Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geophysics

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Geophysik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geophysics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Geophysics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geophysics studiere?
Beim Studiengang Geophysics am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geophysik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geophysics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geophysics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geophysics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geophysics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geophysics sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Geophysik, Angewandte Seismik, Seismologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestleistungen in bestimmten Fächern, siehe Zulassungssatzung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Geophysik, Angewandte Seismik, Seismologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Sonstiges
40
50

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Masterstudiengang Geophysik ist ein Studiengang der Fakultät für Physik. Das Studium hat entsprechend eine starke physikalisch-mathematische Ausrichtung. Aufgrund einer relativ geringen Anzahl von Studierenden pro Jahrgang besteht ein gutes Betreuungsverhältnis. Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen des ersten Jahres liegen in den Bereichen Seismik und Seismologie. Das zweite Studienjahr ist für die Erstellung der Masterarbeit zu einem forschungsrelevanten Thema vorgesehen.
Außercurriculare Angebote
Eine Orientierungsphase bzw. Einführungswoche zu Beginn des Studiums. Das "ProfessorenCafe" der Fakultät für Physik einmal pro Semester. Jährliche Treffen der Geophysik-Studierenden in Deutschland im Rahmen des Geophysikalischen Aktionsprogrammes (GAP). Regelmäßige Treffen der Studierenden am "Geophysik-Stammtisch". Vortragsreihe "It's not rocket science" in der Fakultät für Physik. Mentorenprogramm für Studierende. Das KIT bietet zentral Onboarding-Events für neue Starter, Sprachkurse, Sport-Events, psychologische Beratung, Studium Generale.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1050
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
280

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
9,8 %
Festkörper- und Materialphysik
17,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
33,7 %
Astrophysik und Astronomie
13,5 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
17,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
KIT als Verbund der Universität mit dem Helmholtz-Großforschungsbereich ermöglicht eine frühzeitige Integration der Studierenden in die internationale Spitzenforschung. Für Kurse, Abschlussarbeiten und die Promotionsphase gibt es dadurch zusätzliche Themen und Dozenten. Hierzu tragen auch Exzellenzzentren und zahlreiche Graduiertenprogramme bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium profitieren die Studierenden besonders davon, dass am KIT Forschung in einer Vielzahl von Einzelforschungsprojekten aber auch in großen koordinierten Verbundforschungsvorhaben durchgeführt wird. Sie arbeiten in den koordinierten Projekten an anspruchsvollen, aufwendigen und langfristig konzipierten offenen Fragen der Physik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lernpartnerbörse, Lernräume, MINT-Sprechstunde, Lernlabor, Schreiblabor, Methodenlabor, Zimmervermittlung, Wohnheime, Fahrradreparaturstationen, Angebote für Praktika und Jobs, zahlreiche Angebote für Sport und Kultur, bspw. Physikerchor und Physikertheater.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einbindung in zahlreiche internationale Forschungskollaborationen mit Möglichkeiten zur Anfertigung von Abschlussarbeiten. Praktikumsplätze an internationalen Forschungseinrichtungen (z.B. CERN), internationale Exkursionen. Die rein englischsprachigen Masterstudiengänge tragen erheblich zur Internationalisierung bei. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Stockholm, Schweden; University of Oslo, Norwegen; The Arctic University of Norway, Tromso,Norway; University St Kliment Ohridski, Bulgarien; Aalto University, Finnland; École Normale Supérieure de Lyon, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Université Paris Diderot, Paris 7, Frankreich; Université de Strasbourg, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Università degli studi di Torino, Italien; Kaunas University of Technology, Litauen; Radboud University, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den üblichen umfangreichen Vorlesungssälen, Seminarräumen und Praktikumsbereichen sowie einer eigenen Fachbibliothek Physik mit umfangreichen studentischen Arbeitsplätzen sind hervorzuheben: eine umfangreiche Experimentiersammlung auf aktuellem Stand, aber auch mit großer Tradition (H. Hertz); ein eigenes Praktikumsgebäude, in dem alle physikalischen Praktika vor Ort untergebracht sind; eine große Zahl eigener Seminarräume im Bereich der Fakultät; umfangreiche studentische Arbeitsplätze; die Einbindung des Helmholtz-Großforschungsbereichs in die Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das KIT ist gleichzeitig eine Universität und ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Wissenschaftler*innen der Fakultät nehmen in diesem Rahmen an den Forschungsbereichen Materie, Information, Erde und Umwelt und Energie der Helmholtz-Gemeinschaft teil. Exzellenz-Cluster, Sonderforschungsbereiche (SFBs) und Verbundprojekte des BMBF ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben, oft über die Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen hinweg.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das KIT betreibt mit dem "Center for Interdisciplinary Entrepreneurship" eine zentrale Anlaufstelle für Gründer; KIT Gründerschmiede; KIT Innovation - eine gemeinnützige GmbH und einhundertprozentige Tochtergesellschaft des KIT; Individuelle Beratung und Vernetzung: über KIT-IRM - Studierende mit Interesse an einer Unternehmensgründung haben ergänzend Zugang zu individueller Beratung und zur Vernetzung mit der Karlsruher Gründerszene
Sonstige Besonderheiten
Diversität und Nachhaltigkeit sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Exzellenz in Forschung und Lehre am KIT. Das KIT betreibt Spitzenforschung zu Themen des Klimaschutzes und des nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens. Einen ganz besonderen Stellenwert nimmt hier die Fakultät für Physik mit Beiträgen zu Klimaschutz, Materie und Energie ein. Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengleichheit werden am KIT als Querschnittsthema in der gesamten Organisation und im Wissenschafts- und Studienbetrieb gelebt und sind mit zahlreichen strukturellen Maßnahmen untermauert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Physics (M.Sc.) und Geophysics (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen