im Ranking
Wasser- und Umweltingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wasser- und Umweltingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wasser- und Umweltingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wasser- und Umweltingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wasser- und Umweltingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wasser- und Umweltingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wasser- und Umweltingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wasser- und Umweltingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wasser- und Umweltingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Siedlungswasserwirtschaft, Städtisches Umweltmanagement, Umwelt- und Gewässermanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss mit mindestens guten Leistungen, erworben an einer deutschen oder ausländischen Hochschule.
Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Siedlungswasserwirtschaft, Städtisches Umweltmanagement, Umwelt- und Gewässermanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Achtung: Bei den Joint-
Masterprogrammen zuzüglich
Zusatzgebühren für das
Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
Studienaufnahme zum Wintersemester wird empfohlen; studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)
Das Studium des Wasser- und Umweltingenieurwesens mit Abschluss Master of Science an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieur*innen der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen sowie verwandte Fachrichtungen.
Das Studium des Wasser- und Umweltingenieurwesens mit Abschluss Master of Science an der TU Hamburg richtet sich an ambitionierte Ingenieur*innen der Fachrichtungen Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen sowie verwandte Fachrichtungen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen des umweltbezogenen Bauwesens. Neben einem Pflichtteil (24 Credits) wählen sie eine der drei Vertiefungen mit je 66 Credits: "Wasser" oder "Umwelt" oder "Stadt". Hier ermöglichen umfangreiche Wahlmöglichkeiten ein sehr flexibles Studium. Ergänzend wählen die Studierenden Lehrveranstaltungen zu Betrieb und Management und komplementären Kompetenzen. In einer praxis- oder forschungsorientierten Projektarbeit beschäftigen sie sich schon vor der Masterarbeit (30 Credits) intensiv mit einem selbst gewählten Thema.
Außercurriculare Angebote
Das jährliche Hamburger Kolloquium zur Abwasserwirtschaft als gemeinsame Veranstaltung von Akteuren aus der Hamburger Abwasserwirtschaft (Behörden, Forschungsstellen) wird federführend vom Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TUHH ausgerichtet. Die Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Abwasserwirtschaft wenden sich auch an Praktikerinnen und Praktiker aus dem Abwasserbereich und ermöglichen auf dem "Come Together" einen regen Erfahrungsaustausch. Außerdem: Hamburger Bautag, Vortragsreihen, Ingenieur*innen-Gipfel, AGs wie SingING, Sommerfest, Partys der Fachschaft etc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
72 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Bau- und Umweltingenieurwesen bildet mit seiner deutschlandweit einzigartigen Kombination der beiden eng verbundenen Fachdisziplinen Ingenieur*innen aus, die interdisziplinär und lösungsorientiert denken: Bauingenieur*innen befassen sich mit Planung, Bau, Instandhaltung von Wohn- und Bürogebäuden, Brücken, Schienenwegen, Tunneln, Flugplätzen, Häfen. Umweltingenieur*innen planen und bauen Versorgungs- und Entsorgungssysteme, befassen sich mit der Bewirtschaftung von Gewässern, Grundwasser, Abwässern, Abfällen und grundsätzlichen Fragen von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge bieten wissenschaftliche Ausrichtung, inhaltliche Schwerpunkte, klare Praxisbezüge sowie überfachliche und interdisziplinäre Lehrinhalte. Neben der Kernqualifikation wählen Studierende aus bis zu fünf Vertiefungen ihren Schwerpunkt, z. B. "Hafenbau und Küstenschutz". Die Lehre ist eng verknüpft mit den aktuellen Forschungsthemen der Institute, andererseits bezieht sie sich auf wichtige berufliche Tätigkeitsfelder. The international master's program offers sound fundamentals, interdisciplinary considerations and a focus on current developments in environmental technology.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden semesterweise angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Studiendekanat Bauwesen kooperiert mit über 50 internationalen Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie die internationalen Masterstudiengänge ziehen auch zahlreiche internationale Studierende an, insbesondere aus China, gefolgt von Mexiko und Indien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, Austria; Institut National des Sciences Appliqués de Toulouse, Toulouse, France; Politecnico di Milano, Milan, Italy; Universitet i Stavanger, Stavanger, Norway; Warzaw University of Technology, Warsaw, Poland; Universidade de São Paulo (USP), São Carlos, Brazil; School of Engineering, São Carlos, Brazil; University of Waterloo, School of Engineering, Waterloo, Canada; Nanjing University of Aeronautics and Astronautics, Nanjing, China; Indian Institute of Technology, Madras, India; University of California, Berkeley, USA; School of Engineering, Berkeley, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den state-of-the-art Laboren der Institute (ganztägig und bei Bedarf auch am Wochenende geöffnet) zur Durchführung von Lehre, Laborpraktika, Simulationsrechnungen oder für Abschlussarbeiten existiert neu das CampusLAB Circular Economy. Hier werden von der TUHH oder Start-Ups neu entwickelte Verfahren und Produkte auch für verschiedene Besuchergruppen (z. B. Studierende, Politiker, Unternehmen, Schulklassen) vorgestellt. Dabei werden die Kernprinzipien der Kreislaufwirtschaft durch die Produktkette von Biomasse über Hochleistungsmaterialien bis hin zu deren Recycling dargestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Ende 2024 gegründeten Graduiertenkolleg "Climate-Informed Engineering" werden mindestens 20 Wissenschaftler*innen ausgebildet, die u. a. mittels fortschrittlicher Klimamodellierung belastbare Infrastrukturen, nachhaltige Ressourcenmanagementsysteme und klimaangepasste Werkstoffe entwickeln können, passend zum 2024 gegründeten UNU Hubs "Engineering to Face Climate Change". Weitere Forschung konzentriert sich institutsübergreifend in den Themen: Bauen in und am Wass; Digitalisierung und Automatio; Nachhaltigkeit und Infrastrukt; Wasser, Umwelt, Klima und Anpassung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs "Smart Reactors" (SFB 1615); in der Graduiertenschule “DASHH - Data Science in Hamburg" der Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter; in den DFG-Graduiertenkollegs CAUSE (GRK 2972) und PintPFS (GRK 2583).
Mindestens 20 Doktorand*innen werden zukünftig im 2024 gegründeten GRK „Climate-Informed Engineering“ ausgebildet, bzgl. Entwicklung von belastbaren Infrastrukturen, nachhaltigen Ressourcenmanagementsystemen und klimaangepassten Werkstoffen mittels Klimamodellierung. Das GRK ist Bestandteil des weltweit ersten klimabezogenen Universitätszentrums der Vereinten Nationen an der TU Hamburg.; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gradiuertenakademie der TUHH: Die Gradiuertenakademie ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierende an der TUHH. Ihr Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld zu bieten, in dem Sie sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln können. Mit Beratungen, Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt sie bei der Entwicklung und beim Ausbau der individuellen überfachlichen Kompetenzen (Transferable Skills) und bei der Planung der individuellen Karriereschritte.
ECIU-Reseacher Mobility Fund: Dieses Programm des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), in dem die TUHH Mitglied ist, dient der Förderung der Interaktion und Stärkung der Forschungszusammenarbeit zwischen Forscher*innen aller Mitgliedseinrichtungen des ECIU.; Die Graduiertenakademie bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld, um sich zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln zu können. Es gibt während Promotion und Postdoc-Phase Unterstützung mittels Workshops, Trainings und Netzwerkaktivitäten bei der Entwicklung und beim Ausbau sog. Transferable Skills. Das Themenspektrum umfasst z. B. Projektmanagement, Führungs- und Verhandlungskompetenzen, strategische Karriereplanung und Selbstmarketing in der Wissenschaft sowie Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
Sonstige Besonderheiten
Im Bau- und Umweltingenieurwesen geht es neben dem klassischen Bauingenieurwesen auch um ressourcenschonende Umweltgestaltung vor dem Hintergrund von Klimaschutz, Klimaanpassung und demographischem Wandel: Stadtumbau und -rückbau, energetische Gebäudesanierung, Trink- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft, Schutz vor Naturgewalten durch Deiche und naturnahen Gewässerausbau. Interessierte bearbeiten an der ECIU University in "challenges" mit anderen Studierenden, Forschern, externen Unternehmen, Gemeinden oder NGOs in Teamarbeit relevante Fragestellungen zu den UN-Sustainability Goals.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiendekanat Bau- und Umweltingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiendekanat Bau- und Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte