Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Georessourcenmanagement

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Geowissenschaften
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Georessourcenmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Georessourcenmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Georessourcenmanagement studiere?
Beim Studiengang Georessourcenmanagement an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Georessourcenmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Georessourcenmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Georessourcenmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Georessourcenmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Georessourcenmanagement sind:
Schwerpunkte:
Rohstoffmanagement, Umweltmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Rohstoffmanagement, Umweltmanagement
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn im Wintersemester empfohlen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 9 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Mit diesem Studiengang wurde eine einzigartige geowissenschaftliche Ausbildung mit starkem interdisziplinären Charakter geschaffen. Zu den naturwissenschaftlichen Inhalten des Studiums werden gesellschafts- und betriebswirtschaftliche Inhalte vermittelt, so dass erstmals Geowissenschaftler*innen ausgebildet werden, die mit ihren Fachkenntnissen die Schnittstellen zwischen Juristen, Politikern, Betriebswirten etc. ausfüllen können. Angebot in zwei Vertiefungsrichtungen: Umweltmanagement, Rohstoff- und Energiemanagement

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinäre Ansatz des gleichnamigen Bachelorstudiengangs wird im Master mit vertiefenden Lehrmodulen im Pflichtteil in Daten- und Projektmanagement, PC-gestützter Bearbeitung geowissenschaftlicher Raumdaten und den Rechtswissenschaften fortgesetzt. Gleichzeitig konzentrieren sich die Studierenden auf eine Vertiefungsrichtung, "Rohstoffmanagement" oder "Umweltmanagement". Die Ausbildung vermittelt weitreichende Kenntnisse in den Geowissenschaften abhängig der gewählten Vertiefungsrichtung und schlägt den Bogen zu den gesetzlichen Vorgaben und ökonomischen Rahmenbedingungen.
Außercurriculare Angebote
- Company Presentations der Praxisinitiative Aachener Geowissenschaftler (PAG) - RockTalk = Wissenschaftliche Vortragsreihe der Fachgruppe - Kaminabende der Vereinigung Aachener Geowissenschaftler (VAG) - GeoTag mit Sommerfest der Fachschaft - Indo-German Center of Sustainability (IGCS) - Student Chapters der Society of Petroleum Engineers (SPE), der Society of Economic Geologists (SEG) und der Society of Exploration Geophysicists (SEG)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320

Lehre in Kernbereichen

Geologie
27,4 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
30,6 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
24,2 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
8,1 %
Geophysik
9,7 %

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Ralley, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kostenlose Deutsch- und Englischkurse für internationale und Austauschstudierende; vertiefungsrichtungsspezifische Studienangebote im Mastersegment auf Englisch; studentisches Buddy-Programm; Welcome Field Trips für Internationals; Mobilitätsmodule zur Anerkennung von im Rahmen von Auslandssemester erwirtschafteten CP; Informationsveranstaltungen zu Auslandssemestern; ERASMUS-Beratung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Università degli Studi di Perugia, Italien; Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras), Indien; Universitat de Barcelona, Spanien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; University of Arizona, USA; Univerzita Karlova v Prag, Tschechien; Universidade de São Paulo, Brasilien; Israel Institute of Technology, Israel; Universidad de Granada, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Derzeit einziges Gerät in Deutschland für "Quantitative Evaluation of Minerals by Scanning Electron Microscopy"(QEMSCAN®); Cryo-Elektronenmikroskop für fluidhaltige Proben bis Temperaturen von -150 °C; wissenschaftlicher Betrieb der Neutronen-Einkristalldiffraktometer HEiDi und POLI an der Forschungsneutronenquelle FRM II bei München; umweltchemische und petrophysikalische Labore; hochauflösendes LIDAR (Light Detection And Ranging) für geowissenschaftliches Vermessen; umfangreiche Ausstattung an Feldmessgeräten in allen Disziplinen und PC-Labore mit modernen Simulationswerkzeugen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Profilbildung im Bereich "Georessourcen"; starke Kompetenz im Bereich der Modellbildung und Simulation in Kombination mit den Ingenieurdisziplinen; in geowissenschaftlichen Aspekten der Energieforschung eine der forschungsstärksten universitären Gruppierungen in Westeuropa; starkes Gewicht auf Erdgas und Erdöl, Kohle und geothermischer Energie sowie CO2-Speicherung; Forschung zur Nutzung des unterirdischen Raumes und zu Georisiken in starker Vernetzung mit Ingenieurwissenschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende: Hilfe bei der Suche nach Gastgebern für einen Studienaufenthalt im Ausland; Ermutigung und Unterstützung, ihre Ergebnisse frühzeitig auf wissenschaftlichen Tagungen zu präsentieren. Promovierende: Ausführliche Betreuungsvereinbarung und regelmäßige Doktorandenkolloquien. Das Center for Doctoral Studies (CDS) ist zentrale Stelle zur überfachlichen Qualifizierung von Promovierenden. Die Beteiligung an Femtec dient insbesondere der Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen. Das Center for Professional Leadership (CPL) bietet Unterstützung auf allen Karrierestufen nach der Promotion.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen