Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physical Biology of Cells and Cell Interactions

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physical Biology of Cells and Cell Interactions studiere?

Beim Studiengang Physical Biology of Cells and Cell Interactions an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Physical Biology of Cells and Cell Interactions angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physical Biology of Cells and Cell Interactions hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physical Biology of Cells and Cell Interactions zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physical Biology of Cells and Cell Interactions gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science oder vergleichbarer Abschluss in einem biowissenschaftlichen Studiengang\nMotivationsschreiben in englischer Sprache unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Physical Biology of Cells and Cell Interactions sind:

Schwerpunkte:
Funktion und Evolution von Stoffwechselpfaden, Informationsverarbeitung im Zentralen Hörsystem, Neurobiologie, Neurophysiologie der Sinnessysteme, Physiologie, Zellbiologie, Zellbiologie und Physiologie des Signaltransfers, Zelluläre Entwicklungsbiologie, Zelluläre RNA Biologie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science oder vergleichbarer Abschluss in einem biowissenschaftlichen Studiengang
Motivationsschreiben in englischer Sprache unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Funktion und Evolution von Stoffwechselpfaden, Informationsverarbeitung im Zentralen Hörsystem, Neurobiologie, Neurophysiologie der Sinnessysteme, Physiologie, Zellbiologie, Zellbiologie und Physiologie des Signaltransfers, Zelluläre Entwicklungsbiologie, Zelluläre RNA Biologie
Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 31.08.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gem. Zul.-Bescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Bewerbungsfrist:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Anteil internationaler Studierender
42 %
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 25 Pflichtcredits und 33 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der englischsprachige Studiengang dient einer vertiefenden forschungsorientierten Ausbildung in den Bereichen Zellbiologie und physikalischer Biologie. Forschungsgebiete der molekularen Zellbiologie werden verknüpft mit physikalischer Biologie, zellulärer Strukturbiologie, Entwicklungsbiologie, Biochemie, Bioinformatik, Immunologie sowie moderner mikroskopischer Techniken und Anwendungen. Zellbiologische Konzepte und Techniken werden anhand unterschiedlicher tierischer und pflanzlicher Modellsysteme vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, interdisziplinäre Forschungsfragen zu bearbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
85 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
25,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
38,9 %
Zoologie
8,6 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,6 %
Mikrobiologie
6,9 %
Ökologie
11,4 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1510

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Sehr breite fachliche Ausbildung in vielen Teildisziplinen der Biologie; enge Verzahnung von Theorie und Praxis; umfangreiches Wahlpflichtangebot; Einbindung eines "Freien Studiums" zur Schwerpunktbildung/berufl. Orientierung; gute Betreuungsrelation in den Praktika; Vermittlung von Teammanagementkompetenzen; fünf Masterstudiengänge (z.T. englischsprachig und interdisziplinär); großes Wahlpflichtangebot in den Masterstudiengängen; frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Anbindung an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Möglichkeit zu externen Praktika.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zwei rein englischsprachige Masterstudiengänge mit internationalen Studierenden; andere Masterstudiengänge: deutsch- und englischsprachig; Heranführen an Englisch als Wissenschaftssprache im Bachelorstudiengang; eigene Auslandbeauftragte zur Unterstützung der studentischen Mobilität; Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen; Elf Erasmus-Partneruniversitäten, mehrere weltweite Austauschprogramme; Workshopangebote zu „Scientific Writing“ u.a., internationale Zusammensetzung der Arbeitsgruppen; universitätsübergreifende Unterstützung von Gastwissenschaftlern.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Inst. für Ökologie, Evolution und Diversität; Inst. für Zellbiologie und Neurowissenschaft; Inst. für Molekulare Biowissenschaften; Abteilung Fachdidaktik der Biowissenschaften; insg. 38 Prof. (einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland); exzellente organismische und molekulare Kompetenzen, diverse Forschungsverbünde (z.B. Biodiversität und Klima Forschungszentrum, LOEWE Schwerpunkt DynaMem, Interdisciplinary Center for Neuroscience), Kooperationen u.a. mit Senckenberg Forschungsinstitut, MPI Brain Research, Paul-Ehrlich-Institut.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Fachbereich fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs auf vielfältige und individuelle Weise. Bereits in der späteren Studienphase können Zuschüsse für die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen beantragt werden. Die Promotion kann als Individual-Promotion, in einer Graduiertenschule oder in externen Forschungseinrichtungen erfolgen. Darüber hinaus gibt es ein spezielles Mentoring für Frauen, Angebote zur Hochschuldidaktischen Weiterbildung und ein umfangreiches Qualifizierungsangebot an der universitären Graduiertenakademie (Management-Fertigkeiten, wissenschaftliches Schreiben, Englisch).

Sonstige Besonderheiten

Vielfältige Möglichkeiten zu externen Praktika und Abschlussarbeiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, z.B. MPI für Brain Research, MPI für Biophysik, MPI für Empirische Ästhetik, Senckenberg Forschungsinstitut, Paul-Ehrlich-Institut, Georg-Speyer-Haus, Ernst-Strüngmann-Institut.