Studiengangsprofil
Im Ranking
Nachhaltige Energietechnik und-systeme
Bachelor
Clausthal-Zellerfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Nachhaltige Energietechnik und-systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Energietechnik und-systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Energietechnik und-systeme studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Energietechnik und-systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Energietechnik und-systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Energietechnik und-systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Energietechnik und-systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Energietechnik und-systeme sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrische Energiesysteme, Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Energietechnik, Energiewissenschaft, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Energiesysteme, Regenerative Energien, Thermische Energiesysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Nachhaltige Energietechnik und-systeme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Clausthal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Nachhaltige Energietechnik und-systeme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber sollten allg. Abitur oder eine Technische Fachhochschulreife besitzen. Zulassung auch für Techniker, Meister und Berufserfahrene möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrische Energiesysteme, Elektrotechnik, Energiesystemtechnik, Energietechnik, Energiewissenschaft, Erneuerbare Energien, Nachhaltige Energiesysteme, Regenerative Energien, Thermische Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Dipl.-Ing. Katrin Balthaus
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
170 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 18 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang vermittelt auf Basis der mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Kenntnisse und Methodenkompetenzen zur Beschreibung, Analyse und Bewertung von Energiesystemen. Vor dem Hintergrund der Transformation zu einem nachhaltigen und effizienten Energiesystem werden vertiefende Kenntnisse der Eigenschaften verschiedener Anlagen zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung vermittelt. Parallel zu den Fächern der Energietechnik wird das erlernte Wissen in Seminar, Praktikum und Projekt gebündelt und angewendet.
Außercurriculare Angebote
Grillabend & Weihnachtsfeier für internes Networking; Vorträge ehemaliger Absolvent:innen, Exkursionen, interdisziplinäre Anwendungsprojekte
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Grundlagen, Vertiefung und Anwendung aus. So werden insbesondere die weiterführenden Vorlesungen teilweise von externen Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten und weisen dadurch einen hohen Anwendungsbezug auf. Des Weiteren werden die Inhalte aller Lehrveranstaltungen in einem Projekt auf ein reales Problem angewendet und verknüpft. Dadurch steht der Systemgedanke auch bei individueller Vertiefung im Vordergrund. Hinzu kommen überfachliche wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Grundlagen, Vertiefung und Anwendung aus. So werden insbesondere die weiterführenden Vorlesungen teilweise von externen Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten und weisen dadurch einen hohen Anwendungsbezug auf. Des Weiteren werden die Inhalte aller Lehrveranstaltungen in einem Projekt auf ein reales Problem angewendet und verknüpft. Dadurch steht der Systemgedanke auch bei individueller Vertiefung im Vordergrund. Hinzu kommen überfachliche wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerlabore, Schülerseminare Science-4-Girls, Sommerkolleg, Schnupperstudium, Schülerwochendseminare
Hochschulinformationstag - TUConnect
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
3-Wöchige Welcome Weeks mit Vorkursen in Mathematik, Chemie
Erstsemesterprojekt zur Erleichterung des Studieneinstiegs mit angeschlossenem Mentoring
Peer-Mentoring für Erstsemester
Lets Start Together: Programm für alle Erstsemester von Team Study Support
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenmesse "Hochsprung"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Rund 60 % der Studierenden und 20 % der Mitarbeitenden stammen aus dem Ausland. Kooperationen in Forschung, Lehre und für den Austausch von Studierenden bestehen mit rund 160 Partnereinrichtungen. Das Internationale Zentrum ist zentrale Anlaufstelle für internationale Angelegenheiten, für sprachliche und interkulturelle Kompetenz. Es unterstützt Lehrende, Forschende, Studierende und Mitarbeitende bei Vorbereitung, Planung und Durchführung von Kooperationsaktivitäten und Auslandsaufenthalten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Satakunta University of Applied Sciences, Pori, Finnland; University of Stavanger, Stavanger, Norwegen; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Shibaura Institute of Technology, Japan; Sichuan Univrsity, China; Pontifícia Universidade Católica do Paraná - Brasilien; Minessota State University, Mankato/USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Batterielabor mit Ausrüstung zur Impedanzspektroskopie, Hochstromimpulsgenerierung, Klimakammern und Brandofen im Batterie- und Sensoriktestzentrum und Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST); Schwungmasse-, Batterie und Kondensatorbasierte Energiespeichersysteme; Netzlabor "Aktive Verteilnetze" zur Untersuchung umrichterdominierter Netze; Prüfstände für Antriebstränge (Schwingungsuntersuchung, optimierte Regelung, ...); Prüfstände zur regenerativen Elektrischen Energietechnik; Hochleistungscomputer zu Energiesystemmodellierung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Elektrisches Energiesystem: Integration von Anlagen zur Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung in das Energiesystem (z. B. Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge; Thermisches Energiesystem: Verbesserung der Verbrennungsprozesse konventioneller und nachhaltiger Brennstoffe (z. B. Erdgas und Wasserstoff); Maschinen & Umrichtertechnik: Übertragung der Eigenschaften elektrischer Maschinen auf intelligente Umrichter; Energiespeichertechnik: Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrochemischer Energiespeicher auf Zell-, Modul- und Systemebene
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird die Fakultät maßgeblich von der zentralen Einrichtung Graduiertenakademie unterstützt. Fakultäten, bestehende Promotionskollegs und Graduiertenakademie schaffen gemeinsam die Rahmenbedingungen für Betreuungsstandards und eine hohe fachliche und überfachliche Weiterbildungsqualität und entwickeln diese sukzessive weiter. In einem ganzheitlichen Ansatz werden Nachwuchswissenschaftler*innen aller Karrierephasen Information, Beratung, Weiterbildung zu den Themen Promotion, überfachliche Kompetenzentwicklung und Karriereförderung angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice der TU Clausthal berät und informiert interessierte Studierende und Mitarbeiter*innen der TU Clausthal rund um das Thema Existenzgründung und vermittelt mit seinem vielfältigen Veranstaltungsangebot Innovations- und Gründungskompetenzen.Ob beim Ausarbeiten einer Geschäftsidee,der Erarbeitung eines Business Plans,mit Informationen zu Fördermöglichkeiten und Weiterbildungen oder bei der Vermittlung von geeigneten Partnern: Der Gründungsservice der TU Clausthal unterstützt Interessierte in allen Phasen des Gründungsvorhabens - von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung.
Sonstige Besonderheiten
Die Circular Economy ist das Leitthema der TU Clausthal und bildet den Rahmen für Forschung, Lehre und Transfer an der Universität. Dabei stehen die zirkuläre Nutzung von Ressourcen und die digitale Transformation industrieller Prozesse im Vordergrund. Die TU Clausthal sieht die Vielfalt von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden als Bereicherung für Lehre und Studium sowie als Quelle für innovative und nachhaltige Lösungen. Mit chancengerechtem Zugang und herzlicher Willkommenskultur schaffen wir ein Umfeld, in dem alle gefördert und wertgeschätzt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte