Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Agrarwissenschaft, Naturschutz, Umweltschutz
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Transition Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transition Management studiere?
Beim Studiengang Transition Management an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwissenschaft, Naturschutz, Umweltschutz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Transition Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transition Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transition Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transition Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
The Admission Requirements are
• A bachelor‘s degree with at least 180 ECTS credits in agriculture, nutrition, natural or environmental sciences, economics, or political science.
• Proof of English language proficiency:
1. either: TOEFL-Test ITB (internet-based test) with at least 95 points or IELTS-Test with at least grade of 7 in the academic test;
2. or: Proof of obtaining a local higher education entrance qualification in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
3. or: Proof of a Bachelor’s degree in English in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
4. or: Proof of the UNIcert III certificate.
The Admission Requirements are
• A bachelor‘s degree with at least 180 ECTS credits in agriculture, nutrition, natural or environmental sciences, economics, or political science.
• Proof of English language proficiency:
1. either: TOEFL-Test ITB (internet-based test) with at least 95 points or IELTS-Test with at least grade of 7 in the academic test;
2. or: Proof of obtaining a local higher education entrance qualification in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
3. or: Proof of a Bachelor’s degree in English in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
4. or: Proof of the UNIcert III certificate.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- The Admission Requirements are
• A bachelor‘s degree with at least 180 ECTS credits in agriculture, nutrition, natural or environmental sciences, economics, or political science.
• Proof of English language proficiency:
1. either: TOEFL-Test ITB (internet-based test) with at least 95 points or IELTS-Test with at least grade of 7 in the academic test;
2. or: Proof of obtaining a local higher education entrance qualification in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
3. or: Proof of a Bachelor’s degree in English in one of the following countries: Australia, Ireland, Canada, New Zealand, USA, United Kingdom, South Africa;
4. or: Proof of the UNIcert III certificate.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Transition countries are characterized by enormous economic and political transformations. Their societies are changing from a state-directed economy to a market economy, from autocracy to democracy.
The Programme will enable students:
- to understand complex processes and specific demands of transition countries
- to link the various areas of transition, i.e., economic, political, social, agricultural, and environmental aspects
- to gain knowledge as well as practical competences on methods and strategies to enhance the transition process
- to train their soft skills by learning and working in international and interdisciplinary teams.
The Programme will enable students:
- to understand complex processes and specific demands of transition countries
- to link the various areas of transition, i.e., economic, political, social, agricultural, and environmental aspects
- to gain knowledge as well as practical competences on methods and strategies to enhance the transition process
- to train their soft skills by learning and working in international and interdisciplinary teams.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte