Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Nachhaltige Energietechnik und-systeme

Facts
Bachelor
Clausthal-Zellerfeld
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • 1775 gegründet
  • 3.446 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
  • Fakultät: Energie- und Wirtschaftswissenschaften
  • Akkreditierung: ASIIN
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
#uniimgrünen - Der neue Imagefilm der TU Clausthal
Dies ist ein Film darüber, warum DU an der TU Clausthal studieren solltest. Wir haben die Umwelt im Blick – studieren für eine nachhaltige Zukunft!
Mögliche Berufsfelder

Deine Perspektiven nach Abschluss des Studiums sind so vielfältig wie das Energiesystem selbst. Da du dich schon im Studium mit diversen energietechnischen Fragestellungen beschäftigt hast, stehen dir alle Türen für einen erfolgreichen Berufseinstieg beispielsweise in den Bereichen

  • Planung & Projektierung von zukünftigen Energiesystemen
  • Energiebereitstellung & -versorgung
  • Netz- & Anlagenplanung

offen.

Auch der konsekutive Masterstudiengang Energiesystemtechnik bietet sich zur weiteren Vertiefung an.

Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Nils Kreth, M.Sc.
Telefon: +49 5323 72-3597
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Energietechnik und-systeme studiere?

Beim Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik und Erneuerbare Energien.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Energietechnik und-systeme angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Clausthal-Zellerfeld.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Energietechnik und-systeme zu studieren?

Für das Studium des Fachs Nachhaltige Energietechnik und-systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Energietechnik und-systeme sind:

Schwerpunkte:
Elektrische Energiesysteme, Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Energietechnik, Energiewissenschaft, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Energiesysteme, Regenerative Energien, Thermische Energiesysteme

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 11.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Nachhaltige Energietechnik und-systeme ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Nachhaltige Energietechnik und-systeme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Wie ist der Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN.

Das Studium im Portrait

Das große Ganze im Blick – damit Du die Energiewende mitgestalten kannst

Ein effektiver Klimaschutz erfordert den grundlegenden Umbau unseres Energiesystems: In Zukunft bedeutet Energiewende nicht nur fossile Kraftwerke durch regenerative zu ersetzen, sondern auch in den Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie treibhausgasfreie Alternativen zu nutzen. Hierbei spielen Energiespeicher und Wasserstoff eine zentrale Rolle, um die Abhängigkeit der Energieversorgung von Sonne und Wind zu reduzieren. Damit der nachhaltige Umstieg gelingt, muss das Energiesystem als Ganzes betrachten.

Während deines Studiums steht dabei von Bginn an die Anwendung der erlernten Inhalte an realen Fallbeispielen im Fokus. Du erarbeitest zum einen in den Vorlesungen Herausforderungen und Probleme verschiedener innovativer Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Sektorenkopplung anhand von Berichten aus der Umsetzung und leitest mögliche Lösungsansätze ab. Zum anderen kombinierst du dein Wissen in einem abschließenden Projekt zur Energiesystemauslegung, in dem du ein Energiesystem aus dem alltäglichen Leben planst. Wie kann eine Busstrecke elektrifiziert werden? Kann eine Schule nur mit Photovoltaik versorgt werden? Wie können E-Bike-Ladestationen mitten im Harz funktionieren?

Bei der Umsetzung solcher Projekte sind nicht nur die technischen Grundlagen wichtig, sondern vor allem die gesellschaftliche Akzeptanz, weshlab du auch einen Einblick in die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen erhältst.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Elektrische Energiesysteme, Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Energietechnik, Energiewissenschaft, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Energiesysteme, Regenerative Energien, Thermische Energiesysteme

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
24.10.2022 - 11.02.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Bei der Hochschule erfragen!
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.10.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 01.04.2023
Hochschulwechsler:
Bis 01.04.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.04.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 01.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Für Studienanfänger des Wintersemesters besteht nun auch die Möglichkeit der Orientierung über 2 weitere Semester im Steiger-College https://www.steiger-college.tu-clausthal.de/ mit BaföG-Förderung
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Dipl.-Ing. Katrin Balthaus
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren