"Mein Tipp für Politikwissenschaft ist es, sich viel Zeit für die Literatur einzuplanen. Und so viele Hausarbeiten von anderen lesen und die eigene mit anderen besprechen, wie es nur geht. Das Fach lebt vom Austausch mit anderen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Studium heißt vor allem viel lesen aber wenig auswendig lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Fach ist ein typisches Lesestudium – ein reguläres Pensum von 100 bis 200 Seiten pro Woche dürfte üblich sein. Ansonsten wird gerade an der FU Berlin in den Sozialwissenschaften viel Eigenständigkeit durch u. a. eine extrem hohe Wahlvielfalt an bisweilen sehr spezifischen Studieninhalten bereits im Bachelor, der kompletten Abwesenheit jeglicher Anwesenheitskontrollen und regulärer benoteter Abgaben und einen starken Fokus auf Hausarbeiten (ggü. Klausuren) eingefordert. Wissenschaftliches Arbeiten wird früh eingeübt und viel eingefordert; vieles ist wirklich recht abstrakt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse an Politik und am Diskutieren haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre, dass man sich für Politik bereits begeistert und bereit ist tiefer in die Materie einzudringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft arbeitest du vor allem mit Datensätzen und der Auswertung dieser im Rahmen eines fundierten, theoriegeleiteten politischen Kontexts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am Anfang des Studiums besucht man zu jedem Themengebiet eine Vorlesung. So bekommt man einen sehr guten Einblick in die Politikwissenschaft. Erst in den letzten beiden Semestern spezialisiert man sich etwas mehr."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Politikwissenschaft ist kein Studium mit einem klaren Berufsbild. Aber wenn ihr Bock drauf habt, fangt einfach mal an zu studieren! Im Studium erkennt man dann Berufsbilder, die man sich vorher nie erträumt hätte!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man merkt im Studium ziemlich schnell, dass der Bachelor Politikwissenschaft in Mannheim sehr quantitativ und empirisch ist. Die meisten Veranstaltungen befassen sich mit wissenschaftlicher Literatur, die mit hohen Fallzahlen arbeitet und statistische Trends aufzeigt. Dementsprechend werden uns auch schon fast von Beginn an nach und nach statistische Grundlagen vermittelt. Ich habe in meinem Studium bisher mit Stata und R gearbeitet und hatte zu beiden Programmen mehrere Übungen. Außerdem sind Hausarbeiten auch sehr typisch. Im ersten Semester werden noch mehr Klausuren geschrieben, aber gerade in den höheren Semestern sind es tendenziell mehr Hausarbeiten. In den Hausarbeiten können wir uns ein eigenes Thema aussuchen und orientieren uns dabei von der Form her an einem wissenschaftlichen Paper, wobei die Anforderungen nach und nach anspruchsvoller werden. Weiterhin ist es für den Studengang typisch, viele Lehrveranstaltungen in Englisch zu haben. Es gibt zwar auch oft deutsche Alternativen, aber die englischen Veranstaltungen sind vor allem später im Studium deutlich zahlreicher."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer PolWi studieren möchte, sollte sich vorher sehr genau überlegen was er/sie beruflich damit machen möchte. Für Politikinteressierte ist es ein toller Studiengang, unabhängig davon wie viele Vorkenntnisse man hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Überleg dir auf jeden Fall ob du die Nerven hast auf Dauer sehr viel mit politischen Problemen konfrontiert zu werden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit mit Textelesen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft ist es typisch, dass man mehr Seminare als Vorlesungen hat, in denen man aufgefordert wird die Lektüre im vorhinein zu bearbeiten und dann im Seminar mit zu diskutieren. Deshalb ist die Bereitschaft zu viel lesen von Fachliteratur in unserem Studium zentral. Deshalb haben wir auch weniger Klausuren als bei anderen Studiengänge, aber dafür in jedem Seminar ein Referat und jeweils eine Hausarbeit oder Essay, was die Prüfungsleistung abdeckt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude am Lesen haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte, sollte ein umfangreiches Interesse an politischen Aspekten (politische Systeme, Theorien, Organisationen (EU,NATO,UNO), Prozessen usw.) mitbringen bzw. bereits in der Schule sich für diese Themen begeistert haben. Ich würde allen Interessenten für das Studienfach Politikwissenschaft außerdem empfehlen sich auf seriösen Nachrichtenseiten bzw. -portalen regelmäßig über aktuelle politische Entwicklungen zu informieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich in jedem Fall darüber im klaren sein, dass man sehr sehr viel lesen muss und viel egenständig erarbeitet werden muss. Außerdem ist es ein sehr theoretisches Studium. Du lernst sehr viel Theorie und Denkschulen aus den verschiedenen Disziplinen der Politikwissenschaft -also weniger Praxisorientiert."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wir haben sehr viele Gruppenarbeiten und Diskussionen, außerdem gibt es sehr viel Literatur zum Lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich für politische und gesellschaftliche Fragen interessieren, gerne lesen und offen für das Erlernen methodischer Fähigkeiten sein, wie etwa dem Umgang mit einer Statistiksoftware."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es typisch sich mit wissenschaftlichen Publikationen vorzubereiten und in den meisten Veranstaltungen mindestens eine Gruppenarbeit zu machen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den Seminaren gibt es öfters Gruppenarbeiten - alleiniges Denken ist aber mindestens genau so häufig gefragt.
Am Anfang des Studiums ist der Studiengang durch Vorlesungen und zugehörige Seminare geprägt, in denen Klausuren geschrieben werden. In den höheren Semestern schreibt man stattdessen Hausarbeiten in unabhängigen Seminaren.
Es wird immer betont, dass viel zu lesen erwartet wird. Wenn man dies regelmäßig übers Semester macht, hält sich der Arbeitsaufwand für die Klausuren in Grenzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Politikwissenschaft zu studieren ist erst einmal einen Studienorientierungstest zu machen (gibt es auf den Websiten der entsprechenden Institute) und dich mit Leuten auszutauschen, die bereits das Fach studieren. So bekommst du einen guten ersten Eindruck, was dich im Studium erwartet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Für mich steht immer Interesse im Vordergrund. Wenn mat etwas nur halbherzig studiert, dann wächst die Wahrscheinlicheit enorm, dass man es abbricht. Also seid nicht nur an innenpolitischen Geschehen, sondern auch an außenpolitischen, internationalen Gefügen interessiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp: Lust auf Lesen und andere Blickwinkel haben. Hier gibt es keine richtige Lösung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den Politikwissenschaften kannst du mit sehr vielen Hausarbeiten und einer guten Mischung aus sehr theoretischen und sehr aktuellen praxisnahen Auseinandersetzungen und Diskussionen rechnen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium arbeiten wir viel mit Fachliteratur, aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien , erhobene Daten und Analysen. Es ist fast ausschließlich allesamt englisch und wir besprechen viel. Wir lesen ganze paper für einen Kurs in einer Woche (50-120 Seiten). Wir besprechen aber auch aktuelle politische und internationale Situationen (Aktuelle Konflikte, Wirtschaft, Gesellschaft)."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Für das PoWi-Studium verbringe ich viel Zeit damit, wissenschaftliche Studien zu lesen – ob für die nächste Seminar-Sitzung, Vorlesungen oder Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man überlegt Powi zu studieren, sollte man sich vielleicht schonmal Gedanken machen, was man mit dem Abschluss später machen möchte. Auch wenn natürlich noch einiges an Zeit bleibt und viel Input kommt, ist das wohl einer der offensten Fragen in dem Studiengang."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaften gibt es ein breites Angebot toll klingender Seminare und spannende Persepektiven."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel gelesen und diskutiert, außerdem schreiben wir viele Hausarbeiten."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Politikwissenschaft ist ein Lese-Studium, fast jeden Tag geht es darum lange Texte zu analysieren und auf den Kern zusammenzufassen. Oftmals ist es typisch, diesen Inhalt dann in einem Seminar zu diskutieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Eine unablässliche Bereitschaft zum Lesen wissenschaftlicher und englischer Texte ist unbedingt erforderlich.
Viele Studierende haben einen akademischen Hintergrund und sind aktiver in den Seminaren - Studierende ohne akademischen Hintergrund fällt die Anpassung eher schwer und manchmal fühlt man sich fehl am Platz."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren sollte, sollte beachten dass mit sehr vielen Texten gearbeitet wird, zu denen auch wöchentlich Abgaben vorgesehen sind. Es ist wichtig zu lernen, wie wissenschaftliche Texte gelesen und bearbeitet werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte ein gewisses Maß an Eigenständigkeit und Engagement mitbringen. Da viele Lehrpläne ein wenig "schwammig" aufgebaut sind, gibt es hier keine aufeinanderfolgenden Veranstaltungen wie z.B. in den Naturwissenschaften. Im Studium muss man herausfinden, welche Thematiken einen besonders interessieren, und diese dann verfolgen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest einen guten Arbeitskodex mitbringen - wenn du nicht eigenständig lernen/arbeiten kannst, würde ich ein anderes Studienmodell vorschlagen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft ist es normal, dass man während der Semesterferien Hausarbeiten schreiben muss und somit die Zeit zwischen den Semestern nicht genießen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach ist es ganz normal, dass ca. 200 Seiten Pflichtlektüre pro Woche anfallen. Es wird viel diskutiert, weniger über Tages aktuelle Politik, sondern mehr über Theorien, Probleme von politischen Systemen und auch über den Sinn der Politikwissenschaft selbst. Mathe wird natürlich viel gebraucht, da sehr viel empirisch gearbeitet wird, es beschränkt sich aber hauptsächlich auf Statistik. Gute Englischkenntnisse sind vorausgesetzt, da der Großteil der Lektüren und auch einiger Kurse auf Englisch geschrieben bzw. gehalten werden. Der Eigenaufwand im Studium ist durch die Texte relativ hoch, die Kurse selbst sind dafür weniger."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaften muss man sich viel mit Theorien auseinandersetzen und dafür viel Fachliteratur lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man versucht Politik zu beobachten, zu untersuchen, zu verstehen. Man macht keine Politik, selbst, wenn man in Seminaren gerne mal darüber reflektiert und genug Möglichkeiten für Diskussionen bestehen. Trotzdem darf man sich Gedanken machen, wohin man beruflich mit dem Studium will, oder was man dazu noch studiert. Und ich empfehle Praktika!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist sehr viel Theorie die einem besonders im ersten Studienjahr aber auch noch sehr gut und unterhaltsam vermittelt wird. Es besteht ein hoher Lese und Schreibaufwand der besonders nach den ersten drei Semestern nochmal zunimmt. Der Arbeitsaufwand ist im ersten Studienjahr moderat danach nimmt er schon nochmal um Einiges zu. Die Prüfung gestalten sich in den ersten drei Semestern hauptsächlich durch Klausuren danach hauptsächlich durch Referate und Hausarbeiten. Die Prüfungen sind mit ein paar Ausnahmen gut zu bestehen. Es ist ganz normal und wird auch erwartet dass man viel liest und sich auch mit dem Gelesenen auseinandersetzt. Typisch ist für ein Seminar in Politikwissenschaft beispielsweise, dass man Zuhause im Selbststudium einen Text liest und ihn anschließend im Seminar analysiert und diskutiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, sich darüber im Klaren zu sein, wirklich sehr viel lesen zu müssen und kein Problem mit sehr abstrakten theoretischen Modellen zu haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte bedenken, dass es nicht gleichzusetzen mit dem Schulfach ist. Man redet weniger um die aktuelle Politik, eher um das große Ganze. Also die Rahmenbedingungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium muss man ziemlich viel lesen. Das ist oft interessant, kann aber vor allem bei zäheren Themen einiges an Zeit fressen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist üblich, viele wissenschaftliche Texte zu lesen und diese dann in Übungen zu besprechen und zu präsentieren. Hier wird der Fokus oft auf die Methodik gelegt, weil in Mannheim die empirisiche Forschung im Vordergrund steht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den Seminaren verbringen wir viel Zeit mit Gruppenarbeiten und Referaten. Der Umgangston unter Kommilitonen und Dozierenden ist stets respektvoll und freundlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall Interesse für die Thematik der Politikwissenschaft und politisches Geschehen mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theorien aber auch Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Vor den Prüfungen verbringe ich viel Zeit in der Bibliothek um mich auf meine Hausarbeiten und Klausuren vorzubereiten. Unterm Semester besuche ich die verschiedenen Veranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Wahl der Seminare und Studierzeit ist vollkommen frei genau wie die Zeit und Aufwand, die man ins Studium stecken will. Man kann ein absolutes Minimum anwesend sein (oder sogar garnicht, da es keine Präsenzpflicht gibt) oder den ganzen Tag an der Uni chillen - darauf basierend hat ma auch eine unterschiedliche Erfahrung vom Capus und dem Studiengang."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium der Politikwissenschaften an der Uni Frankfurt hat man sehr viel flexibilität bei der Wahl der Seminaren innerhalb der jeweiligen Module. Die meisten Leistungsnachweise erfolgen als Hausarbeit und selten schreibt man eine Klausur. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem lesen von wissenschaftlichen Texten, die dann in den Seminaren diskutiert werden. Wir sitzen selten in Vorlesungen und haben somit selben Frontalunterricht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man PoWi studiert sollte man unbedingt darauf vorbereitet sein, viel zu lesen (deutsch und englisch), wer das nicht so gerne mag, kann zwar vielleicht irgendwie durchkommen, ist aber vielleicht nicht so richtig hier aufgehoben. Ansonsten logischerweise ein Interesse an Politikgeschehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall Freude am Diskurs und an der Auseinandersetzung mit teils schwierigen/umstrittenen gesellschaftlichen Themen haben, sowie dem Lesen gegenüber nicht abgeneigt sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel mit theoretischen Konzepten gearbeitet. Diese werden in Vorlesungen vermittelt, in Seminaren in Form von Referaten und Hausarbeiten vertieft. Gelegentlich wird das ganze durch angebotene Tutorien aufgefrischt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Eigenständiges Studium, wenig Struktur, Flexibiltät, stark divergierende Erwartungshaltung"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es wird viel Zeit mit lesen von akademischen Texten verbracht aber auch in Kursen dann diskutiert"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte Interesse an der Gesellschaft haben und den Zusammenhängen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Zudem sollte man bereit sein viel außerhalb von Vorlesungen zu lesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft ist es normal, dass wir auf jede Lehrveranstaltung im Vorfeld zuhause viele Texte lesen müssen. So kommen in einer Woche für alle Veranstaltungen schon mal knapp 100 Seiten zusammen. Da es sich um wissenschaftliche Artikel handelt, die oft auch in englischer Sprache sind, ist es schon eine Herausforderung das Pensum zu bewältigen, sowie alles zu verstehen. Außerdem ist auch Statistik bzw. Mathe und etwas Informatik ein Teil des Studiums."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Politikwissenschaft ist häufig damit verbunden, theoretische Grundlagen der Politik sowie dessen zugrunde liegendes Verständnis über die Welt auf die Empirie bzw. Wirklichkeit zu übertragen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Diejenige die sich überlegen Politikwissenschaft zu studieren, sollten unbedingt wissen, dass man in diesem Fach nicht direkt lernt wie man Politiker*in wird, sondern stattdessen lernt man mehr das Warum hinter politischen Entscheidungen, Prozessen und Strukturen kennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich damit anfreunden können, von der eigenen Meinung Abstand zu nehmen und die Welt auch durch aus einer "fremden" Perspektive betrachten zu können. Zudem bringt das Fach mit sich, dass man viel lesen muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Politikwissenschaft lesen wir in dem Seminaren hauptsächlich fachwissenschaftliche Texte und schreiben dann als Prüfungsleistung meistens eine Hausarbeit zu einem behandelten Thema, welches uns interessiert"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man sollte sich nicht von den vermeintlich unsicheren Jobperspektiven verunsichern lassen und möglichst viel Praxiserfahrung sammeln"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ein Interesse an tagespolitischen Themen ist natürlich von Vorteil, da diese oft in den Veranstaltungen aufgegriffen werden. Allerdings sollte man auch darauf eingestellt sein, dass sich das Studium nicht nur um Tagespolitik dreht, sondern auch viel um Theorie. Oft geht es um Themen wie den Aufbau verschiedener politischer Systeme, die Funktionen von Institutionen (z. B. Parteien) und verschiedene politische Theorien (z. B. Realismus oder Liberalismus im Modul Internationale Beziehungen). In Mannheim gibt es auch einen statistischen Fokus, was am Anfang etwas überwältigend sein kann. Wenn man sich darauf einlässt, ist es aber machbar und kann echt interessant sein, weil man lernt eigenständig Datenanalysen durchzuführen und politische Trends zu identifizieren. Politikwissenschaft ist generell ein Studiengang, in dem man viele Hausarbeiten schreibt und nach und nach weniger Klausuren.
Außerdem möchte ich gerne noch sagen, dass die Jobmöglichkeiten vielfältiger sind, als man im ersten Moment vielleicht vermutet. Nicht alle Politikwissenschaftstudierenden möchten Politiker*innen werden, obwohl das natürlich auch eine Option ist. Journalismus, Forschung, NGOs, Verwaltung, HR, Politik- oder Unternehmensberatung sind weitere Möglichkeiten, um mal ein paar zu nennen und man kann im Studium eigene Schwerpunkte setzen und Praxiserfahrungen sammeln, um ein breites Spektrum an Kompetenzen aufzubauen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte ein generelles Interesse an dem täglichem Geschehen haben und auch Durchhaltevermögen, da man im Basisstudium nicht viel Auswahlfreiheit hat und demnach manchmal Teildisziplinen besuchen muss, die einem eigentlich nicht gefallen. An meiner Uni sind diese verpflichtenden Teildisziplinen zu denen man min. 1 Seminar und 1 Vorlesung besuchen muss: Internationale Politik, Westliche Politik, Östliche Politik, politische Philosophie und Methoden der Politikwissenschaft"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studienfach Politikwissenschaften ist das Zentrale eigentlich das Lesen von unzähliger Fachliteratur (vorbereitend auf die jeweilige wöchentliche Sitzung)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt viel Theorie und Gruppenarbeit. Die Prüfungen sind öfters gemischt aufgebaut, mit Multiple Choice und freie Fragen etc."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studienfach gibt es viele Seminare und Vorlesungen mit statistischen Inhalten. Generell geht es viel um empirische Forschung und das Vermitteln von wissenschaftlichem Arbeiten. Allerdings ist das Studium auch sehr als „Selbststudium“ aufgebaut und es gibt bspw. keine Tutorien oder interne Lerngruppen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Politik werden regelmäßig in den Seminaren aktuelle Themen diskutiert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Forschungsdesigns erstellen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir besuchen viele Seminare über Governance"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft sind viele Referate gefordert, Hausarbeiten und Klausuren sind die üblichen Prüfungsformen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist empfehlenswert viel zu lesen, um ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Fachbereiche zu bekommen. Je nach Seminar finden aber auch Diskussionen statt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man verwendet viel Zeit auf das Lesen von Lektüre"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte sollte sich klar sein, dass es ein weites Feld ist und teilweise wenig konkret im Hinblick auf eine Berufswahl, nur 10% arbeiten dann auch in dem Feld. Wer Diskussionen bei Studienveranstaltungen erwartet wird sehr enttäuscht sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politik studiert, sollte sich für die aktuelle Nachrichtenlage interessieren und gerne Sachtexte lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im politikwissenschaftlichen Studium verbringt man viel Zeit mit dem Lesen und Zusammenfassen von Texten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politik ist es üblich viel zu lesen und mehr Hausarbeiten als Klausuren zu schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mit wenig Aufwand lässt sich durchkommen, mit viel Freude am Lesen wissenschaftlicher Texte und Disziplin was die Lektürebearbeitung angeht, kann man viel Spaß und Erfolg haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Buch „Nachts im Kanzleramt“ gelesen haben. Damit sitzen viele Begriffe bereits. Es wäre weiterhin gut, Politisch stehts auf dem neusten Stand zu sein. Ich empfehle ein Zeitungs-/Medienabo."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Bereich der Politikwissenschaft ist es ganz normal, dass regelmäßig kleine Unterbrechungen in den Veranstaltungen gemacht werden, um über aktuelle politische Aspekte zu sprechen. Teamwork gibt es besonders hinsichtlich der Referate, diese sind sehr oft Gruppenarbeiten von bis zu 4 Studierenden. Der Umgangston zwischen Dozierenden und Studierenden ist sachlich und zugleich offen. Da Politikwissenschaft an der TU Chemnitz ein eher kleiner Studiengang ist ist die Erreichbarkeit der Dozierenden sehr gut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fach besteht sehr stark auf Eigeninitiative und eigener Vor- und Nachbereitung von Texten, diese werden dann in den Seminaren besprochen und diskutiert. Tagesaktuelle Thematiken spielen im Politikstudium nur eine sehr untergeordnete Rolle und somit wird auch selten bis nie nach deinen eigenen Standpunkten zu Thematiken gefragt"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der Umgangston am Institut ist meist locker, da es nue ein sehr kleiner Studiengang ist. Die Fachschaft ist sehr engagiert und bietet interessante Dinge an."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft beschäftigt man sich mit der Entwicklung von Erklärungsversuchen für politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Aus diesen Erklärungsversuchen können Hypothesen abgeleitet werden, welche wiederum anhand von empirischen Daten getestet werden können. So kann lernt man, das politische und gesellschaftliche Geschehen besser zu verstehen und einzuordnen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Lesen von wissenschaftlicher Literatur. Dafür ist die Zeit, die man in Lehrveranstaltungen verbringt, deutlich weniger."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politik studieren will, sollte bedenken, dass man hier nicht zum Politiker ausgebildet wird, sondern, dass man lernt wissenschaftlich Prozesse zu analysieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Universität Mannheim ist eine der besten Universitäten für Politikwissenschaften in Deutschland. Deshalb kann ich es auf jeden Fall empfehlen, hier zu studieren. Nichtsdestotrotz sollte man nebenbei möglichst viele Praktika machen, um Erfahrung zu sammeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Studienfach umfasst viel Lesen wissenschaftlicher Texte, die aber oft auch digital verfügbar sind, man ist also nicht an die Bibliothek gefesselt. Ansonsten herrscht bei uns aber ein sehr guter Umgangston untereinander. Der Prüfungsaufwand variiert natürlich je nach dem was der eigene Anspruch ist, aber allgemein ist das alles sehr gut schaffbar, wenn natürlich anspruchsvoll."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach ist es ganz normal, dass man mehrere Stunden am Tag mit dem Lesen verbringt, viel davon in der Bibliothek. Wir verbringen viel Zeit damit, die Texte in den Seminaren zu besprechen und Inhalte zu diskutieren. In den Prüfungen muss man dann in Eigenrecherche wissenschaftliche Texte finden um eine wissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben. Dabei ist es auch hilfreich, etwas Schreibgeschick zu besitzen um diese Arbeiten auch lyrisch attraktiv zu machen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politik studieren möchte sollte regelmäßig sich über aktuelle Themen informieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall nicht nur für Tagespolitik interessieren (das ist aber natürlich super!), sondern sich gerne – in aller Breite – für die Analyse des Wies und Was gemeinschaftlicher Entscheidungen interessieren. Das Studium ist ein Lese- und Laberfach, aber das heißt nicht, dass das alles keinen Sinn hat oder total trocken sein muss: Ich kann mir kein Studium vorstellen, das einen so gut befähigt, sich schnell in eine große Auswahl an politischen Themen einzuarbeiten und diese zu verargumentieren. Wer zusätzlich noch an wissenschaftlichem Arbeiten interessiert ist & kritisches Denken im Studium nicht ausgetrieben, sondern bestärkt bekommen möchte: Herzlich willkommen bei PoWi :)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Besonders in den ersten Semestern gibt es recht viele Gruppenarbeiten (v.a. Referate), die Seminare zu den Vorlesungen sind recht interaktiv und ich verbringe rel. viel Zeit in der Bibliothek, weil ich da gut lernen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Offen sein für Statistik und nicht den Mut verlieren. Wenn man sich darauf einlässt, ist es gar nicht so schwer :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wichtig wäre, dass man keine Abneigung gegenüber dem Lesen teils inhaltlich komplexer und abstrakter Texte hat. Auch politisches Grundwissen und Interesse an politischen Prozessen kann nicht schaden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte sich vorher klar überlegen, ob man sich gerne mit vielen theoretischen Texten auseinandersetzt, die oft auch auf Englisch sind, und diese mit der Realität in Verbindung bringt."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Hoher Leseanteil, viele Seminare, Gruppenarbeiten, wenig Prüfungen, dafür Hausarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Powi-Studium muss man definitiv sehr viel lesen, für die Vorlesungen ist dies freiwillig / ergänzend, für die Seminare aber jede Woche Pflicht. Gruppenarbeiten mit Abgaben gibt es meistens pro Seminar 1 mal im Semester"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit dem Lesen und aufarbeiten von Fachliteratur und Texten"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ausgeprägtes Interesse an den Schwerpunkten der Politikwissenschaft an der TU Darmstadt, sowie der Wille sich selbstständig über die Lehrveranstaltungen hinaus wissenschaftlich mit den Themen zu beschäftigen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte sich darauf einstellen viel zu lesen und zu Anfang eher wenig praktische Übungen zu haben. Außerdem lohnt es sich, früh eine Orientierung innerhalb des Faches zu suchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek. Die Lerninhalte bieten sich dafür an, in Gruppen erarbeitet zu werden. Insgesamt lohnt es sich mindestens die Pflichttexte zu lesen um die Inhalte tiefergehend zu verstehen. Das ist jedoch nicht unverzichtbar. Die Anzahl an Klausuren und Hausarbeiten hält sich ungefähr die Waage."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte wissen, dass es wenig Praxisbezug hat und sich vor allem auf die Forschung konzentriert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich empfehle allen Interessierten, sich im Klaren darüber zu sein, dass es viel zu Lesen gibt und man immer seinen eigenen Rhythmus im Umgang damit finden muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studium trägt dazu bei, die Welt um mich herum besser zu verstehen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sucht euch Dozenten die tatsächlich für ihre Sache brennen und hier nicht Zeit absitzen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte auf keinen Fall Probleme damit haben Texte zu lesen/skimmen und sollte sich (wahrscheinlich für das Studieren generell) bewusst darüber sein, dass man sich um alles selbst kümmern muss, wie Prüfungsanmeldung, Kursanmeldung etc. Außerdem gibt es wenige Pflichtveranstaltungen, so dass man auch eigenständig entscheiden muss ob/wie oft oder regelmäßig man in die Kurse kommt, ohne das Studium schleifen zu lassen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall für Politik interessieren (d.h. z.B. regelmäßig die Nachrichten schauen und Zeitungen lesen). Außerdem sollte man viel lesen können, allerdings lässt sich das auch trainieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Politikwissenschaft ist interessant (Theorie und Aktualität), offen, kollegial (Dozierende und Studierende sind auf Augenhöhe, die Dozierenden möchten, dass wir Studierende erfolgreich sind und Spaß haben), wissenschaftlich, kritisch und thematisch mannigfaltig. Es werden viele Exkursionen angeboten. Ich habe bereits an dieser Uni einen Master in Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Berufs- und Wirtschaftspädagogik absolviert. Das habe ich deutlich reglementierter (weniger Wahlmöglichkeiten), strenger, technischer und schwerer empfunden. Da hat mir das Studium nicht viel Spaß gemacht. In Politik ist das ganz anders. Ich schreibe hier aus Interesse Working Papers und spiele mit dem Gedanken in diesem Fach zu Promovieren. Die Zeit, die ich in den Studiengang investiere, investiere ich gerne. Der Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Forschungsprojekte) und nicht auf auswendiglernen für Klausuren (es gibt zwar einige, die sind aber sehr leicht und mit Single- oder Multiple Choice Fragen ausgestattet)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, soll Lust auf viel Lesen haben"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Politikwissenschaft heißt es Texte lesen, Texte lesen, Texte lesen. Häufig fallen in den Seminaren dann Namen wie "Focault" oder "Bourdieu" und Kommiliton*innen und Dozierende beziehen sich auf Theorien, von denen man noch nichts gehört hat. Teil des (Bachelor)studiums ist es dann, sich seine grobe Übersicht über politikwissenschaftliche und philosophische Theorie aufzubauen und etwas mit diesen Begriffen anfangen zu können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte auf jeden Fall am täglichen politischen Geschehen interessiert sein. Es ist aber sehr wichtig zu beachten dass Politikwissenschaft nicht immer einen aktuellen Bezug hat. Oft beschäftigt man sich mit allgemeinen Theorien und Forschung die dazu dienen bestimmte Mechanismen zu erklären. Durch das Studium gewinnt man auf jeden Fall ein größeres Verständnis für politisches Geschehen weltweit, aktuelle Bezüge auf Nachrichten sind im Studiums Alltag aber eher selten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es kann helfen, vorher ein Schnuppersemester zu machen, oder sich mit Studierenden in Kontakt zu bringen, um so vorher Eindrücke zu bekommen. Auch sind social skills und Menschenkompetenz vonnöten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte aufjedenfall ausprobieren auf was man Lust hat, es ist okay später auch zu wechseln falls es nicht das richtige war. Außerdem sollte man nicht denken, dass man mit Politikwissenschaft keinen Job bekommt, hier gibt es einige tolle Berufsmöglichkeiten"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Versuch dich von Anfang an zu zwingen für jede Veranstaltung im Voraus die Literatur und Texte zu beachten - auch wenn du sie nur überfliegst und nicht direkt zu allem noch eine Ausarbeitung schreibst ist das schon man eine gute Angewohnheit, die später schwer nachzuholen ist wenn man sie nicht hat"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte definitiv ein großes Allgemeinwissen mitbringen und sehr gutes Englisch können. Außerdem sollte man Spaß an Analysen und am lesen haben. Ebenso ist es hilfreich, wenn man viele Dinge hinterfragt und neue Idee einbringt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Seminaren haben wir viel Praxisbezug und diskutieren gemeinsam. In den Vorlesungen lernen wir die dafür nötigen Grundlagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit lesen von Lehrbüchern und Originaltexten und diskutieren der Lehrinhalte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Studiengang ist sehr lese- und schreibintensiv und in fast jedem Seminar werden Referate erwartet.
Leider werden nur in bestimmten Seminaren Diskussionen zwischen den Studierenden angeregt.
Eine Einführung in das konkrete wissenschaftliche Arbeiten und den Umgang mit Theorie und Methode lehren nur wenige Dozierende. Für Menschen ohne akademischen Hintergrund ist die Anpassung an die wissenschaftlichen Standards und die internen Logiken in der Uni entsprechend schwerfällig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich zuerst über die Schwerpunkte der verschiedenen Unis informieren: Stehen qualitative oder quanititative Ansätze im Vordergrund und welche Lehrstühle sind besonders groß oder renommiert?"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Zeit wird mit dem Lesen von Texten zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen oder zur Vorbereitung von z.B. Hausarbeiten verbracht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne und viele Texte lesen und kein Problem damit haben, dass die auf englisch sind. Wer sich nicht für politische Ereignisse interessiert, sollte sich überlegen, ob es das richtige ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium der Politikwissenschaft in Kiel ist eine gut Wahl. Selbst wenn man es nur als Studium Generale versteht und später noch etwas anderes Studieren möchte: man wird hier gut auf das wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet und lernt wichtige Kompetenzen fürs Leben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr leseintensiv was die Vorbereitung auf die Kurse angeht. Man sitzt schon mehrere Stunden daran, sich für eine Sitzung mit der Lektüre auseinander zu setzen, gerade bei komplexeren Theorien und Konzepten. Viele Dozierende unterstützen einen jedoch durch die Bereitstellung von Leitfragen. Ab dem vierten Semester sind die Prüfungsleistungen auf Referate und Hausarbeiten ausgelegt, sodass zum Beginn der Semesterferien schon auch mal 2-3 Arbeiten zu schreiben sind. Die Lehrenden geben sich viel Mühe, die Seminare abwechslungsreich zu gestalten, sodass man in kleinen Gruppen Inhalte diskutiert und im Plenum noch einmal zusammenträgt. Anstrengend sind die Methoden-Seminare, da diese viel mit quantitativer Forschung zu tun haben und teilweise sehr komplex sein können. Dies liegt zum Teil auch daran, dass die Inhalte zwar an Beispielen aus der Forschung demonstriert, aber nicht durch echte eigene Anwendung eingeübt werden. Hat man diese Module aber hinter sich, kann man durchaus aufatmen und sich wieder mehr den qualitativen und stark inhaltlichen Themen widmen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Eine gute Einführung zu qualitativer und quantitativer Sozialforschung, statistischer Methoden und eine gute Abdeckung der politikwissenschaftlichen Gebieten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In Politik muss man sehr viel lesen. Auch sollte man sehr gut englisch können, da fast die ganze Literatur auf englisch ist. Es gibt keine Anwesenheitspflicht. Auch muss man noch Statistik machen. In den Grundmodulen (4) schreibt man Klausuren. In den Aufbaumodulen und in der Einführungsveranstaltung Hausarbeiten. Für die Klausuren sollte man schon einen Monat lernen. Für Hausarbeiten braut man ca. drei Wochen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer in Erlangen Powi studieren möchte sollte sich vorher überlegen, ob langfristig in eine methodische/statistische Richtung möchte, denn diese wird nicht wirklich stark fokussiert"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Politikwissenschaft wird viel gelesen. Man verbringt einige Zeit in der Bibliothek und im Selbststudium, das bedeutet auch, dass man sich seine Zeit oft selbst einteilen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man Politikwissenschaft studieren will, sollte man sich zunächst den Unterschied zwischen Politik und Politikwissenschaft klar machen. Außerdem muss man sich darauf gefasst machen, dass man sich einiges selbstständig erarbeiten muss (beispielsweise für Hausarbeiten)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es einen sehr entspannten Umgangston zwischen den Studierenden, viele sind feministisch und nachhaltig unterwegs."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren will, sollte bereit sein viel zu lesen"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Am Anfang des Studiums, also zum ersten Semester, hat man einen recht hohen Arbeitshaufwand, der zuerst ein wenig überwältigend wirken kann. Einem werden viel Grundlagen beigebracht, wie beispielsweise das System der BRD oder wisschenschaftliche Methoden. Zudem muss man in den ersten beiden Semestern ein Statistikmodul absolvieren. Lasst euch davon aber nicht abschrecken. Statistik ist auf einem im Vergleich zu anderen Studiengängen moderaten und machbaren Level."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit damit mal mehr, mal weniger interessante Texte zu lesen, Referate über diese zu erstellen bzw. solchen zu lauschen und über diese zu diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist normal viele englischsprachige Texte zu lesen, welche dann auch durchgesprochen werden und zum Teil auf heutige Probleme gespiegelt werden. Es wird auch sehr viel mit Datensätzen gearbeitet um dies zu lernen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer in Wuppertal Politikwissenschaft studieren möchte, sollte darauf vorbereitet viel zu lesen und das erarbeitete dann gemeinsam mit Dozierenden einzuordnen/zu diskutieren. Auch Englische Texte kommen hin und wieder vor."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich überlegen, ob er oder sie Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten hat. Es geht nicht darum, das tagespolitische Geschehen zu diskutieren, sondern politikwissenschaftliche Fragestellungen mit wissenschaftlichen Mitteln zu beantworten/diskutieren. Das Studium hat keinen hohen Praxisbezug, sondern soll die nötigen Methoden und Kenntnisse vermitteln"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wem es darum geht, Werkzeuge für die eigene politische Aktivität zu bekommen, der sollte nicht Politikwissenschaft studieren. Das Fach ist eher Theorielastig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren will, sollte auf jeden Fall viel und gerne lesen können. Und auch ein wenig analytisches Denkvermögen mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall gerne lesen können. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Politikwissenschaft generell nicht als Einstieg in das Leben als Politiker*in zu betrachten ist. Man spricht eher über die Politik, statt Teil von ihr zu sein. Das Studium an der LMU ist generell sehr Forschungslastig bzw. Forschungsbezogen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach finden die meisten Prüfungen in Form von Hausarbeiten statt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In den Seminaren gibt es häufig Gruppenarbeit bzw. Diskurse im Plenum. Mathe spielte bis auf eine Veranstaltung im Soziologie-Zweig keine Rolle."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im PoWi-Studium ist das Einarbeiten in die Fachliteratur extrem wichtig, dies wird auch stets geübt. ZU den meisten Vorlesungen gibt es auch zusätzliche Ergänzungsveranstaltungen (Proseminare, Tutorien, PC-Praktika, etc.)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Menschen, die sich dem Politikwissenschaftstudium annehmen wollen, sollten bereit sein, sich gedulig in einen breiten und tiefen Wissenspool einzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer hier studiert, sollte gerne lesen"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium sollte man täglich Nachrichten schauen/hören/lesen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne und viel lesen!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir lesen und schreiben viel. Das Pensum kann man sich dadurch oft selbst einteilen, Hauptsache, in der Hausarbeit passt alles. Sonst gibt es viele Gruppenarbeiten und Referate."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Studium ist sehr theoretisch aufgebaut. Praxisbezüge gibt es leider nur vereinzelt. Dafür gibt es die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen und auch Kurse aus anderen Fachbereichen, wie zum Beispiel der Philosophie, zu besuchen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach muss man viel lesen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, wenn du nicht der Typ für Hausarbeiten bist, d.h. nicht eigenständig einen Zeitplan für deinen eigenen Text erstellen und druchziehen kannst, wenn du Klausuren brauchst, um Druck zum Lernen aufbauen zu können und wenn du nicht politikinteressiert bist, solltest du nicht Politikwissenschaften studieren"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist üblich, dass in jedem Seminar eine Studienleistung in Form eines Referarats erbracht werden muss. Die Prüfungsformen sind ca. 50% Klausuren und die anderen 50% Hausarbeiten. Also eine gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Auch Statistik war ein nicht so kleiner Teil meines Studiums. Mensch muss sich auf viel viel lesen einstellen -wird so ziemlich in jedem Seminar erwartet."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wir lesen viele Texte und beziehen die Inhalte aufeinander. Man muss zudem auch einige Texte selbst schreiben in Form von Hausarbeiten oder Essays."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp ist es sich vor einem Studium in den Geisteswissenschaften zu überlegen, ob man Lust hat sich (mindestens) 3 Jahre auf theoretisches Arbeiten einzulassen. Oft sind Themen und Seminar frei wählbar, was einerseits Flexibilität im Studium ermöglicht und andererseits aber auch zeigt, dass es im Studium darum geht wissenschaftliches Arbeiten anhand auswechselbarer Themen zu erlernen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du sollstest dich auch für Geschichte interessieren und bereit sein sehr spezifische und kleinere Gebiete der Politik kennenzulernen. Es geht verhältnismäßig tatsächlich wenig um tagesaktuelle Politik und wenn dann nur in spezifischem Bezug eines Seminars oder als Bezugspunkt am Rande."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal, dass man jede Woche mehrere wissenschaftliche Texte (meistens 20–30 Seiten), manchmal auch auf Englisch liest. In meinem Studium wird viel diskutiert, dabei gibt es selten eine Wahrheit,dafür aber viele Perspektiven."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall die Bereitschaft haben, Fachliteratur lesen zu wollen und ein Interesse daran haben, die Hintergründe von politischem Handeln, politischen Systemen etc verstehen zu wollen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren will, sollte kein Problem damit haben, lange und komplizierte Texte zu lesen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne lesen und auch keine Probleme bei der Verfassung von langen wissenschaftlichen Texten haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bachelorstudium im Fach PoWi ist in Bielefeld vor allem durch viele Grundlagen geprägt. Besonder Fokus liegt dabei auf den Internationalen Beziehungen und der politischen Soziologie. In unserem Studienfach werden viele Hausarbeiten und wenig Klausuren geschrieben"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit diskutieren -auch nach der Vorlesung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man in Göttingen Politikwissenschaften studieren will, muss man nichts besonders können. Es ist für jeden was, der sich für Politik interessiert, dabei"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Gegensatz zu anderen Universitäten in Deutschland wählt die Uni Mannheim für Politikwissenschaften einen empirischen und nicht normativen Ansatz. Deshalb spielt auch Mathematik eine Rolle im Studium"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte sich auf jedem Fall bewusst sein, dass es nur in vereinzelten Veranstaltungen in den höheren Semestern die Möglichkeit gibt, sich nach den eigenen Interessenschwerpunkten zu spezialisieren. Außerdem gibt es grade am Anfang wenig Möglichkeiten über den eigenen Standpunkt und aktuelle Themen zu diskutieren, da viel theoretisches Wissen vermittelt wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer PoWi studieren möchte muss gerne lesen, diskutieren können und (leider) auch ein recht gutes Mathematik Verständnis sowie gute Englischkenntnisse haben. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass es hier nicht um aktuelle Politik handelt, man lernt nicht, wer die "beste" Politik im Bundestag macht, sondern fokussiert sich eher auf die Grundlagen die politische Systeme ausmachen, wie sie entstehen, warum sie (nicht) funktionieren und so weiter."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Gruppenarbeiten (insbesondere bei der Durchführung des Forschungsprojekts im Grundkurs Datenanalyse oder bei Referaten). Ebenso viel Zeit in der (Online) Bibliothek durch die vielen Hausarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Absolut normal, dass man extrem viel Literatur bereitgestellt bekommt, die man auf nächste Woche lesen soll (was nicht machbar ist). Viel Selbststudium, viel Selbstdisziplin gefragt, was natürlich auch die Möglichkeit bietet sich mit Themen auseinander zu setzen, die einem selbst interessieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im B.A. Politikwissenschaft hat man genau so viele Vorlesungen wie Seminare. Also besteht viel aus hören, lesen und reden. Man verbringt also viel Zeit in der Uni, Bib oder zuhause. Wie viel man von was macht, kann jeder selbst wählen. Regelmäßig gibt es schriftliche Abgaben oder Gruppenreferate, die Prüfungen am Ende des Semesters sind E-Klausuren oder Hausarbeiten. Die einzige Mathe ist zum Glück Statistik und davon auch nur die empirische Anwendung und nicht Beweisführung. Also ist der Arbeitsaufwand echt machbar und gut verteilt. Der Umgangston ist sehr freundlich, aber auch diplomatisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist normal, dass die Seminare relativ kleine Teilnehmerzahlen haben und die Dozenten studentenorientiert sind"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaftler:in werden möchte, muss sehr viel lesen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium muss ich viele Texte lesen und mir einteilen wann, wieviel und ob ich sie überhaupt lese. Meistens verbringe ich einige Stunden in der Woche in der Bibliothek, um die Texte v.a. online/auf meinem Tablet zu lesen. Mich hat überrascht, wie umfangreich die Module sind, die mir wissenschaftliches Arbeiten beibringen sollen, z.B. auch Statistik. Sonst bereite ich Referate vor, lerne für Prüfungen oder recherchiere für meine Hausarbeiten am Ende des Semesters."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du musst bereit sein (politik-theoretische) Texte zu lesen und am besten ein intrinsisches Interesse dafür haben. Ein Großteil der Texte wird auf Englisch sein. Von diesen Texten werden nicht selten einige 20-50 Seiten lang sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die Diskussionskultur ist gut, häufig gibt es interaktive Übungen. Im Grundstudium kann es aber auch öfter mal Frontalunterricht geben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach wird viel diskutiert und abgewägt. Der Umgangston ist dann manchmal etwas spöttisch, aber eigentlich meistens respektvoll."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich verbinge viel Zeit mit Lesen und eher alleine als gemeinsam"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften studieren möchte sollte nicht nur Interesse an dem alltäglichen politischen Geschehen bzw. dem gesellschaftlichen Diskurs haben, sondern auch theoretisches Interesse mitbringen, da politische Theorien und ihre Anwendung einen großen Teil des Studiums ausmachen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte auf jeden Fall an Theorien und Konzepten über Politik und Gesellschaft interessiert sein. Mein Tipp für jeden und jede, der/die überlegt Politikwissenschaft zu studieren ist, den Politikteil in der Zeitung oder ein Sachbuch zu einem politischen Thema zu lesen und zu schauen, ob dies einen genug interessiert. Außerdem gibt es Einführungsvorlesungen auf Youtube, die man sich anschauen kann.
In dem Studium muss man viel lesen, daher sollte die Person dies idealerweise gerne machen. Aber keine Sorge, man lernt auch im Studium, wie man gut an wissenschaftliche Texte herangeht und diese effektiver liest."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir viel mit politischen Ereignissen zu tun, welche wir anhand von verschiedenen Theorien betrachten. Dabei müssen wir relativ viel lesen, meist auch auf englisch. Statistik und Methoden der Statistik begleiten einen eigentlich auch durchs ganze Studium, ein bisschen programmieren und Mathe ist auch dabei, jedoch ist es echt okay."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium der Politikwissenschaften erscheint besonders politikinteressierten Schüler: innen als eine passende Berufsperspektive, jedoch muss jeder Interessierte sich vor Augen halten, dass Politikwissenschaften einen analytischen Kern hat. Politikwissenschaftler sind keine Politiker und agieren eher beratend als bestimmend im politischen Diskurs. In Kombination mit dem Lehramtsstudium ist die Politikwissenschaft jedoch ein Fach, welches Freude beim bilden neuer politisch-engagierter Bürger: innen bringen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zum Politikstudium gehören nicht nur das Lesen und die Statistik - das Spannende ist die Verbindung zwischen beidem, die Analyse politischer Phänomene und politischer Systeme. Wenn du Spaß daran hast, die Verknüpfungen zwischen Ereignissen zu erforschen, bist du in diesem Studiengang richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Jede Klausur beinhaltet sehr viel Stoff. Mein Tipp ist also während des Semesters Vorlesungsmitschriften im Lernzettelformat anzufertigen, damit man vor der Prüfung weniger Aufwand hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In den höheren Semestern wird das Lesen und das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten immer wichtiger. Das Schöne an diesem Studium ist es, dass es verschiedene Arbeitsbereiche gibt, in denen man seinen eigenen Schwerpunkt finden kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Studiengang ist sehr leseintensiv und die gelesenen Texte werden auch in jeder Veranstaltung aufgegriffen.
Die Prüfungen sind definitiv fair und machbar, wenn man zu die Veranstaltungen besucht hat."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studienfach setzen wir uns kritisch und mit einem wissenschaftlich-analytischen Blick auf das aktuelle und vergangene politische Weltgeschehen auseinander. Dabei werden Mehrebenen der Organisationen des politischen Lebens durchleuchtet. Es ist normal, im Diskurs mit Kommiliton: innen, sowohl im universitären Kontext, als auch außerhalb, zu stehen und Diskussionen über aktuelle Lagen oder Prognosen zu führen. Auch unser Lehrpersonal der Universität ist in diesen Diskussionen beteiligt, wodurch ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fernstudium ist viel Eigenorganisation und Disziplin nötig.
Dafür kann wir als Student:innen uns sehr flexibel einteilen, wann wir wie lernen wollen.
Von Seiten der Uni gibt es verschiedene Unterstüzungsangebote, die über den eigentlichen Studiengang hinausgehen.
Für mich ist es besonders wichtig, sich in jedem Modul Kommiliton:innen zu suchen, mit den ich mich austauschen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du dich für politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge interessierst, ist der Studiengang das richtige für dich. Du musst auf jeden Fall gerne lesen und dich auf theoretisches Denken einlassen können. Ein Geschmack für Daten und Statistik kann auch sehr hilfreich sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Für das Fach Staatswissenschaften sollte ein gewisses Interesse an allen Bereichen des politischen Geschehens bestehen (z.B. Wirtschaft, Soziologie, Alltagspolitik, Jura, politische Theorien...)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Politik studieren will sollte nicht nur fundiertes Allgemeinwissen, sondern auch Spaß und interesse am wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du musst gerne und viel lesen und von Anfang an dran bleiben, weil alles aufeinander aufbaut"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Da es keine Überprüfung der Anwesenheit in den Vorlesungen oder in den Grundkursen gibt, gibt es immer einen Teil, der kaum zu den Veranstaltungen kommt. Ich rate dringend dazu, so oft wie möglich in Präsenz teilzunehmen. Das ist vielleicht nervig, aber gerade die Tutorien und Grundkurse sind extrem hilfreich. In einigen Lehrveranstaltungen werden Texte angegeben, von denen erwartet wird, dass sie gelesen werden. Wenn man diesen Studiengang absolvieren möchte, sollte einem klar sein, dass man manchmal auch ziemlich lange Texte lesen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt im Fernstudium je nach Modul entsprechende (Pflicht-)Seminare, jedoch sind die Plätze in Relation der Anzahl Studierender rar. Von den Lehrenden werden keine Gruppenübungen oder Präsentationen in Auftrag gegeben, Gruppen bilden sich lediglich selbständig. In den bereitgestellten Foren gibt es untereinander wenig Unterstützung, d.h. kaum Antworten auf Fragen. Je nach Modul in der Basisphase, welche absolviert werden müssen, sehr späte Antworten von Lehrenden, welche diese mit Zeit- und Personalmangel begründen sowie sehr seltene Sprechstunden möglich (etwa je eine zu Beginn und Ende des Semesters à 1.5 h im Schnitt)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein tipp ist es eine Leseübersicht anzulegen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viele mathematisch basierte Veranstaltungen. Auch in den Mikro und Makro ökonomischen n Veranstaltungen fehlt mir der Bezug zum späteren Arbeitsbereich.
Die Seminare in meinem Studiengang sind besser strukturiert und lassen einen besseren Einblick in mögliche e Arbeitsbereiche zu."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften an der HU studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall dem großen Anteil an statistischen Inhalten bewusst sein und sich darauf einstellen, dass Statistik sich durch das gesamte Studium zieht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte, sollte sich am Anfang nicht zu sehr von der Mathematik und den Begriffen einschüchtern lassen. Man lernt verschiedene wissenschaftliche Methoden kennen und hat einen spannenden Ausgleich zwischen den analytischen Wirtschaftsmethoden und den normativen Politikaspekten. Man kann auch gut Abschneiden, wenn man dabei bleibt. Wer nach dem Abi eine längere Pause hatte sollte den Mathematik Vorkurs belegen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest dich unbedingt für Politik und gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einordnung interessieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In diesem Semester verbringen wir häufig Zeit mit dem Lesen und Besprechen wissenschaftlicher Texte"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fernstudium erfordert viel Disziplin, eigene Lernstruktur und ein hohes Maß an Eigeninitiative. Inhaltlich kommen mir meine beruflichen Vorkenntnisse aus der öffentlichen Verwaltung zu Gute. Es geht viel um politisches, auch aktuelles Geschehen, Entwicklungen in der Gesellschaft sowie Reformen und Finanzen in der Verwaltung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall keine Angst vor Statistik haben, weil diese ein zentraler Bestandteil des Studiums ist, je nachdem wie der individuelle Schwerpunkt gesetzt wird. Auch Programmieren ist hier möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Staatswissenschaften studieren möchte, sollte sich auf alle Fälle gerne mit dem tagtäglichen politischen Geschehen auseinandersetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Verwaltungswissenschaften klingt erstmal für viele langweilig.
Das ist es aber garnicht! Einerseits kann man mit einem verwaltungswissenschafltichen Abschluss den naheliegenden Weg in die Verwaltung gehen. Darüberhinaus stehen viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, die auch sehr interessant sind.
Man sollte auf jeden Fall ein Interesse an der Funktionsweise von Verwaltungen und Staaten haben und sich damit auseinandersetzen wollen, wie die Entscheidungen vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden, die unser aller Zusammenleben betreffen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Bereicherndste sind definitiv die motivierten und inpirierenden Kommiliton*innen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wenn man sich auch für die Theorie hinter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen interessiert, wird man viel Spaß haben. Es sollte einem nur bewusst sein, dass hier keine Tagespolitik besprochen wird, sondern es sich um die wissenschaftlichen Grundlagen handelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"PolVer ist sehr methodenlastig, was dir allerdings im Berufsleben auch gute Chancen auf besserbezahlte Jobs gibt. Zudem wird schon sehr früh wert darauf gelegt, wissenschaftlich zu schreiben (Hausarbeiten, etc.) und Zusammenhänge zwischen den Fächern zu erkennen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Social Sciences studiert sollte auf jeden Fall Spaß daran haben die Grundlagenliteratur zu lesen, diese zu rezipieren aber auch einen Hang zur Diskussion würde ich als vorteilhaft erachten, da es zuweil natürlich auch Diskussionsrunden, Kolloquien und Konferenzen geben kann, bei denen die gelernten Inhalte angewendet und besprochen werden. Die Fähigkeit zu Teamarbeit, oder zumindest zum gegenseitigen respektvollen Zuhören, wäre ebenfalls als wichtig zu nennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn dich gesellschaftliche Phänomene interessieren, bist du hier richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Mein Tipp: sich einen Zeitplan erstellen und daran festhalten"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Internationale und Europäische Governance studieren möchte, sollte auf jeden Fall Lust auf eine deutsch-französische Erfahrung und das Studium in zwei ganz unterschiedlichen Hochschulsystemen haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Je besser ich mit jemandem befreundet bin, desto hitziger die Diskussionen. In meinem Studiengang diskutiert man gerne und das trifft auch auf meinen Freundeskreis zu. Es geht zwar auch um das Ergebnis aber der Weg ist das Ziel. Wir nehmen auch gerne unterschiedliche Positionen in Diskussionen ein nur der Freude am Austausch von Argumenten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fernstudium benötigt man ein gutes Zeitmanagement. Für das Fach PVS sind grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Politik und Mathematik (für Statistik) von Vorteil."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studienfach ist nicht sehr schulisch, stattdessen ist viel Eigenverantwortung gefragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium müssen wir viele wissenschaftliche Texte lesen und regelmäßig Hausarbeiten als Prüfungsleistung abgeben
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung gibt es viel Kontakt zu Menschen, aus anderen Studienfächern"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte, sollte sich vorher auf jeden Fall ein bisschen in die Disziplin einlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In den ersten beiden Semestern muss man sich mit einem recht hohen workload und ein wenig Mathe herumschlagen. Danach wird dann alles besser! Ab dem dritten Semester ist mehr Zeit für spannende Seminare und die Abschlussprüfungen sind deutlich entspannter.
In meinem Studium ist es ganz normal, dass man andere PPEler daran erkennt, dass sie in Seminaren einen besonders hohen Redeanteil haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Politikwisschenschaften ist es üblich das wir viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit der Auswertung von Texten in der Thüringer Landesbibliothek."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist typisch, zum kritischen denken angeregt zu werden"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich treffe mich regelmäßig mit einer Lerngruppe mit vier StudentInnen (per Zoom)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Es ist sehr abwechslungsreich und bietet interessante Inhalte."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf Statistik und Codieren vorbereiten (es macht aber mehr Spaß als man denkt)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch die geringe Studierendenanzahl kennen sich alle untereinander persönlich. Wir verbringen viel Zeit mit dem Lesen von Texten und der Diskussion darüber. Die Prüfungen sind gut machbar, man wird sehr gut darauf vorbereitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politik und Wirtschaft studieren möchte e sollte bereit sein sich mit Mathematik und programmieren auseinander zu setzen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"in meinem Studiengang werden sowohl qualitative, als auch quantitative Forschungsmöglichkeiten angeboten. Dabei liegt in den ersten Semestern jedoch eher der Fokus auf quantitativer Forschung (d.h. an Mathe bzw. Statistik kommt man nicht 'drumherum'). Je fortgeschrittener du im Studium bist, desto mehr Freie Wahl hast du. Am Anfang (ca. die ersten drei Semester) hast du eine Mischung aus Soziologie und Politikwissenschaft. Je weiter im Studium du bist, desto mehr kannst du dich in der Soziologie oder Politikwissenschaften spezialisieren. Der Anfang des Studiums verschafft dir einen breitgefächerten Überblick in die Sozialwissenschaften, damit du in weiteren Semestern deinen Fokus auf das legen möchtest, was dir am meisten zusagt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Schau auf jeden Fall in die Prüfungsordnung, um zu sehen, welche Module verpflichtend sein werden. Sei Dir außerdem bewusst, dass Du für die VWL Module Mathe benötigst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es wenig Praxisbezogen ist und sehr viel um (Text-)Verständnis geht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mathe kommt durchaus am Anfang vor bei Politikwissenschaft, aber alles machbar und nicht zu kompliziert. Wenn ich Mathe geschafft habe, dann schafft das jeder. Prüfungen sind manchmal schwieriger und manchmal einfacher. Sowohl Klausuren als auch Hausarbeiten muss man machen, aber die sind auch alle machbar."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Erlernen quantitativer Methoden. Wir beschäftigten uns viel mit gesellschaftlichen Theorien und üben wissenschaftliches Arbeiten in dem wir zum Beispiel eigene kleine Forschungsarbeiten durchführen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit mit Literatur lesen. In der Regel muss man in der Woche um die 100 Seiten Texte lesen, mal mehr, mal weniger, abhängig von den Kursen, die man belegt. Ansonsten muss ich nicht zwingend jeden Tag in der Uni sein, weil es viel self-study ist. Oft hatte ich nur an 3-4 Tagen insgesamt 4-5 Kurse in der Woche."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist ganz normal, dass wir ständig über Politik reden."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Die Schnittstelle zwischen den drei Fächern ist super interessant und ermöglicht es coole Seminare zu belegen. Aber überleg dir, ob du wirklich VWL studieren willst. Wenn dich Ökonomie eher aus politischer oder philosophischer Perspektive interessiert (und du nicht unbedint den idealen Konsum von Gut X und Y berechnen willst) fährst du auch mit diesen beiden Fächern oder Sozialwissenschaften ganz gut."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaften, Verwaltung und Internationale Beziehungen studieren möchte sollte auch jeden Fall Interesse an der Gesellschaft haben. Allerdings ist Mathematik und Statistik in der heutigen Welt genauso wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Doppelstudiengang Internationale und Europäische Governance wird man regelmäßig ganz praktisch mit den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Realitäten verschiedener europäischer Länder konfrontiert und lernt, diese zu analysieren und einzuordnen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein sehr theoretisches Studium, trotzdem bin ich nie in der Bib, da ich alle Publikationen über Google Scholar lese. Klausuren gab es nur in den Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Semestern, danach hauptsächlich Hausarbeiten und Referate als Prüfungsleistungen. Außerdem sehr quanti-lastig, also viel programmieren und statistische Auswertungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Große Auswahl um interessennachzugehen. aufgrund Sparmaßnahmen werden nun aber leider Praxisforschungsmodule gestrichen wodurcher Studienang an der Uni Hannover an Wert verliert"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, zu lesen und im Seminar Theorien und methodische Ansätze zu diskutieren. Viele der Studieninhalte tauchen dann in Alltagsgespräche wieder auf!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man an einem interdisziplinären Studium interessiert ist und vor allem tiefer in die VWL eintauchen möchte (auch ohne Vorwissen) ist in diesem Studium richtig aufgehoben."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Mache zur Berufsorientierung auf jeden Fall Praktika oder nimm eine studentische Aushilfsstelle an. Da das Fach sehr interdisziplinär ist (was auch wirklich klasse ist), ist es wichtig, dass man für sich selbst entscheidet, was man mit dem Studium später einmal machen mag."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darauf gefasst machen, viel zu lesen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man hat sehr viel Freirraum seine Kurse im Verlauf des Studiums selbst zu wählen. Dies bringt aber auch eine große Eigenverantwortung mit, wofür man gut organisiert sein muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den Sozialwissenschaften verbringt man vor allem viel Zeit damit, zu lesen. Pro Semester sind es im Vollzeit-Fernstudium ca. 6 Lehrbücher (Studienbriefe), hinzu kommen Zusatzliteratur, Fachaufsätze, Studien und die Literatur, die man zu Vorbereitung der Prüfungen, Hausarbeiten oder Seminare benötigt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du solltest dich gern mit Theorien beschäftigen und Interesse daran haben, was sich "hinter der Politik" oder Verwaltungsentscheidungen verbirgt. Der Studiengang ist sehr wissenschaftlich und theoretisch angelegt, aber auch sehr interessant. Wenn du Lust hast, Politik oder Verwaltung (oder Soziologie) richtig zu verstehen, dann bist du hier richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Fach gibt es überraschenderweise viel Statistik, aber auch viele Politikvorlesungen mit Praxisbezug/Bezug zu aktuellen Themen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer PoWi studieren möchte sollte einigermaßen gerne lesen, diskussionsfreudig, offen und neugierig sein. In dem Kontext bietet es sich immer an mal bei Schnuppertagen mitzumachen bzw. sich mal in eine Vorlesung reinzusetzten"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Grundlagenmodule in Jura, VWL und Politik sind verpflichtend. Im Laufe des Studiums kann man Bereiche vertiefen oder nicht weiter verfolgen - außer bei Politik, da hier der Fokus drauf liegt"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es wird viel auf Methoden konzentriert. In den Vorlesungen gibt es meistens Multiple Choice Klausuren und in Seminaren Hausarbeiten. Der Arbeitsaufwand ist im Vergleich zu z.B. Physik eher gering. Man kann sich Schwerpunkte und Themengebiete, die einen interessieren wählen. Das Studium ist interdisziplinär mit integriertem Erasmus-Aufenthalt und Praktikum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte sollte gut im Texte lesen sein und sich von Anfang an eine gute Ablage und Glossar anschaffen. Auch hilft es, wenn man gut frei sprechen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest kein Problem mit lesen haben (auch auf Englisch), gerne kritisch denken und diskutieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach ist es üblich ab dem Vertiefungsstudium viele Hausarbeiten zu schreiben und sich verhältnismäßig viel mit methodischen Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wissenschaftlicher Auswertung historischer und aktueller Politikereignisse, Anwenden von Theorien auf Praxis, Lernen von rhetorischen/wissenschaftliche Skills"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es sehr viel Methoden und Statistik. Diese Module sind Pflicht und ziehen sich durch das gesamte Studium. Es werden besonders politisch linke Texte gelesen (z.B. marxistische und postmarxistische). Generell muss man sehr viel Lesen um die Anforderungen für die Grundkurse zu erfüllen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Studieninteressierte sollten offen für viele verschiedene potenzielle Berufs-/Bildungswege sein. Es gibt nicht den einen designierten Weg, die Möglichkeiten sind riesig!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man beschäftigt sich viel mit Texten, aber auch mit Modellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die meisten Lehrveranstaltungen sind eine Kombination aus einer Vorlesung (klassisch im Hörsaal), in der die Themen vorgetragen werden und einem Grundkurs bzw. Tutorium. Die Grundkurse bestehen aus ca. 25 Studenten. Hier werden die Themen wiederholt, angewendet und diskutiert. In den ersten Semestern gibt es Tutorien, die von Studenten betreut werden. Ich kann dringend empfehlen, diese Tutorien häufig zu besuchen, das ist sehr hilfreich. In den Grundkursen gibt es oft Gruppenarbeiten und es müssen je nach Kurs Leistungen erbracht werden (Referat, Hausaufgabe abgeben etc). Das hält sich aber eigentlich im Rahmen und ist gut machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Typisch für mein Studium ist, dass man sich viel über die unterschiedlichen Lehrangebote informiert. Der Arbeitsaufwand und die Schwierigkeit der Prüfungen variiert stark nach den jeweiligen Kursen in den verschiedenen Fachbereichen. Entsprechend variabel lässt sich das Studium gestalten."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte sollte sehr gerne und sehr viel lesen. Sehr gut Englisch können, da die meiste Literatur auf Englisch ist. Man sollte außerdem die Fähigkeit haben, sich selbst zum lernen zu motivieren und immer kontinuierlich an etwas zu arbeiten, sonst verliert man schnell den Überblick über die Studieninhalte."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek und arbeite dort mit verschiedensten wissenschaftlichen Texten. Weil ich einen Juraschwerpunkt gewählt habe, habe ich neben politikwissenschaftlichen Texten oft auch juristische Fälle zu bearbeiten. Die Vielfalt der Spezialisierungsmöglichkeiten und die Diversität des Studienganges machen das Studium sehr spannend."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach ist auf jeden Fall ein mathematisches Grundverständnis wichtig. Gerade in den ersten Semestern sind kaum Seminare, sondern vor allem Vorlesungen angedacht, was zum Start ein wenig schulisch wirken kann. Im Vergleich zu reinen Politikwissenschaftsstudiengängen sind die mathematischen und statistischen Methoden sehr präsent."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit, gerade am Anfang, mit theoretischen Grundlagen und viel Statistik. Daher ist das erste Jahr von den Inhalten noch sehr trocken. Generell muss man viele Texte lesen, bis zu 70 Seiten pro Fach pro Woche, das variiert aber auch stark. Statistik und Methoden werden dann auch in einem Modul direkt angewendet. Es gibt auch einige Gruppenarbeiten, die sich über ein paar Semester strecken. In den Wahlbereichen wird einem viel Freiheit gelassen, allerdings sind es häufig zu wenige Kurse oder überfüllte Kurse."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest auf jedenfall viel Lesen können/ wollen und dich auf intensive Statistik einstellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium erlernen wir betriebswirtschaftliche Grundlagen, die uns befähigen, später eine (Führungs-)Aufgabe in einer Nonprofit-Organisation zu übernehmen. Dabei liegt der Fokus immer auf die gemeinnützige Eigenschaft und Mission von Nonprofit-Organisationen. Unsere Dozenten und Profesoren haben alle in dem Bereich gearbeitet oder arbeiten zum Teil immer noch im Nonprofit-Bereich. Praxisbeispiele aus ihrem eigenen Berufsalltag bereichern die Vorlesungen. Daneben haben wir auch Kurse zu Politikwissenschaft, Völkerrecht, Ethik, Change Management etc., sowie Praxisprojekte, die uns ein umfassendes Bild der Arbeit im Dritten Sektor vermitteln. Charakteristisch für unseren Studiengang ist das gemeinsame Lernen mit deutschen und internationalen Stipendiaten aus Lateinamerika, Afrika und Asien."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Im meinem Fach ist ein starker empirischer Fokus, insbesondere quantitativ."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach gibt es viele queere und generell eher offene und links positionierte Personen. Viele sind politisch engagiert und beteiligen sich beim ASTA wie auch auf Demos. In meinem Studiengang beschäftigen wir uns viel mit sozialen Ungleichheiten und ich meine zu hoffen, dass wir alle kleine Weltverbesserer sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer PPE studieren möchte, sollte Spaß daran haben, eigene Meinungen zu gesellschaftlichen Themen zu entwickeln und darüber zu diskutieren"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Studierendenschaft ist politisch sehr aktiv. In den ersten drei Semestern wird viel Wert auf die Ausbildung in quantitativen Methoden gelegt. Danach wird viel geschrieben. Generell müssen wir viele wissenschaftliche Texte lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr Präsenz-orientiert, d.h. wir haben viele kleinere Grundkurse, wo man mit 15-25 anderen Studierenden nochmal die Inhalte der Vorlesung bespricht. Dies erleichtert es oft, komplex klingende Themen besser zu verstehen.
Insgesamt sind die Studierenden sehr teamwork freudig und sozial, obwohl der Studiengang vergleichsweise recht groß ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste sind definitiv die motivierten und inpirierenden Kommiliton*innen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Sehr auf das wissenschaftliche Arbeiten fokussiert, keine qualitative Forschung, sehr sehr gute Fachschaft, viel Zeit verbringe ich auf dem Campus."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte Statistik und empirische Sozialforschung (das erheben einer eigenen Studie und dem auswerten der Daten) nicht unterschätzen. Statistik ist jedoch definitiv machbar (das kommt von einer Person die sonst nicht so Mathe affin ist ;D ). Wenn du Sozialwissenschaften studieren willst, solltest du auf jeden Fall lesen mögen. Man liest wirklich sehr viel (und meist auch auf Englisch)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben einen sehr netten Umgangston miteinander und es wird generell sehr auf political correctness beim Sprechen geachtet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer das studieren möchte sollte kein Problem dabei haben viel lesen zu müssen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studiert wird sehr viele lange Texte lesen müssen. "Richtig lesen" lernen ist dabei doch wichtiger, als ich am Anfang gedacht hätte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mir scheint es, als ob in diesem Studium das Augenmerk auf Zusammenhalt und gemeinsamer Austausch gelegt wird. Überdies verbringen wir viel Zeit mit Diskussionen, Präsentationen aber auch der Erstellung verschiedenster Texte zu den unterschiedlichen behandelten Themen. Sozialwissenschaften oder auch Social Sciences ist ein sehr textlastiges Studium da sowohl Texte erstellt, als auch gelesen werden müssen, allerdings sieht der Workload meist bedrohlicher aus als das er ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Powi studieren möchte, sollte auf jeden Fall Lesen mögen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Fremdsprachen mögen und an politischen Debatten interessiert sein, offen für neue Kulturen und willig Theorien zu verstehen und anwenden zu lernen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In diesem Fach ist es ganz normal, in einem Seminar bezüge zu anderen Fachbereichen herzustellen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Sozialwissenschaften ist es ganz normal super viel zu lesen. Eigentlich besteht das ganze Studium aus Fachliteratur-Lektüre. Vor allem eben Fachliteratur auf Englisch.
Außerdem sind viele Seminare mit vielen Diskussionsrunden ziemlich typisch für mein Fach, da wir oft unterschiedliche Theorien und Konzepte besprechen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Studiengang ist eine absolute Empfehlung für all jene die fachübergreifend denken und lernen möchten um ein größeres Verständnis für politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu bekommen. Man sollte schon eine gewisse Disziplin und Organisation mit bringen, da man seinen eigenen Weg im Studium stark individuell gestallten kann und muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In unserem Studiengang steht ein solidarisches Miteinander der Studierenden im Vordergrund."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein Praktikum im Vorfeld ist immer ne gute Idee. Und ich glaube es hilft ein Faible für Organisatorisches zu haben. Als Führungskraft arbeitet man wahrscheinlich eher im Hintergrund und nicht im direkten Kontakt mit den Anspruchsgruppen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium machen wir viele Gruppenarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Abi ist wirklich nicht alles, wenn du Lust auf ein Studium in die Richtung hast, dann musst du wirklich nicht die 15 Punkte in allen NTW Fächern gehabt haben, das meiste lernst du eh von Grund weg nochmal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Bereich "der Politik". So zum Beispiel mit dem politischen System der BRD, Internationalen Beziehungen, Ideengeschichte, Internationalen Organisationen und co (jeh nach Uni). Generell wird viel auf ein gewisses Grundwissen gesetzt, das heißt die Nachrichten zu verfolgen und auch mal den ein oder anderen längeren Artikel in der Zeitung oder im Netz zu lesen lohnt sich. Es wird aber auch alles nochmal erklärt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich muss in meinem Studium viel lesen. Außerdem muss ich mich selbst gut organisieren können. Hintergrundwissen zu politischen Themen ist notwendig. Kritisches Denken sollte einen leichtfallen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Sei dir bewusst, dass einige Kurse auf Englisch sein werden. Das muss dir aber keine Angst machen, da man die englischen Fachbegriffe schnell lernt. Wenn man im Studium ist sollte man Statistikkurse wie "Einführung in R" oder so belegen im Whalpflichtbereich. Auch wenn das keine Spaß macht, wird man beim Schreiben der Bachelorarbeit froh darüber sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Bereicherndste und die größte Herausforderung zugleich ist die Möglichkeit sich einen eigenen Schwerpunkt zu legen. Da der Studiengang interdisziplinär ist und Kurse an drei Fachbereichen belegt werden ist die Auswahl entsprechend groß, sich da ein Profil zu bilden was mit den eigenen Kompetenzen übereinstimmt ist nicht immer leicht. Gleichzeitig hat man jedoch weitestgehend die Freiheit die Kurse nach seinem eigenen Interesse zu wählen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Die Module sind sehr praxisnah und teilweise auch von Praktiker*innen durchgeführt. Dies hat Vor- aber auch ggf. Nachteile (Vernachlässigung von Theorie und aktuellen Forschungsergebnissen, didaktische Lücken. Cool finde ich die heterogene Studierendenschaft im Master und die internationalen Bezüge."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir schreiben nur in den ersten Semestern Prüfungen, danach viele Hausarbeiten und schriftliche Abgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du Lust hast interdisziplinär dich auszutoben und vor allem im ersten Jahr erstmal anzukommen indem du in verschieden Disziplinen reinschauen kannst, allgemein und Fachwissen zwischen Politik, Kultur und Wirtschaft sammeln willst bist du genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Stawi studieren möchte, sollte bewusst sein dass man auch Jura und BWL macht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Viele Texte lesen von teilweise kritischen oder allgemeinen Theorien, sehr viel Selbstorganisation nötig und Selbstlernphasen in der Bibliothek, zusätzlich methodische Arbeits-/Forschungsweisen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Lesen von Literatur aus dem vergangenen Jahrhundert, später bei Statistik auch viel händisch Rechnen obwohl es eine Software gibt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer PAIR studieren will, sollte auf jeden Fall viel Neugierde mitbringen. Auf keinen Fall sollte man sich aber von komplex klingenden Thematiken abschrecken lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Fach ist sehr theoretisch, man verbringt viel Zeit mit Selbststudium und Lektüre. Man muss sich für das Thema begeistern können. Dementsprechend verbringt man entweder viel Zeit in der Bibliothek oder am Schreibtisch. Der Arbeitsaufwand ist angemessen und die Prüfungen sind bei richtiger Vorbereitung kein Problem."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es ist ein Selbstlernstudium mit großer Freiheit seine Kurse und Module so zu wählen wie man es möchte. Die Ersten 2 Semester sind noch sehr ähnlich bei allen Studierenden. Doch ab dem 3 Semester gibt es keinen einheitlichen Plan mehr. Dies ist cool um sich selbst seinen eigenen Weg zu erstellen, nach den eigenen Interessen und Stärken"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Politikwissenschaft studieren möchte sollte sich für die Theorie interessieren, ein Interesse daran haben, warum Menschen auf eine bestimmte Art und Weise politisch partizipieren und verstehen wollen, wie politische Prozesse funktionieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Das Bereicherndste und die größte Herausforderung zugleich ist die Möglichkeit sich einen eigenen Schwerpunkt zu legen. Da der Studiengang interdisziplinär ist und Kurse an drei Fachbereichen belegt werden ist die Auswahl entsprechend groß, sich da ein Profil zu bilden was mit den eigenen Kompetenzen übereinstimmt ist nicht immer leicht. Gleichzeitig hat man jedoch weitestgehend die Freiheit die Kurse nach seinem eigenen Interesse zu wählen."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Wenn du dich partout nicht entscheiden kannst, zwischen den drei Fächern, dann schnupper mal rein, vielleicht ist es was für dich oder hilft dir zumindest dabei dich zu entscheiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In dem Fach Sozialwissenschaften ist es üblich, dass Klausuren die überwiegende Prüfungsform darstellen. Dementsprechend verbringe ich viel Zeit in Vorlesungen, Seminaren und bei der Klausurvorbereitung in der Bibliothek der Uni oder Zuhause am Schreibtisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Sozialwissenschaften zu studieren solltest du darauf vorbereitet sein, dass du Englischkenntnisse benötigst: viele Module arbeiten vermehrt mit wissenschaftlichen Texten welche überwiegend in englischer Sprache geschrieben werden. Ohne Kenntnisse wirst du viel Zeit mit dem Übersetzen verbringen, aber keine Angst: es ist auch so machbar, nur eben etwas schwerer und aufwändiger."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Nicht über Mathe zu viel nachdenken. Viele die Politikwissenschaft studieren wollen, möchten mit Mathe nichts zu tun haben. Aber Mathe kann man ausblenden. Man sollte interessiert sein am theoretischen Hintergrund von Politik, Verwaltung usw., weil man sich während Studiums viel mit der Theorie auseinandersetzt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024