Studiengangsprofil
Gesundheitswissenschaften
Master of Science (M.Sc.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheitswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheitswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Gesundheitswissenschaften an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheitswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Gesundheitswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheitswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheitswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) Ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin oder anderen einschlägigen Studiengängen.
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
1.) Ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin oder anderen einschlägigen Studiengängen.
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheitswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheitssysteme, Gesundheitswissenschaft, Nationale und internationale Gesundheitssystemforschung, statistische Methoden, Versorgungsstrukturen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Ein erster einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS-Punkte), vorzugsweise auf den Gebieten der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Sozialwissenschaften, Medizin oder anderen einschlägigen Studiengängen.
2.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch C1

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gesundheitssysteme, Gesundheitswissenschaft, Nationale und internationale Gesundheitssystemforschung, statistische Methoden, Versorgungsstrukturen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bitte bei Hochschule erfragen.
Anmerkung:
Bei Gesundheitswissenschaften handelt es sich um ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das sich mit den verschiedenen Kriterien von Gesundheit und Krankheit auseinandersetzt. Neben physischen, psychischen und sozialen Aspekten spielt beispielsweise auch die systemische Verknüpfung von Gesundheit eine wichtige Rolle.
Entsprechend breit ist das Studium der Gesundheitswissenschaften aufgestellt. Das vermittelte Wissen über Gesundheitssysteme und Versorgungsforschung wird ergänzt durch nationale und internationale Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und -ökonomie. Darüber hinaus werden Sie sich mit komplexen statistischen Auswertungsverfahren auseinandersetzen und effiziente strategische Managementtechniken verinnerlichen. Während des Studiums trainieren Sie außerdem Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Entscheidungskompetenzen.
Entsprechend breit ist das Studium der Gesundheitswissenschaften aufgestellt. Das vermittelte Wissen über Gesundheitssysteme und Versorgungsforschung wird ergänzt durch nationale und internationale Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und -ökonomie. Darüber hinaus werden Sie sich mit komplexen statistischen Auswertungsverfahren auseinandersetzen und effiziente strategische Managementtechniken verinnerlichen. Während des Studiums trainieren Sie außerdem Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Entscheidungskompetenzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte