Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science in Management
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
- Regelstudienzeit: 24 Monate
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
HHL Leipzig Graduate School of Management
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Tel: 0341 9851-60
Fax: 0341 9851-679
Jahnallee 59
04109 Leipzig
Tel: 0341 9851-60
Fax: 0341 9851-679
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der HHL Leipzig Graduate School of Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science in Management
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 144 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss (Bachelor) in BWL oder einem wirtschaftsbezogenen Studiengang, z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaft (mind. 210 ECTS insgesamt, Bewerber mit weniger als 210 ECTS aber mindestens 180 ECTS, können die fehlenden Credits durch Anerkennung beruflicher Kompetenzen erwerben)
Min. 3 Monate relevante Praxiserfahrung
HHL Entry Test (alternativ GMAT)
Sehr gute Englischkenntnisse z.B. TOEFL oder IELTS (spätestens bei Programmstart einzureichen)
Hochschulabschluss (Bachelor) in BWL oder einem wirtschaftsbezogenen Studiengang, z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaft (mind. 210 ECTS insgesamt, Bewerber mit weniger als 210 ECTS aber mindestens 180 ECTS, können die fehlenden Credits durch Anerkennung beruflicher Kompetenzen erwerben)
Min. 3 Monate relevante Praxiserfahrung
HHL Entry Test (alternativ GMAT)
Sehr gute Englischkenntnisse z.B. TOEFL oder IELTS (spätestens bei Programmstart einzureichen)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Finance Track: Advanced Financial Challenges, Finance Track: Financial Decision Making, Financial Decision Making, International Experience, Strategic Management, Transformation Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 15.03.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss (Bachelor) in BWL oder einem wirtschaftsbezogenen Studiengang, z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaft (mind. 210 ECTS insgesamt, Bewerber mit weniger als 210 ECTS aber mindestens 180 ECTS, können die fehlenden Credits durch Anerkennung beruflicher Kompetenzen erwerben)
Min. 3 Monate relevante Praxiserfahrung
HHL Entry Test (alternativ GMAT)
Sehr gute Englischkenntnisse z.B. TOEFL oder IELTS (spätestens bei Programmstart einzureichen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finance Track: Advanced Financial Challenges, Finance Track: Financial Decision Making, Financial Decision Making, International Experience, Strategic Management, Transformation Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 15.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 37500.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ermäßigung auf die Studiengebühren, wenn die kompletten Bewerbungsunterlagen zu den Early Bird-Deadlines eingereicht werden:
Early Bird 1: 30. November – EUR 4.500 Discount
Early Bird 2: 31. Januar – EUR 3.000 Discount
Early Bird 3: 31. März – EUR 1.500 Discount
Anmerkung:
Über die Zulassung entscheidet eine Zulassungskommission.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
90
VWL
5
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das berufsbegleitende Master in Management Studium beginnt im September, erstreckt sich über 2 Jahre und findet an 7 bis 8 Wochenenden sowie in 2 Präsenzwochen pro Jahr statt. Je nach beruflicher Auslastung und der Wahl des optionalen Auslandsterms, kann das Studium ohne zusätzliche Kosten auf bis zu 33 Monate verlängert werden.
Die Kurse finden am Campus in Leipzig, oder an den Studienorten Köln und München statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 33.900 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Pflichtkurse:
Integrated Case Study
Problem Solving & Communication
Ethics & Sustainability
Economics
Negotiation
Leading Yourself & Self Reflection
International Macroeconomics
Entrepreneurship
Entrepreneurial Finance
Value Chain Management
Coding & Data Literacy
Vertiefungsmodule:
Strategic Management
Financial Decision Making
Transformation Management
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten:
- Hochschulabschluss an einer der führenden Business Schools in Europa
- Ganz neue Karriereperspektiven für Management- und Führungspositionen
- Gehaltsaufstieg: deutlich höhere Verdienstmöglichkeiten
- Master-Studium perfekt mit dem aktuellen Job zu vereinbaren
- Leipzig, München und Köln: drei Studienstandorte
- Professionelle Karrierestrategie mit Unterstützung des renommierten Career
Development Teams (#11 weltweit)
- Optionales Auslandssemester
- Fundiertes Know-how und innovative Lehre mit Fokus auf Leadership und Digital
Entrepreneurship
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
600
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wissenschaftliche Ausrichtung mit Praxisbezug, interaktive Lehrmethoden, Arbeiten an Fallstudien, reflektierendes und teambasiertes Lernen, Co-Teaching-Ansatz, Vermittlung von Soft-Skills-Kurse, lösungsorientiertes Arbeiten, Kommunikationstrainings, Vermittlung von Führungskompetenzen, Arbeiten in interkulturellen Teams, Fokus auf digitalen und Innovations-Kompetenzen, z.B. Coding and Data Literacy, Agile Working Methods, Disruptive Technologies and Business Models.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die zählt zu einer der internationalsten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Die Internationalität der HHL manifestiert sich in ihrer internationalen Akkreditierung (AACSB) und den Top-Platzierungen in Rankings, den zahlreichen Mitgliedschaften in internationalen Hochschulorganisationen, dem weltweiten Netzwerk von über 140 Partneruniversitäten mit einem regen wechselseitigen Studentenaustausch, der wachsenden internationalen Studierendenschaft sowie internationalen Forschungsprojekten und studentischen Initiativen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INCAE, Alajuela/Costa Rica
Aalto University, Finland
ESCP Europe, Paris, France
Maastricht University School of Business and Economis, Netherlands
Imperial College London, UK
Indian Institute of Management Ahmedabad, India
Seoul National University, Graduate School of Business, Korea
Queens University, Smith School of Business, Canada
New York University, Stern School of Business, USA
The University of Chicago, Booth School of Business, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung der Hörsäle und großen Seminarräume mit Medientechnik und Beamer, Bereitstellung von interaktiven Whiteboards für den Lehrbetrieb, ausleihbare Beamer für Studenten, Unterstützung bei Gruppenarbeiten durch Flatscreens in den Seminarräumen, Online-Plattformen Campusnet und eCampus zur Informationsbereitstellung sowie zur gemeinschaftlichen Zusammenarbeit an Projekten, Kooperation mit Datacamp.com, 24 Terminals in 3 PCLabs mit an die Lehre angepasster Softwareausstattung, flächendeckende Bereitstellung von WLAN, 24 Stunden, 7 Tage pro Woche Verfügbarkeit der Räume und Technik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Konzentration auf Fragestellungen des 21. Jahrhunderts (Vertrauen in der BWL, Change Management, Unternehmernachfolge, Gesundheitsmanagement etc.), Center for Advanced Studies in Management aktiv in der Grundlagenforschung der BWL. Weitere Center, z.B.: Center for Leading Innovation and Cooperation, Center for Corporate Governance, Center for Financial Reporting and Consolidation, Institut für Familienunternehmen und Unternehmernachfolge
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HHL hat gemeinsam mit Partnern die beiden Gründer- und Innovationsplattformen SpinLab - The HHL Accelerator und das Center of Entrepreneurial and Innovative Management aufgebaut. Beim SpinLab handelt es sich um einen Accelerator, der Startups einen Co-Working Space sowie Netzwerkveranstaltung und Mentoring zur Verfügung stellt. CEIM ist ein Transfercenter an der HHL. Mit Hilfe dieser 2 Institutionen konnte ein zweistufiges Modell umgesetzt werden, das für Startups und etablierte Unternehmen gleichermaßen anwendbar ist. Im Digital Space werden Startups in der Frühphase der Gründung betreut.
Sonstige Besonderheiten
Die HHL ist eine persönliche, serviceorientierte Hochschule, Internationalität auf dem HHL-Campus und als integrale Komponente in jedem Studiengang, Gründergeist an der HHL (u.a. auch SpinLab - The HHL Accelerator, Digital Space, Start-up Career Fair, studentische Initiativen, Entrepreneurship in Lehre und Forschung, Auszeichnungen der HHL als Top-Gründerhochschule u.a. durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Financial Times).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden der Studiengänge Master in Management (M.Sc., Teilzeit) und Master in Management (M.Sc., Vollzeit).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang BWL
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiengang BWL
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte