Master
Energiesystemtechnik
Technische Universität Clausthal

- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e):
- Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Kraftwerkstechnik
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Clausthal-Zellerfeld
- Fakultät:
- Energie- und Wirtschaftswissenschaften
- Akkreditierung:
- ASIIN
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Brennstoffzellen, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport, Energieumwandlung, Regenerative Energie, Regenerative Stromerzeugung, Solarenergie, Windenergie
- Vorlesungszeit:
-
24.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
19.04.2022 - 30.07.2022Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2023
- Studienbeitrag:
- 113.00 EUR / Semester
Dein Studiengang zur Beschleunigung der Energiewende
In einem dekarbonisierten Energiesystem müssen regenerative Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher aufeinander abgestimmt und intelligent gesteuert werden. Hinzu kommen zukünftig Wärmepumpen, Ladesäulen für Elektroautos und neuartige Wasserstoff-Technologien. In diesem Studiengang lernst du nicht nur einzelne Anlagen zu optimieren und auszulegen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Integration der Anlagen in das Gesamtsystem. Intelligenz und Effizienz der technischen Umsetzung stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
In einer von vier Studienrichtungen „Elektrisches Energiesystem“, „Thermisches Energiesystem“, „Maschinen und Umrichtertechnik“ und „Energiespeichertechnik“ kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und verlierst dank des abschließenden Projekts „Energiesystemmodellierung“ nie das große Ganze aus dem Blick. Diese Verknüpfung macht den besonderen Reiz des Studiengangs aus. In diesem Projekt verknüpfst du gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen dein erlerntes Wissen und entwirfst ein anwendungsnahes nachhaltiges Energiesystem. Dabei sind Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wichtige Rahmenbedingungen bei der Umsetzung.
Als Teil des Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiesysteme“ der TU Clausthal kannst du an der Forschung in den Forschungszentren mitwirken und darüber Kontakte mit der an Forschungsprojekten beteiligten Industrie knüpfen.
Als Expert:in für das Energiesystem stehen dir viele zukunftsweisende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt insbesondere in Leitungspositionen offen. Deine Ingenieurskompetenzen gebündelt mit deinem Blick fürs große Ganze ermöglichen dir, auch komplexe Energiesysteme zu erfassen und umzusetzen.
Dadurch bist du flexibel z. B. in den Bereichen
- Projektentwicklung & -management
- Energiewirtschaft
- Forschung & Entwicklung
einsetzbar.
Alternativ kannst du eine wissenschaftliche Laufbahn mit einem Promotionsstudium an der TU Clausthal starten.
- Schwerpunkte:
- Brennstoffzellen, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport, Energieumwandlung, Regenerative Energie, Regenerative Stromerzeugung, Solarenergie, Windenergie
- Vorlesungszeit:
-
24.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2022
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2022
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023
- Vorlesungszeit:
-
19.04.2022 - 30.07.2022Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2023