Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Clausthal. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Energiesystemtechnik

Facts
Master
Clausthal-Zellerfeld
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Kraftwerkstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
  • Fakultät: Energie- und Wirtschaftswissenschaften
  • Akkreditierung: ASIIN
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Dein Studiengang zur Beschleunigung der Energiewende

In einem dekarbonisierten Energiesystem müssen regenerative Erzeuger, Verbraucher und Energiespeicher aufeinander abgestimmt und intelligent gesteuert werden. Hinzu kommen zukünftig Wärmepumpen, Ladesäulen für Elektroautos und neuartige Wasserstoff-Technologien. In diesem Studiengang lernst du nicht nur einzelne Anlagen zu optimieren und auszulegen. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Integration der Anlagen in das Gesamtsystem. Intelligenz und Effizienz der technischen Umsetzung stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

In einer von vier Studienrichtungen „Elektrisches Energiesystem“, „Thermisches Energiesystem“, „Maschinen und Umrichtertechnik“ und „Energiespeichertechnik“ kannst du individuelle Schwerpunkte setzen und verlierst dank des abschließenden Projekts „Energiesystemmodellierung“ nie das große Ganze aus dem Blick. Diese Verknüpfung macht den besonderen Reiz des Studiengangs aus. In diesem Projekt verknüpfst du gemeinsam mit deinen Kommiliton:innen dein erlerntes Wissen und entwirfst ein anwendungsnahes nachhaltiges Energiesystem. Dabei sind Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wichtige Rahmenbedingungen bei der Umsetzung.

Als Teil des Forschungsfeldes „Nachhaltige Energiesysteme“ der TU Clausthal kannst du an der Forschung in den Forschungszentren mitwirken und darüber Kontakte mit der an Forschungsprojekten beteiligten Industrie knüpfen.

Der Studiengang im Video
#uniimgrünen - Der neue Imagefilm der TU Clausthal
Dies ist ein Film darüber, warum DU an der TU Clausthal studieren solltest. Wir haben die Umwelt im Blick – studieren für eine nachhaltige Zukunft!
Mögliche Berufsfelder

Als Expert:in für das Energiesystem stehen dir viele zukunftsweisende Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt insbesondere in Leitungspositionen offen. Deine Ingenieurskompetenzen gebündelt mit deinem Blick fürs große Ganze ermöglichen dir, auch komplexe Energiesysteme zu erfassen und umzusetzen.

Dadurch bist du flexibel z. B. in den Bereichen

  • Projektentwicklung & -management
  • Energiewirtschaft
  • Forschung & Entwicklung

einsetzbar.

Alternativ kannst du eine wissenschaftliche Laufbahn mit einem Promotionsstudium an der TU Clausthal starten.

Energiesystemtechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Nils Kreth, M.Sc.
Telefon: +49 5323 72-3597
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energiesystemtechnik studiere?

Beim Studiengang Energiesystemtechnik an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Kraftwerkstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Energiesystemtechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Energiesystemtechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energiesystemtechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Energiesystemtechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Energiesystemtechnik sind:

Schwerpunkte:
Brennstoffzellen, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport, Energieumwandlung, Regenerative Energie, Regenerative Stromerzeugung, Solarenergie, Windenergie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.10.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Energiesystemtechnik anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Technische Universität Clausthal mit dem Studiengang Energiesystemtechnik liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 113.00 EUR / Semester

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Brennstoffzellen, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energietransport, Energieumwandlung, Regenerative Energie, Regenerative Stromerzeugung, Solarenergie, Windenergie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.10.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2024
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2025
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
113.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Zulassung ist auch unter Auflagen möglich, wenn der Bachelor in einem anderen ingenieurwissenschatlichen Studiengang abgelegt wurde.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
64
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
30.4 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der interdisziplinäre und forschungsorientierte Masterstudiengang bietet die Möglichkeit der individuellen Vertiefung im Bereich der Energietechnik und Energiesysteme, sodass auch komplexe Energiesysteme beschrieben, analysiert, modelliert und transformiert werden können. In vier Studienrichtungen können Konzepte der Themengebiete "Elektrisches Energiesystem", "Thermisches Energiesystem", "Maschinen und Umrichter" und "Energiespeicher" erlernt und in einem gemeinsamen Projekt zur Energiesystemmodellierung angewendet werden. Wahlpflichtfächer ergänzen die Individualisierbarkeit des Curriculums.

Außercurriculare Angebote

Grillabend & Weihnachtsfeier für internes Networking; Vorträge ehemaliger Absolvent*innen; Exkursionen; interdisziplinäre Anwendungsprojekte

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
55 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
21.6 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

im Projekt Energiesystemmodellierung werden anwendungsnahe Fragestellungen im Energiesektor in Teamarbeit bearbeitet und somit insbesondere Schlüsselkompetenzen bei der Zusammenarbeit gefördert; Masterarbeit kann extern in einem Industrieunternehmen mit hohem Praxisbezug erstellt werden; Exkursionen und Fachvorträge ermöglichen regelmäßig im Curriculum den Einblick in verschiedene Berufsfelder

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre in beiden Studiengängen zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Grundlagen, Vertiefung und Anwendung aus. So werden insbesondere die weiterführenden Vorlesungen teilweise von externen Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten und weisen dadurch einen hohen Anwendungsbezug auf. Des Weiteren werden in beiden Studiengänge die Inhalte aller Lehrveranstaltungen in einem Projekt zu einem realen Problem angewendet und verknüpft. Dadurch steht der Systemgedanke auch bei individueller Vertiefung im Vordergrund. Hinzu kommen überfachliche wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Rund 40 % der Studierenden und 20 % der Mitarbeitenden stammen aus dem Ausland. Kooperationen in Forschung, Lehre und für den Austausch von Studierenden bestehen mit rund 160 Partnereinrichtungen. In mehreren Studiengängen sind Double Degree-Abkommen mit Partnerinstitutionen bereits akkreditiert. Das Internationale Zentrum ist zentrale Anlaufstelle für internationale Angelegenheiten, für sprachliche und interkulturelle Kompetenz. Es unterstützt Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende bei Vorbereitung, Planung und Durchführung von Kooperationsaktivitäten und Auslandsaufenthalten.

Besonderheiten in der Ausstattung

Batterielabor mit Ausrüstung zur Impedanzspektroskopie, Hochstromimpulsgenerierung, Klimakammern und Brandofen im Batterie- und Sensoriktestzentrum und Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST); Schwungmasse-, Batterie und Kondensatorbasierte Energiespeichersysteme; Netzlabor "Aktive Verteilnetze" zur Untersuchung umrichterdominierter Netze; Prüfstände für Antriebstränge (Schwingungsuntersuchung, optimierte Regelung, ...); Hochspannungshalle; Prüfstände zur regenerativen Elektrischen Energietechnik; Hochleistungscomputer zu Energiesystemmodellierung

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Elektrisches Energiesystem: Integration von Anlagen zur Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung in das Energiesystem (z.B. Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge; Thermisches Energiesystem: Verbesserung der Verbrennungsprozesse konventioneller und nachhaltiger Brennstoffe (z.B. Erdgas und Wasserstoff); Maschinen & Umrichtertechnik: Übertragung der Eigenschaften elektrischer Maschinen auf intelligente Umrichter; Energiespeichertechnik: Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrochemischer Energiespeicher auf Zell-, Modul- und Systemebene

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird die Fakultät maßgeblich von der zentralen Einrichtung Graduiertenakademie unterstützt. Fakultäten, bestehende Promotionskollegs und Graduiertenakademie schaffen gemeinsam die Rahmenbedingungen für Betreuungsstandards und eine hohe fachliche und überfachliche Weiterbildungsqualität und entwickeln diese sukzessive weiter. In einem ganzheitlichen Ansatz werden Nachwuchswissenschaftler*innen aller Karrierephasen Information, Beratung, Weiterbildung zu den Themen Promotion, überfachliche Kompetenzentwicklung und Karriereförderung angeboten.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Gründungsservice der TU Clausthal berät und informiert interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Clausthal rund um das Thema Existenzgründung und vermittelt mit seinem vielfältigen Veranstaltungsangebot Innovations- und Gründungskompetenzen. Ob beim Ausarbeiten einer Geschäftsidee, der Erarbeitung eines Business Plans, mit Informationen zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen oder bei der Vermittlung von geeigneten Partnern: Der Gründungsservice der TU Clausthal unterstützt Interessierte in allen Phasen des Gründungsvorhabens - von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung.

Sonstige Besonderheiten

Teil des Forschungsfeldes "Nachhaltige Energiesysteme": multidisziplinäre Forschung der Bereiche Materialwissenschaften, Physikalische Technologien, Energiesystemtechnik, Verfahrenstechnik sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zur Sektorenkopplung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie in einem dekarbonisierten Energiesystem. Gebündelt in Forschungszentren: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC), Drilling Simulator (DS), Simulationswissenschaftliches Zentrum (SWZ)

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Schreib
uns!
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schreib
uns!