Recht und Politik / Politik und Recht
- Abschluss: Bachelor of Arts, B.A. / Bachelor of Laws, LL.B.
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt (Oder)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Sie interessieren sich für die rechtlichen und politischen Ordnungen der Europäischen Union und anderer Staaten?
Wissenschaftliche Grundlagen dafür bietet Ihnen der Bachelorstudiengang Recht und Politik│Politik und Recht an der Europa-Universität Viadrina. Er kombiniert Rechts- und Politikwissenschaften und verbindet diese mit kulturwissenschaftlichen Themen: Sie lernen die Grundzüge des deutschen, europäischen und internationalen Rechts kennen. Sie analysieren die Politik der Europäischen Union, untersuchen Konflikte der internationalen Politik und lernen die Entstehung und Funktionsweise der Demokratie zu verstehen.
Mit dem Studium eignen Sie sich Methoden an, mit denen Sie sowohl juristische, als auch politik- und kulturwissenschaftliche Fragen und Problemstellungen erkennen, formulieren und wissenschaftlich bearbeiten können.
Mit dem Bachelor in Recht und Politik│Politik und Recht sind Sie bestens vorbereitet für Tätigkeiten in der politischen Bildungsarbeit, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Journalismus. In Verbindung mit einem anschließenden Masterabschluss, z. B. in European Studies an der Europa-Universität Viadrina, eröffnen sich Ihnen zudem Perspektiven im Auswärtigen Amt, in politischen Stiftungen und Verbänden oder als Referent*in in Parteien und Parlamenten.
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel: 0335 5534 4444

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.
Zusätzlich für ausländische Bewerber*innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.
- Schwerpunkte:
- Fremdsprache Englisch (mind. B2 während des Studiums), Vertiefung Englisch auf C1 oder andere Fremdsprache B1 (24 Credits)), Juristische Grundlagen (Staatsorganisationsrecht und historische/soziologische Grundlagen) (15 Credits), Praktikum mind. 4 Wochen und andere praxisrelevanten Fertigkeiten (Softskills) (insgesamt 18 Credits), Recht und Politik im europäischen Kontext (Europarecht und Regieren im europäischen System) (15 Credits), Recht und Politik im internationalen Kontext (Völkerrecht und Internationale Beziehungen) (15 Credits), Recht und Politik im nationalen Kontext (Grundrechte und vergleichende Regierungslehre) (15 Credits), Recht und Politik im transnationalen Kontext (Menschenrechtsschutz und Migration, Öffentlichkeit und Medien) (15 Credtis), Sozialwissenschaftliche Grundlagen (15 Credits), Vertiefungskurse in mindestens zwei der vier Kontexte (36 Credits)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.

- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schulabschluss.
Zusätzlich für ausländische Bewerber*innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch die erfolgreich bestandene Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder einen äquivalenten Test.

- Schwerpunkte:
- Fremdsprache Englisch (mind. B2 während des Studiums), Vertiefung Englisch auf C1 oder andere Fremdsprache B1 (24 Credits)), Juristische Grundlagen (Staatsorganisationsrecht und historische/soziologische Grundlagen) (15 Credits), Praktikum mind. 4 Wochen und andere praxisrelevanten Fertigkeiten (Softskills) (insgesamt 18 Credits), Recht und Politik im europäischen Kontext (Europarecht und Regieren im europäischen System) (15 Credits), Recht und Politik im internationalen Kontext (Völkerrecht und Internationale Beziehungen) (15 Credits), Recht und Politik im nationalen Kontext (Grundrechte und vergleichende Regierungslehre) (15 Credits), Recht und Politik im transnationalen Kontext (Menschenrechtsschutz und Migration, Öffentlichkeit und Medien) (15 Credtis), Sozialwissenschaftliche Grundlagen (15 Credits), Vertiefungskurse in mindestens zwei der vier Kontexte (36 Credits)
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026mit ausländischem Abitur / Hochschulzugangsberechtigung Bewerbung über uni-assist e.V.

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren, nur Semesterticket inkl. Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
Praktika und das Erlernen von Fremdsprachen bieten die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln sowie ein persönliches und berufliches Netzwerk zu knüpfen. Eine gelebte Internationalität und mehrsprachige Alltagskultur sind fester Bestandteil des grenzüberschreitenden Campuslebens der Europa-Universität Viadrina in der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Juristische & Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fremdsprachen & Praxis
Der Studiengang Recht und Politik│Politik und Recht ist international ausgerichtet.
Die Fremdsprachenausbildung ist daher ein integraler Bestandteil. Sie erwerben einen Abschluss in Englisch auf dem Niveau von UNIcert II (B2). Darüber hinaus können Sie entweder Ihre Englischkenntnisse fachlich vertiefen (C1) oder eine weitere Fremdsprache erlernen (B1).
Zur Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist ein Praktikum in das Studium integriert. Kompetente Unterstützung bei der Suche nach einem für Sie passenden Praktikum, egal ob im In- oder Ausland, erhalten Sie durch das Career Center der Viadrina.
Auf Wunsch können Sie einen freiwilligen Auslandsaufenthalt in Ihr Studium integrieren. Während eines Auslandssemesters oder -praktikums können Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und erste internationale Praxiserfahrungen sammeln. Mit einem Netzwerk von über 250 Partneruniversitäten weltweit bietet die Viadrina Ihnen optimale Bedingungen für die Planung und Organisation Ihres Auslandsstudiums.