Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Lasertechnik, Photonik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Lasers and Photonics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lasers and Photonics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lasers and Photonics studiere?
Beim Studiengang Lasers and Photonics an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Lasertechnik, Photonik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Lasers and Photonics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lasers and Photonics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lasers and Photonics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lasers and Photonics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
mindestens 6-semestriges Bachelorstudium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektronik, Maschinenbau, Physik oder verwandte Ingenieurwissenschaften
mindestens 6-semestriges Bachelorstudium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektronik, Maschinenbau, Physik oder verwandte Ingenieurwissenschaften
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lasers and Photonics sind:
- Schwerpunkte:
- Lasertechnik, Optoelektronik, Photonik, Spektroskopie, Terahertz-Technologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- mindestens 6-semestriges Bachelorstudium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informationstechnik, Elektronik, Maschinenbau, Physik oder verwandte Ingenieurwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Lasertechnik, Optoelektronik, Photonik, Spektroskopie, Terahertz-Technologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Der Studiengang richtet sich besonders an internationale Studierende. Unterrichts- und Betreuungssprache ist Englisch.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
The masters’s programme "Lasers and Photonics" offers a broad spectrum of subjects in the fields of optics, optoelectronics, laser applications, laser metrology, ultrashort laser physics and many more. During your studies, you will attend courses that include topics on current research as well as commercial products and applications. In addition to lectures, your curriculum may include laboratory projects in modern, well-equipped laser laboratories, participation in conferences or programming courses.
Außercurriculare Angebote
Im Electronic Workshop können Studierende unter Anleitung erlerntes Wissen anwenden und praktische Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen machen., Regelmäßige Fakultätskolloquien bieten Einblick in die Forschungsaktivitäten an der Fakultät., Die Teilnahme an Wettbewerben wie dem VDE-Wettbewerb COSIMA und verschiedenen Hackathons wird unterstützt und es gibt Anrechnungsmöglichkeiten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
730
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studierenden lernen und forschen in modernsten Laboren, Hörsälen und Computerräumen, profitieren von internationaler Spitzenforschung unserer Fakultät, sowie interdisziplinären Industriekontakten und können auf ein breites Beratungs- und Informationsangebot zurückgreifen. Auf eine praxisnahe Ausbildung im gesamten Studienverlauf wird Wert gelegt und ein Industriepraktikum ist in den Studienverläufen vorgesehen. Auch bei der Berufswahl werden die Studierenden durch Karriereveranstaltungen und gute Kontakte zu unseren Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere Studierenden lernen und forschen in modernsten Laboren, Hörsälen und Computerräumen, profitieren von internationaler Spitzenforschung unserer Fakultät, sowie interdisziplinären Industriekontakten und können auf ein breites Beratungs- und Informationsangebot zurückgreifen. Auch bei der Berufswahl werden die Studierenden durch Karriereveranstaltungen und gute Kontakte zu unseren Absolventinnen und Absolventen unterstützt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Angebot eines englischsprachigen Masterstudiengangs Lasers and Photonics; Angebot zahlreicher Auslandsstudienmöglichkeiten; Bachelor-Double-Degree mit der Universidad Nacional de Colombia; bilingualer Studiengang "IT-Engineering"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto-Yliopisto, Aalto, Finnland; České Vysoké Učení Technické v Praze, Prag, Tschechien; İstanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Nagoya University, Nagoya, Japan; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Gjovik, Norwegen; Purdue University, Purdue, USA; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Università Degli Studi Di Milano, Mailand, Italien; Universidad Nacional de Colombia, Bogota, Kolumbien; University of Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Etwa 5.000 Quadratmeter hochmoderner Laborflächen in einem neuen Fakultätsgebäude. Spezialräume wie ein akustisch reflexionsfreier Raum, eine große Absorberhalle, spezielle Laserlabore sowie ein Reinraumtrakt stehen für Lehre und Forschung zur Verfügung. Die Ausstattung von Hörsälen, Seminarräumen und Rechnerpools für die Studierenden ist auf dem aktuellen Stand der Technik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unsere Professorinnen und Professoren forschen gemeinsam mit ihren Teams und decken neben den Schwerpunktbereichen Plasmatechnik und Sensorik ein breites Themenspektrum ab, wie etwa in der Kommunikationstechnik, Energietechnik und Medizintechnik. Interdisziplinär wird mit industriellen Partnern sowie in fakultäts- und universitätsübergreifenden Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Research Departments internationale Spitzenforschung betrieben. Modernste Labore und die kurzen Wege einer Campusuniversität ermöglichen die Bündelung der verschiedenen Forschungskompetenzen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB-TRR 196, SFB 1461, SFB 1316, SFB-TRR 287, Klinische DFG-Forschungsgruppe KFO 5011, weitere Schwerpunktprogramme u.a.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Finanzierung durch die Lehrstühle, Ruth- und Gerd-Massenberg-Reisebeihilfen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Research School der RUB unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Karriereweg durch fachübergreifende, außer- und überfachliche Angebote sowie durch persönliche Beratung. Das Qualifikationsprogramm bietet forschungsnahe Kompetenzen wie Publizieren, Präsentieren oder wissenschaftliche Projektplanung aber auch Veranstaltungen zu Karriereperspektiven nach der Promotion und Finanzierungsmöglichkeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die WORLDFACTORY unterstützt Interessierte bei ihrem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit durch kostenlose Beratungsangebote, Seminare, Räumlichkeiten und eine Probierwerkstatt. www.worldfactory.de. Ingenieurstudierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen der Fakultät zur Existenzgründung wie "How to Build a Deep-Tech Start-up" sowie auch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät setzen sich aktiv und gezielt für die Chancengleichheit der Geschlechter ein und bieten Beratung, Workshops und Förderprogramme an. Die dezentrale Diversitätsbeauftragte ist Ansprechperson an der Fakultät in Fällen von Diskriminierung. Ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungsprogramm zur Ermöglichung eines barrierefreien und gleichberechtigten Studiums wird angeboten. Die RUB bietet Angebote und Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit und Studierende können ein Nachhaltigkeitszertifikat erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte