Nachhaltige elektrotechnische Systeme
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Elektrotechnik neu gedacht: nachhaltig und smart
Im Bachelorstudiengang Nachhaltige elektrotechnische Systeme verbindest du klassisches elektrotechnisches Know-how mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Du tauchst in Themen wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, KI und Automatisierung ein und lernst, diese technologisch und ökologisch verantwortlich zu gestalten. Ideal für alle, die Technik lieben und sie für Umwelt und Zukunft einsetzen wollen.
Einzigartige Kombi: Technik trifft Nachhaltigkeit
Praxisnah mit Industriepartnern
Wahlmöglichkeiten & Forschungseinblicke
Mit Abschluss des Studiengangs erhältst du einen vollwertigen Elektrotechnik-Bachelor, der dich für die entsprechenden Masterstudiengänge qualifiziert.
Einsatz in bedeutenden Wirtschaftssektoren:
- Energietechnik
- Mobilitäts- und Verkehrssysteme
- Medizin- und Umwelttechnik
Breites Tätigkeitsspektrum:
- Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder öffentliche Institutionen
- National und international
Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften in technologiegetriebenen Branchen.
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961

- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.

m Fokus steht eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit der regionalen Industrie gestützt wird. So kannst du frühzeitig wertvolle Einblicke in reale Arbeitsfelder gewinnen und dein Wissen direkt anwenden.
Das Studium ist stark forschungsorientiert: Du hast die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu erneuerbaren Energien oder nachhaltigen Mobilitätskonzepten mitzuwirken. Individuelle Schwerpunktsetzungen und eine breite Auswahl an Wahlmodulen erlauben es dir, dein Studium nach deinen Interessen zu gestalten.

Studienaufbau
Im Studium Nachhaltige elektrotechnische Systeme lernst du von Anfang an, wie moderne Elektrotechnik funktioniert – und wie sie zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.
Du startest mit soliden Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik und natürlich Elektrotechnik. Danach vertiefst du dein Wissen in zukunftsrelevanten Bereichen wie erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Leistungselektronik oder nachhaltige Mobilität.
Praktische Projektarbeit ist dabei ein wichtiger Bestandteil: Du planst, entwickelst und testest Systeme, die im echten Leben gebraucht werden – zum Beispiel für die Energiewende oder intelligente Stromnetze. Ergänzt wird das Studium durch interdisziplinäre Inhalte zu Nachhaltigkeit, Technikfolgenabschätzung und verantwortungsvoller Innovation. So wirst du nicht nur fit in der Technik, sondern lernst auch, sie verantwortungsvoll einzusetzen.