Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management
Master of Science
Villingen-Schwenningen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Villingen-Schwenningen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management studiere?
Beim Studiengang International Management an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit 210ECTS (Zulassung mit 180 ECTS möglich, mit Auflage, dass im Laufe des Masterstudiums 30 zusätzliche ECTS erbracht werden); sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; besondere Eignung und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten
Überdurchschnittlicher erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit 210ECTS (Zulassung mit 180 ECTS möglich, mit Auflage, dass im Laufe des Masterstudiums 30 zusätzliche ECTS erbracht werden); sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; besondere Eignung und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management sind:
- Schwerpunkte:
- Innovationsmanagement, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Organisationsmanagement, Unternehmensmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit 210ECTS (Zulassung mit 180 ECTS möglich, mit Auflage, dass im Laufe des Masterstudiums 30 zusätzliche ECTS erbracht werden); sehr gute Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; besondere Eignung und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Innovationsmanagement, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Organisationsmanagement, Unternehmensmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
10 gute Gründe für unseren Master of International Management:
1. Kleine Klassengröße (ca. 15 Studenten)
2. Hochrangige Business School
3. International vielfältige Studierendenschaft
4. International erfahrenes Lehrpersonal
5. Vollständig auf Englisch
6. Integrierter und multidisziplinärer Ansatz für komplexe Geschäftsprobleme
7. Starkes methodisches Fundament
8. Forschungsprojekte in kleinen Teams zu aktuellen Wirtschaftsthemen
9. Entwicklung von Kompetenzen für nachhaltiges Management
10. Expliziter Fokus auf Zukunftstrends und Innovation
1. Kleine Klassengröße (ca. 15 Studenten)
2. Hochrangige Business School
3. International vielfältige Studierendenschaft
4. International erfahrenes Lehrpersonal
5. Vollständig auf Englisch
6. Integrierter und multidisziplinärer Ansatz für komplexe Geschäftsprobleme
7. Starkes methodisches Fundament
8. Forschungsprojekte in kleinen Teams zu aktuellen Wirtschaftsthemen
9. Entwicklung von Kompetenzen für nachhaltiges Management
10. Expliziter Fokus auf Zukunftstrends und Innovation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
20
25
VWL
7
9
Recht
2
4
Quantitative Methoden
8
14
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Englischsprachiges Vollzeitprogramm. Selbstständige Bearbeitung von studentischen Forschungsprojekten. Hoher Anteil von internationalen Studierenden.
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es handelt sich um einen 3semestr.konsekutiven Master-Studiengang, in 100% Englisch, welcher vor allem durch die Internationalität der Studierenden geprägt wird. Dies bereichert die Studenten besonders auf interdispzipl. und interkulturelle Ebene. Auf interdisziplinäre Vermittlung von Studieninhalten wird besonderer Wert gelegt. Eine kleine Gruppengröße (ca.15), Stärkung des persönl. Austausches, persönliche studentische forschungsorientierte Projektarbeiten, interdisziplinärer Zugang und besonderer Fokus auf nachhaltiges Management sowie Innovation runden das Profil dieses Studienganges ab.
Außercurriculare Angebote
Angebot einer "orientation week" für Internationals vor Vorlesungsbeginn; Teambuilding zum Start eines neuen Jahrganges; zusätzliche Business Games in verschiedenen Vorles.; Networking Events, wie die hauseigene Firmenmesse "Campus Day", Internationale Abende; regelmäßige Vortragsreihen mit Kennenlern. von Firmenvertretern ("BestPractice",Studium Generale); studiengangsübergreifende Angebote wie Sprachkurse auf versch. Niveau-Stufen und die Teilnahme an Wahlpflichtfächern ohne ECTS-Pflicht ist jederzeit möglich; Teilnahme an student. Organisationen; Beratung und Förderung student. Start-ups
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 14 Credits, Max: 18 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Betriebswirtschaftliche Ausbildung mit internationationaler oder wirtschaftspsychologischer Ausrichtung; kleine Lerngruppen (15-50 Studierende); persönliche Betreuung und direkter Kontakt (Open Door Policy); in IBW und IBM Wahl eines Regionalschwerpunktes (China/Hispanische Welt/Frankophone Welt) und 2 integrierte Auslandssemester (Praktikum/Studium); Möglichkeit zur Spezialisierung (z.B. Finance, Marketing, Human Resources, Digital Business Management, Behavioural Business Management); innovative Lehrmethoden; praxisbezogene Inhalte und praxiserfahrene Dozenten; akkreditierte Studiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zwei Auslandssemester (Praktikum/Studium) mit Wahl Regionalschwerpunkt (China/Hispanische Welt/Frankophone Welt) in den Studiengängen IBW & IBM. Länder-Exkursionen. Doppelabschlüsse. 4 Studiengänge 100% englischsprachig. Transcultural Caravan Network mit 7 Hochschulen aus Afrika, Asien, Europa und Südamerika mit hybrider Winter School und jährlicher hybrider Konferenz. Erasmus: hybride WPFer z.B. mit Universidad de Castilla La-Mancha in Toledo. Unternehmensplanspiele mit Partnerhochschule in Malaga in Präsenz oder hybrid. Multikulturelles Umfeld mit Studierenden aus über 50 Ländern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Repräsentative Austauschhochschulen:
Universidad Alfonso Ibanez, Chile;
Xiamen University, China;
EM Strasbourg (Ecole de Management), Frankreich;
EMLV Paris (Leonard de Vinci University), Frankreich;
Canada-Lakehead University, Kanada;
Instituto Tecnológico Monterrey, Mexiko;
Universidad de Málaga, Spanien;
SolBridge International School of Business Woosong University, Südkorea;
Soochow University, Taiwan;
California State University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Hörsäle mit Beamer, Smartboard, z.T. Dokumentenkamera, Audiosystem, Internetzugang (WLAN), z.T. Mikrofon; z.T. hybridfähig; PC-Pool 7/7 Tage geöffnet; FELIX-Lernplattform (OpenOLAT basiert), Classroom Response Systeme; Rapidmooc All-in-One Videostudio; Software: SAP, SPSS, Projektmanagementsimulation (Simultrain); Business Simulation (TOPSIM); zukünftig Kostenkalkulations- und -optimierungssoftware (DFMA); Python; Fachspezifische Datenbanken: Thomson Reuters Eikon (Refinitiv), Online-Bibliothek. Leihpool für Studierende: Laptops, Beamer, (Video-)Kameras, Waverecorder etc., Online Meeting Tools
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekt "Transkulturelle Kompetenz" in Kooperation mit Forschenden des Leadership Excellence Instituts der Zeppelin Universität. Forschung mit regionalen Unternehmen, mehrere industriell geförderte Projekte, z.B. mit Badische Staatsbrauerei Rothaus, Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH + Co. KG Heilbrunnen, macs Software GmbH; Neuaufbau eines neuroökonomischen Labors. Projekt lean&digital zur digitalen Transformation in produzierenden Unternehmen. Forschungs- und Transferaktivitäten rund um das Thema Gründung. Wirtschaftspolitische Forschung zu geldpolitischen Regimen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige offene Gründungssprechstunde zur Beratung von gründungsinteressierten Hochschulangehörigen; Veranstaltung von regionalen Vernetzungs- und Pitch-Events; jährlich zwei Kick-Start-Förderrunden (max. 7.500 Euro pro Projekt für 6 Monate) zur Förderung von studentischen Start-Up Ideen. Das "Innovation-Lab Schwarzwald" als hochschulexternes kostenloses Angebot zur Gründungsförderung ist für Studierende als Wahlfach mit 3 ECTS wählbar. Eine der Gründungsbeauftragten der Hochschule ist Fachbereichtsmitglied. Veranstaltungen: Innovationsmanagement, Business-Pläne, Unternehmensplanspiele.
Sonstige Besonderheiten
Die HFU Business School ist seit 2019 den "UN-Principles for Responsible Management Education (PRME)" der Vereinten Nationen verpflichtet. In allen Studiengängen Module zu Sustainability & Business Ethics. Studium Generale als WPF mit Experten zu aktuellen Entwicklungen. Open Door Policy. Regelmäßig internationale Kulturabende und studentische Projekte. EMBA: 2 Auslandsmodule. Unterstützung z.B. HFU-Stipendium "Auslandsaufenthalt mit Kind", DAAD-Preis für ausländische Studierende, Deutschlandstipendium. Aktivitäten zu Themen Anti-Diskriminierung, Inklusion & Integration, sexuelle Belästigung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Digitale Lehrelemente
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs International Management, IMM (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte