Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Master
Trier
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 210 ECTS und
- fachliche Orientierung des nachgewiesenen Hochschulabschlusses, welche wesentliche Inhalte eines Bauingenieurstudiums umfasst
oder
- entsprechendes Bachelor-Studium mit 180 ECTS plus ein Jahr Berufstätigkeit als Bauingenieur*in
- erfolgreicher Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 210 ECTS und
- fachliche Orientierung des nachgewiesenen Hochschulabschlusses, welche wesentliche Inhalte eines Bauingenieurstudiums umfasst
oder
- entsprechendes Bachelor-Studium mit 180 ECTS plus ein Jahr Berufstätigkeit als Bauingenieur*in
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Infrastruktur und Umwelt, Konstruktiver Ingenieurbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - erfolgreicher Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens 210 ECTS und
- fachliche Orientierung des nachgewiesenen Hochschulabschlusses, welche wesentliche Inhalte eines Bauingenieurstudiums umfasst
oder
- entsprechendes Bachelor-Studium mit 180 ECTS plus ein Jahr Berufstätigkeit als Bauingenieur*in

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baubetrieb, Infrastruktur und Umwelt, Konstruktiver Ingenieurbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
61
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der 3-semestrige Master-Studiengang (M.Eng.,90 ECTS) Bauingenieurwesen kann optional in den Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb, Infrastruktur und Umwelt absolviert werden und bietet durch ein umfassendes Modulangebot hervorragende Möglichkeiten der Spezialisierung. Die Lehre erfolgt projekt- und praxisorientiert unter Einbindung akueller Themenfelder des Bauwesens (z. B. Digitalisierung im Bauwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand). Studienbegleitend ist die Qualifizierung zum "DGNB Registered Professional" möglich.
Außercurriculare Angebote
Ergänzende Vortragsreihen: Trierer Bauseminar der HS Trier (jährlich); VDI-Vortragsreiche "Bautechnik" an der HS Trier (2x jährlich); Ingenieurtag der HS Trier (alle 2 Jahre). Networking Events: Sommerfest der FR Bauingenieurwesen (jährlich); Weihnachtsfeier mit Ehrung der besten Absolvent*innen der FR; Bauingenieurwesen (jährlich). Kaminabende: Kaminabend mit der Deutschen Bahn AG (in Planung)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13.8 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
40,2 %
Konstruktiver Ingenieurbau
25,0 %
Wasserwesen
12,3 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,9 %
Baumanagement
12,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelor-Studium (B.Eng.) des Bauingenieurwesens kann an der Hochschule Trier wahlweise ohne oder mit Praxissemester oder als ausbildungsintegrierter, dualer Studiengang absolviert werden. Der 6-semestrige Studiengang (ohne Praxissemester, 180 ECTS) ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg als Bauingenieur*in mit fundierter und praxisorientierter Ausbildung. Die 7-semestrigen Studiengänge (210 ECTS) sind wahlweise um ein Praxissemester oder ein Auslandsemester ergänzt. In allen drei Studiengängen ist studienbegleitend die Weiterbildung zum/r "Energieeffizienz-Experten/in" möglich.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der 3-semestrige Master-Studiengang (M.Eng., 90 ECTS) Bauingenieurwesen kann an der Hochschule Trier optional in den Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Baubetrieb, Infrastruktur und Umwelt absolviert werden und bietet durch ein umfassendes Modulangebot hervorragende Möglichkeiten der Spezialisierung. Die Lehre erfolgt projekt- und praxisorientiert unter Einbindung aktueller Themenfelder des Bauwesens (z. B. Digitalisierung im Bauwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand). Studienbegleitend ist die Qualifizierung zum "DGNB Registered Professional" möglich.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
enge Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen und Praxispartnern innerhalb der Großregion (Luxemburg, Frankreich, Belgien); regelmäßige Teilnahme an internationalen Erasmus+ Projekten (Strategische Partnerschaften); Studium-integriertes Auslandssemester an zahlreichen Partnerhochschulen des inner- und außereuropäischen Auslandes möglich; Angebot eines englischsprachigen Study-Semesters "Civil an Supply Engineering" (30 ECTS) für ausländische Austauschstudierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Luxembourg, Luxemburg; FH Kärnten, Österreich; Wroclaw University of Science and Technology, Breslau, Polen; Università degli Studi di Salerno, Salerno, Italien; LAB University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland; Clemson University, USA; San Diego State University, USA; German Jordanian University (GJU), Jordanien; THEI Hong Kong, Hong Kong.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Forschungs- und Lehrlabore der FR Bauingenieurwesen sind mit moderner Prüf-, Mess- und EDV-Technik ausgestattet. Hierzu gehören u.a.: Moderne Lasermesstechnik für Vermessung, Bestandsaufnahme und Bauwerksmonitoring ...; Universalprüfrahmen zur Bauteilprüfung, Druckprüfmaschinen (bis 6000 kN), Schlagzertrümmerungsgerät...; Schallpegelmessgerät, Luftdichtheits-Messung (Blower-Door-Test), Thermografie-Kamera ... Fachspezifische Datenbanken mit kostenfreiem Zugang für Studierende: Nautos (Normen-Datenbank); VDE-Normen-Bibliothek; div. Literaturdatenbanken
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachrichtung Bauingenieurwesen gehören die folgende Forschungs- und Lehrlabore an: Amtliche Prüfstelle für Baustoffe der Hochschule Trier; Labor für digitales Planen und Baustatik; Labor für Bauphysik; Labor für Nachhaltiges Bauen; Praxislabor Konstruktiver Ingenieurbau; EDV-Labor für Baubetrieb; Wasserbau-Labor; Labor für Straßen- und Verkehrswesen. Im Fokus angewandter Forschung stehen hierbei aktuelle Themenfelder des Bauwesens, wie z. B. Digitales Planen und Bauen, Nachhaltigkeit im Bauwesen sowie innovative Bauweisen und -werke.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionsstipendium Nikolaus-Koch-Stiftung; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse, Publikationen, Konferenzteilnahmen, ...; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Angebot zahlreicher forschungsorientierter Projekt- und Abschlussarbeiten des Bauingenieurwesens; regelmäßige Stellenangebote für studentische oder wissenschaftliche Hilfkräfte; Vergabe von Stipendien und Förderpreise für Studierende mit herausragenden Studienleistungen; Förderung von Studierenden mit herausragendem Master-Abschluss durch Angebot von Promotionsstellen (Drittmitelfinanziert oder Stipendien); Kooperative Promotion mit zahlreichen Partneruniverstäten in Deutschland und Luxemburg möglich; voraussichtlich ab 2026 eigenständiges Promotionsrecht der Hochschule Trier
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsbüro der Hochschule Trier als Informations- und Beratungszentrale für Studierende und Gründungsinteressierte; Gründungs- und Innovationsregion Südwest+ zur Etablierung des unternehmerischen Denkens an der Hochschule Trier; push.GR als Plattform für Unternehmer*innen sowie Studierende der Hochschulen der Großregion mit dem Ziel der Förderung einer innnovativen, interaktiven, digitalen und mehrsprachigen Kommunikation
Sonstige Besonderheiten
FR Bauingenieurwesen: Fokussierung der Lehrinhalte des Bachelor- und Masterstudiums auf den Bereich des "Nachhaltigen und energieeffizienten Bauens" (u. a. studienbegleitende Weiterbildungungen zum/zur "Energieeffizienzexpert*in" und zum "DGNB Registered Professional" möglich.) Hochschule Trier: Schwerpunktthemen in Forschung, Lehre und im Campusleben liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit; seit dem Jahr 2022 eigener Nachhaltigkeitsrat an der Hochschule Trier; Gleichstellungsbüro der Hochschule Trier, Teilnahme am GenderDay
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauen + Leben
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauen + Leben
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte