Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Evangelische Theologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dietzhölztal
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Theologisches Hochschule Ewersbach
Jahnstraße 49-53
35716 Dietzhölztal
Tel: 02774 929-0
Fax: 02774 929-120
Jahnstraße 49-53
35716 Dietzhölztal
Tel: 02774 929-0
Fax: 02774 929-120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Evangelische Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie studiere?
Beim Studiengang Evangelische Theologie an der Theologisches Hochschule Ewersbach handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Evangelische Theologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dietzhölztal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dietzhölztal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evangelische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens Bachelorgrad oder Äquivalent) in einem Studiengang der Theologie oder eine entsprechende Qualifikation; Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche; Praxiserfahrung; Vorstellungsgespräch
Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens Bachelorgrad oder Äquivalent) in einem Studiengang der Theologie oder eine entsprechende Qualifikation; Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche; Praxiserfahrung; Vorstellungsgespräch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Evangelische Theologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie (Altes und Neues Testament), Praktische Theologie sowie Missiologie und Gemeindeentwicklung, Systematische Theologie und Kirchengeschichte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (mindestens Bachelorgrad oder Äquivalent) in einem Studiengang der Theologie oder eine entsprechende Qualifikation; Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche; Praxiserfahrung; Vorstellungsgespräch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biblische Theologie (Altes und Neues Testament), Praktische Theologie sowie Missiologie und Gemeindeentwicklung, Systematische Theologie und Kirchengeschichte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1050.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für Mitglieder von Freien evangelischen Gemeinden übernimmt der Bund Freier evangelischer Gemeinden einen Teil der Studiengebühren, indem er ein Stipendium als zinsloses Darlehen in einer Höhe von 500,- Euro je Semester gewährt. Er erlässt das Darlehen, nachdem die Studierenden nach Abschluss ihres Studiums drei Jahre haupt- oder teilzeitlich beruflich im Bund, einer seiner Gemeinden oder einem seiner Bundeswerke (z. B. Allianz-Mission e.V.) tätig waren.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte