Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Operations Management

Info
Short-Facts
  • Abschluss: MSc Operations Management
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Fakultät: ESB Business School
  • Akkreditierung: AACSB, FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Typische Branchen: Automobil(-zuliefer)industrie, IT / Telekommunikation, Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, UnternehmensberatungenHäufige Arbeitsbereiche: Produktion und Fertigung, Logistik, Marketing und Vertrieb, Beratung, Controlling, Einkauf/ Beschaffung

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Anja Freifrau von Richthofen
Telefon: +49 (0) 7121 271-6032
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Operations Management studiere?

Beim Studiengang Operations Management an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss MSc Operations Management

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Operations Management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Operations Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Operations Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Operations Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen BWL oder Technik (Note mind. 2,5), sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Operations Management sind:

Schwerpunkte:
Ingenieurwissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Operations Management anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang Operations Management liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.

Das Studium im Portrait

Go global: Über 2.100 Studierende aus mehr als 70 Nationen und die Chance, ein oder mehrere Auslandssemester an einer von über 120 Partnerhochschulen weltweit zu verbringen, machen das Studium an der ESB Business School, der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen, zu einer wahrhaft internationalen Erfahrung.

Wirtschaftsluft schnuppern! An der ESB Business School haben Sie vom ersten Semester an Kontakt zu Unternehmen aus aller Welt und das Career Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Praxiseinstieg und Berufsvorbereitung.

Small Talk mit dem CEO? Auch das geht. Die Unternehmen des Fördervereins (V.I.M.A e.V.) sind gespannt darauf, Sie kennen zu lernen. Sei es im Rahmen einer Unternehmenspräsentation, in Fallstudien oder Exkursionen - an der ESB Business School studieren heißt auch Wirtschaft live erleben. Darüber hinaus fördert der Verein zahlreiche Projekte und sichert dadurch den hohen Qualitätsstandard der ESB Business School.

Schon im Studium spielt das Alumninetzwerk der staatlichen Business School, das mit fast 5.000 Mitgliedern eines der größten in Europa ist, eine bedeutende Rolle. Der direkte Kontakt zu Alumni, die sich in Mentoring-Programmen und Coachings engagieren, fördert die Karrierechancen der Studierenden - und wer sich im Studium gut vernetzen konnte, engagiert sich auch später selbst gern im Alumni-Verein.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Erststudium mit 210 ECTS in den Bereichen BWL oder Technik (Note mind. 2,5), sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. Für Bewerber mit 180 ECTS gelten gesonderte Zulassungskriterien.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ingenieurwissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Ingenieurswissen trifft Managementkompetenz

Denken Sie projektorientiert und wollen Sie sich vernetzen? Arbeiten Sie gerne im Team? Wollen Sie den Studienalltag mit den realen Anforderungen in einem ausgewählten Industrieunternehmen ergänzen? Können Sie genauso gut mit Zahlen umgehen wie mit Menschen?

Der Studiengang MSc Operations Management bildet Sie in drei Semestern zur Wirtschaftsingenieuri oder zum Wirtschaftsingenieur mit Kompetenz für internationale Managementaufgaben aus. Ihr Erststudium in BWL, Technik oder als Wirtschaftsingenieurswesen haben Sie erfolgreich abgeschlossen und Sie sprechen gutes Englisch. Im Idealfall bringen Sie schon praktische und internationale Erfahrungen mit.

Im Studiengang Operations Management erhalten Sie und Ihr Team konkrete Aufgabenstellungen und entwickeln selbstständig Lösungen - unterstützt von unseren Professorinnen und Professoren aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.

Das Fachwissen für die Bearbeitung der Projekte, die Sie in intensivem Kontakt mit Industrieunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen abwickeln, erhalten Sie in Vorlesungen, die Sie sich aus dem Lehrveranstaltungsangebot selbst zusammenstellen. Studierende dieses "Projektmasters" sind so theoretisch und praktisch intensiv auf den Berufsalltag vorbereitet.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Absolvent:innen pro Jahr
60

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
97.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
33
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
17
27

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
30 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Wirtschaftsingenieurstudiengang verbindet das Methodenwissen eines Ingenieurs mit betriebswirtschaftlicher Managementkompetenz. Der Studienaufbau ist projektbasiert: Die Studierenden arbeiten zusammen an einem realen Unternehmens- oder Forschungsprojekt. Wahlpflichtmodule vermitteln ergänzend die notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen, die projektbezogen zur Anwendung kommen. Absolventen dieses Programms sind vorbereitet auf anspruchsvolle interdisziplinäre Planungs-, Entwicklungs-, Leitungs- und Managementaufgaben in den Bereichen Produktion, Logistik, Fabrikplanung und Supply Chain.

Außercurriculare Angebote

Unter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie organisieren z.B. Firmenmessen, die Spendenfahrradtour ESB Cycling for Charity und weitere soziale Projekte, nehmen an den National Model United Nations teil, engagieren sich im ESB Student Consulting, organisieren einen Investmentclub. Die Hochschule Reutlingen sowie die Fakultät ESB haben Alumnivereine und Career Center mit Netzwerkevents, Mentoringprogrammen, Case Challenges, Kaminabenden, Alumnistammtischen, Exkursionen und Werksbesichtigungen etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anzahl Masterstudierende
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang ist ein "Projektmaster", d.h. im 1. und 2. Semester arbeiten die Studierenden an jeweils einem realen Praxis- oder Forschungsprojekt (15 ECTS). Dadurch lernen sie das Zusammenarbeiten im Team, Projektkoordination und -planung, lösungsorientiertes Handeln und Kommunikation. In den Projekten müssen sie sich mit Fachthemen auseinandersetzen, sich fehlendes Wissen aneignen und interdisziplinär arbeiten. Somit werden ingenieursspezifische Kompetenzen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch Managementkompetenzen gleichzeitig geschult.

Besonderheiten in der Lehre

Optimale Vorbereitung auf Anforderungen der Industrie durch Praxisbezug: innovative Lehrmethoden (z.B. Virtual Engineering, 3D-Simulationen, Lernfabrik), Fallstudien, Praxisprojekte, Teamarbeiten, Planspiele, Lehrende aus der Praxis, kleine, internationale Lehr-/Lerngruppen mit intensivem Kontakt zu den Lehrenden, Interdisziplinarität, standortübergreifende, virtuelle Zusammenarbeit in Logistik- und Produktionsprojekten, internationales Curriculum, hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen, interdisziplinäre Projektdidaktik, Nachhaltigkeitscheck.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Verpflichtendes Auslandssemester und hoher Anteil an englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Double Degree im Master; Integration von Incomings in Lehrveranstaltungen, Buddy-Programm und Länderworkshops an der Hochschule; Verpflichtender Fremdsprachunterricht; optionales Auslandspraktikum; Gastdozent*innenprogramm; Weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen, Lehrveranstaltungen in Intercultural Communication mit Lernportfolio zur Selbstreflexion, Blended Intensive Programmes mit Partnerhochschulen, internationale Forschungs- und Unternehmensnetzwerke; internationale Inhalte und Fallstudien

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Tongji University, China; Toulouse Business School, Frankreich; Institut Teknologi Bandung, Indonesien; ITESM – Tec de Monterrey, Mexiko; Aston University, England; Stellenbosch University, Südafrika; Hanyang University, Südkorea; Marist College, USA; Western Kentucky University, USA; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Schweiz

Besonderheiten in der Ausstattung

CAD+CAx-Labore (insgesamt 100 Plätze),Logistik-Lern-Fabrik mit 800m² (3D-Drucker,Lasercutter,CNC-Fräse,Maker-Support),Simulationssoftware:3D-Experience Dassault Systems,MiniTAB,R-Studio,QM-Labor;GaBI(Ökobilanzsoftware),SPSS,MatLab,ERP-System SAP; VR-Labor mit Fullbody-Motion-Capture+PowerWall.Fabrik-/Logistikplanung Software: Tarakos-VRbuilder,Plavis-VisTable,LOGSOL-RoutMan;Automatisierungslabor(LabView,Robotinos von Festo);10 Computerinseln zur freien Verfügung,flächendeckendes WLAN,VPN-Zugang auf den Campus, Zugriff auf Azure Dev Tools/ MS Im., 300 virtuelle Arbeitsplätze mit Softwarezugriff

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Lehr- und Forschungszentrum: Studieren und Forschen in der wandlungsfähigen Lernfabrik, virtuelle Produktentwicklung, Fabrik- & Lagerplanung, Digital & Collaborative Engineering, advanced Industrial Engineering, Automatisieren in der Logistik, Kommunikation in der Logistik,Technologie und Innovationsmanagement; Reutlinger Zentrum für Industrie 4.0 und Transferzentrum 5G4KMU für KMU´s; EU-Projekt: Business Transformation towards Digitalisation and Smart Systems BITTMAS; Kollaborative Systeme zur Flexibilisierung der Intralogistik; BMBF: ECHO Echtzeitfähige, cyber-physische hybride Produktion

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

8

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business-Plan-Seminare & Unterstützung für Gründer auf Hochschulebene, Bürocontainer für Start-Ups. Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung im Programm Junge Innovatoren, eigenes Centre for Entrepreneurship an Hochschule. Im Studiengang BSc Wirtschaftsingenieurswesen - Sustainable Production and Business können Studierende ggf. ihr im Studium entwickeltes Produkt in einem Spin-Off weiter verfolgen und auf den realen Markt bringen. Sie lernen u.a. die Erstellung eines Business Plans sowie die Suche nach Investoren; Zusammenarbeit mit dem Innoport der Stadt RT, Nutzung dieser Infrastruktur

Sonstige Besonderheiten

Kombination von Wirtschaft u. Technik, starke internationale Ausrichtung durch integrierte Studien- und Praxissemester im Ausland, weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen und multinationale Seminargruppen, Praxisorientierung durch vorlesungsbegleitende Projektarbeiten sowie Professoren und Referenten mit langjähriger Berufs-/Managementerfahrung; ganzheitliche Ausbildung, die nötige Schnittstellenkompetenz für internationale Arbeitsfelder vermittelt; Starkes Alumninetzwerk. Inhaltlicher Fokus auf SDGs und nachhaltige Produktentwicklung im BSc Sustainable Production and Business.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen