Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen

Master (Ein-Fach)
Trier
Short-Facts
  • Abschluss: Master (Ein-Fach)
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (Ein-Fach)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft: Organisation des Sozialen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Englisch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 31.05.2025
Deutsch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Englisch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 31.05.2025
Deutsch-sprachige Studiengänge: 07.05.2025 - 15.07.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
112
Geschlechterverhältnis
12 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die forschende Auseinandersetzung mit der Organisation des Sozialen. Aufbauend auf einer intensiven Auseinandersetzung mit wissensbezogenen Grundlagen der Erziehungswissenschaft und ihrer Teildisziplinien Sozial- und Organisationspädagogik sowie den wohlfahrtsstaatstheoretischen Rahmenbedingungen von Bildung, Erziehung und Bewältigung entwickeln die Studierenden forschende, analytische und gestalterische Kompetenzen in Bezug auf Organisationsprozesse im Feld sozialer Dienstleistungen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 10 ECTS; Projektstudium

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
610
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
30,6 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
27,8 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
36,1 %
Forschungsmethoden
5,6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Bachelorstudiengang zeichnet sich durch die Verknüpfung von erziehungswissenschaftlichen sowie sozial- und organisationspädagogischen Inhalten aus. Diese werden forschungsbasiert und in einem analytisch-reflexiven Bezug zu historischen und aktuellen Themenstellungen in pädagogischen Handlungsfeldern vermittelt. Das erworbene Grundlagenwissen wird in kleineren Seminareinheiten aktiv von den Studierenden vertieft. Ein reflektierter Theorie-Praxis-Bezug wird über Exkursionen, Gastvorträge von Praxispartnern sowie Praktika und kleinere Lehrforschungsprojekte hergestellt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre im Studiengang "Organisation des Sozialen" zeichnet sich durch eine forschungsbasierte Verknüpfung von erziehungswissenschaftlichen und sozial- und organisationspädagogischen Inhalten aus. Der Fokus liegt auf der aktiven kritischen Auseinandesetzung und Reflexion wissenschaftlicher Theorien und Konzepte zur Analyse und Gestaltung von Organisationsprozessen im Feld der Sozialen Dienstleistungen. Analytisch-reflexive, gestalterische und forschende Handlungskompetenzen werden darüber hinaus in Lehrforschungsprojekten und Sozialen Innovationslaboren erworben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat neben fünf Gasthochschulen über das Erasmus+ Programm ein Inter-Institutional-Agreement mit der Toronto Metropolitan University in Kanada. Wir ermutigen Studierende, für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Leiden University, Leiden, Niederlande; NTNU, Trondheim, Norwegen; University of Jyväskylä, Jyväskylä, Finnland; METU, Ankara, Türkei; Toronto Metropolitan University, Toronto, Kanada; Université du Luxembourg, Luxemburg
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In dem Masterstudiengang ist ein Modul des "SPIRIT Advanced"-Programms integeriert, das fachübergreifend auf die Entwicklung sozialunternehmerischer Kompetenzen zielt. Das organsationspädagogische Modul besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren, in denen zunächst "Theorien und Methoden der Förderung sozialer Innovationen" praxisnah vermittelt werden. Daran schließt ein Projektseminar an, in dem methodisch gestützt konkrete sozialunternehmerische Innovationsprojekte durchgeführt werden. Weitere Module werden in der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich I
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen