Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pflege

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Pflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflege
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflege studiere?
Beim Studiengang Pflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflege angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflege hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss in verwandten Studiengängen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2025 - 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplomabschluss in verwandten Studiengängen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 14.02.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 20.12.2025 - 04.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Fächer ohne Zulassungsbeschränkung werden nicht angeboten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Es gelten für alle Studienplatzbewerber einheitliche Bewerbungsfristen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
90 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: 15
Fachausrichtung
Advanced Practice Nursing (APN)
Praxiselemente im Studiengang
2 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 80%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 10%, Selbstlernanteil: 10%

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert und bietet den Studierenden ein Bildungskonzept, das an den künftig weiter ansteigenden Bedarf an spezialisierter pflegerischer Versorgung in Bereichen mit komplexen/intensiven, onkologischen/palliativen und gerontologischen Versorgungsbedürfnissen ausgerichtet ist. Die Studierenden können sich den Studienschwerpunkt selber wählen. Die Qualifikation erfolgt im Sinne einer Advanced Nursing Practice (erweiterte und vertiefte pflegerische Praxis).
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, studentische Fachtagungen, Praxismessen, Alumniarbeit, Veranstaltungen mit Berufsverband,

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Praktikumsbetreuung; enge Kooperationsbeziehungen mit Praxiseinrichtungen (Beispiel Praktikant*innen-Programm mit der Behörde für Gesundheit mit der Möglichkeit der Teilnahme an einem Traineeprogramm für Berufseinstieg); kleine Lerngruppen (seminaristischer Unterricht, Übungen, Praxisgruppen); praxisnahe Simulationen im Pflege- und Beratungslabor; hoher Anteil an praxisorientierter und projektbezogener Lehre unter Einbezug eigener Forschungsergebnisse.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Betreuung; enge Kooperationsbeziehungen mit Praxiseinrichtungen (Beispiel Praktikant*innen-Programm mit der Behörde für Gesundheit mit der Möglichkeit der Teilnahme an einem Traineeprogramm für Berufseinstieg); kleine Lerngruppen (seminaristischer Unterricht, Übungen, Praxisgruppen); praxisnahe Simulationen im Pflege- und Beratungslabor; hoher Anteil an praxisorientierter und projektbezogener Lehre unter Einbezug eigener Forschungsergebnisse, Lehre in der beruflichen Praxis bei Praxispartnern
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Tutorienprogramme, Lerngruppen, Teilnahme und Organisation an KOngressen und studentischen Fachtagungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im dualen Studiengang können Studierende nicht nur im Ausland studieren, sondern auch einen Praxiseinsatz absolvieren. D.h. die Studierenden arbeiten in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen weltweit. Im Masterstudiengang müssen die Studierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HU University of Applied Sciences Utrecht, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Pflegelabor mit Patientensimulationscomputer und realistischer Fallarbeit; Beratungslabor; hinreichende PC-Arbeitsplätze für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Mehrere hochwertige Forschungsprojekte mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperative Forschungsprojekte mit Universitäten; kooperatives Promotionsprogramm mit der University West of Scotland. Antrag zum eigenständigem Promotionsrecht
Sonstige Besonderheiten
Pflicht- und Wahlpflichfächer zu Diversity und Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen