
Digital Technologies
- 1971 gegründet
- 11.577 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wolfenbüttel
- Fakultät: TU Clausthal und Ostfalia Hochschule (staatl.)
- Akkreditierung: ASIIN

Weitere Hochschulen, die diesen Studiengang anbieten
- Technische Universität Clausthal
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Stimmen von Studierenden
Mit erfolgreichem Bachelorstudium erhalten sie einen gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen, der ihre Karrierechancen erhöht und zudem die Voraussetzungen für den konsekutiven Masterstudiengang schafft.
Je nach Studienschwerpunkt können sie Recycling-Roboter der nächsten Generation entwickeln, noch smartere Steuerungsapplikationen für Gebäude oder Produktionsprozesse erfinden oder auch Apps künftiger Mobilitätsservices gestalten und entwickeln. Gleich wofür sie sich entscheiden, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsgebiet sind sie
immer ganz vorne mit dabei.
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Beim Studiengang Digital Technologies an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Angewandte Informatik, Informatik, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Robotik und Technische Informatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Wolfenbüttel angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Wolfenbüttel.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Digital Technologies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Digital Technologies gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technologies sind:
- Schwerpunkte:
- Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
18.09.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 10.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ohne Abitur möglich.
Für Digital Technologies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Digital Technologies liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN.
DIGITAL TECHNOLOGIES ist ein gemeinsames Studienprogramm der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Beide Hochschulen vermitteln in diesem Studienprogramm Themen einer Welt von Morgen. Dafür bündeln sie ihre Power aus regionaler Verwurzlung, enger Vernetzung von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie ihre guten Kontakten zu Unternehmen und externen Einrichtungen.
Das Bachelorstudium vermittelt Kompetenzen für eine erfolgreiche Digitalisierung in Industrie, Forschung und Verwaltung, die häufig am Übergang von Informatik zum Anwendungsgebiet stattfindet. Die Grundlage des Studiums sind die Fächer der Informatik. Außerdem wählen sie bereits im zweiten Semester ihr individuelles Anwendungsgebiet. Das Wissen aus beiden Bereichen wird in den Digitalisierungsprojekten verknüpft. Hier arbeiten sie in jedem Semester an praxisrelevanten Fragestellungen.
Internationalisierung
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Vereinzelte Module können in englischer Sprache gehört werden. Im 4. oder 5. Semester können sie ein Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen absolvieren.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
18.09.2023 - 26.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 10.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studierende haben die Wahl zwischen sechs Anwendungsgebieten:
In „Autonome Systeme“ werden Grundlagen- und Vertiefungswissen der Robotik erlangt, Zusammenhänge von Prognose und Verhalten autonomer Systeme verstanden und ethische Fragen der Korrektheit des Verhalten sowie die Systemqualität thematisiert.
„Circular Economy und Umwelttechnik“ behandelt Fragen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, zu technischem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie zu Umweltsystemen und deren Simulation.
„Digitale Transformation“ betrachtet nicht nur innovative und datenbasierte Geschäftsmodelle, sondern auch die Digitalisierung von Kern-, Management- und Support-Prozessen sowie digitale Dienste des Customer Relationship Managements, IT-Service Managements und/oder des E-Gouvernements.
Bei „Energie“ geht es neben den Grundlagen zur Elektrotechnik und Thermodynamik um die wesentlichen Aspekte der technischen Gebäudeausstattung, wie z.B. Klima- und Lüftungstechnik.
„Industrie 4.0 – Produktionstechnik“ hat die digitale Produktion mit vielfältigen Aspekten von der Messtechnik bis zur Automatisierungstechnik sowie rechnerintegrierte und additive Fertigungsverfahren zum Inhalt.
„Mobilität“ betrachtet die Grundlagen des Verkehrs und der Logistik, Verkehrssteuerung und -management sowie automatisierte Verkehrssysteme.
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
digitec@ostfalia.de
Prof. Dr. Andreas Rausch
digitec@tu-clausthal.de