Studiengangsprofil
Einkauf und Logistik/ Supply Chain Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Nürnberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Tel: 0911 5880-0
Fax: 0911 5880-8309
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Einkauf und Logistik/Supply Chain Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Einkauf und Logistik/Supply Chain Management studiere?
Beim Studiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Einkauf und Logistik/Supply Chain Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Nürnberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Nürnberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Einkauf und Logistik/Supply Chain Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Einkauf und Logistik/Supply Chain Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen
Fach oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis
von 2,5 oder besser oder einer relative Note, die einen Abschluss unter den 65% der besten Absolventinnen und Absolventen nachweist
2. eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
1. Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen
Fach oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis
von 2,5 oder besser oder einer relative Note, die einen Abschluss unter den 65% der besten Absolventinnen und Absolventen nachweist
2. eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Einkauf und Logistik/Supply Chain Management sind:
- Schwerpunkte:
- Auswahl - weitere Inhalte finden Sie auf unserer Website:, Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling, ebenfalls Ausschreibungen und Auktionen, Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement, Logistikrecht, Make or Buy, Global Sourcing, Optimierung von logisitischen Prozessen, Supply-, Beschaffungsmarkt- und Logistikstrategie, Transport-, Umschlags- und Kommissionierungsstrategien, Wertschöpfungsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.08.2026Mögliche Änderungen und aktuelle Informationen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen
Fach oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis
von 2,5 oder besser oder einer relative Note, die einen Abschluss unter den 65% der besten Absolventinnen und Absolventen nachweist
2. eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Auswahl - weitere Inhalte finden Sie auf unserer Website:, Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling, ebenfalls Ausschreibungen und Auktionen, Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement, Logistikrecht, Make or Buy, Global Sourcing, Optimierung von logisitischen Prozessen, Supply-, Beschaffungsmarkt- und Logistikstrategie, Transport-, Umschlags- und Kommissionierungsstrategien, Wertschöpfungsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.08.2026Mögliche Änderungen und aktuelle Informationen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 17490.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die anfallenden Gebühren bestimmen sich nach der Kostenrichtlinie für den weiterbildenden Studiengang Einkauf und Logistik/Supply Chain Management
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Hof. Der Studienabschnitt "Einkauf & Supply Chain Management" findet an der TH Nürnberg und der Studienabschnitt "Logistik & Supply Chain Management" an der Hochhschule Hof statt.
Die Präsenzphasen sind so konzipiert, dass keine lokale Nähe des Wohnortes der Teilnehmer erforderlich ist. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten einen Double Degree der Hochschulen Hof und Nürnberg.
Immatrikulation an der TH Nürnberg.
Studienbeginn: März und Oktober jeden Jahres.
Master of Arts mit 90 ECTS-Punkten.
Die Präsenzphasen sind so konzipiert, dass keine lokale Nähe des Wohnortes der Teilnehmer erforderlich ist. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten einen Double Degree der Hochschulen Hof und Nürnberg.
Immatrikulation an der TH Nürnberg.
Studienbeginn: März und Oktober jeden Jahres.
Master of Arts mit 90 ECTS-Punkten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte