Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Kinderzahnheilkunde

Master
Greifswald
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Greifswald
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kinderzahnheilkunde im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kinderzahnheilkunde
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kinderzahnheilkunde studiere?
Beim Studiengang Kinderzahnheilkunde an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Kinderzahnheilkunde angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kinderzahnheilkunde hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kinderzahnheilkunde zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kinderzahnheilkunde gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kinderzahnheilkunde sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bis 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
Bis 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
20092.00 EUR / gesamt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
56
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Eine Vielzahl an fakultativen studienbegleitenden Fort- und Weiterbildungen, sowie Studienfahrten. Individuelle Betreuung der Studierenden z.B. "Coffee and Learning" - fakultative Frühbesprechung.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Im Praktikum Berufsfelderkundung/"Der Frühe Patientkontakt" werden die Grundlagen der klinischen Diagnostik trainiert und durch OSCEs (Objective Structured Clinical Examinations) vertieft. In der Klinik werden die integrierten Kurse mit OSCEs eingeführt.Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Diagnostik werden in allen klnischen Veranstaltungen vermittelt - speziell bei Patientenvorstellungen, in theoretischen und praktischen Unterweisungen mit individuellen Übungen, in Diagnostik- und Planungsseminaren sowie bei Patientenuntersuchungen und -behandlungen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zur Förderung des internationalen Austauschs von Zahnmedizinstudentinnen und -studenten besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der University of Minnesota School of Dentistry in den USA. Im Rahmen des ERASMUS-Programms stehen zudem an den nachfolgend genannten Universitätsstandorten Austauschplätze zur Verfügung: New Castle, Oviedo, Stettin und Zagreb.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernstes Präklinikum mit 45 vernetzten Phantom- und Technik-Kombi-Arbeitsplätzen, die allen Ansprüchen der zahnärztlichen und zahntechnischen Arbeitssimulation genügen + 2 Tutorenarbeitsplätze mit OP-Mikroskop und Kamera für Bild- und Tonübertragung, austauschbare Trays für chirurgische Arbeitssimulation an Präparaten (z.B. Nahttechnik oder Implantatinsertion), Simulation aller Arbeitsprozesse zur Hygienisierung (Pershing, etc.), Intraoralscanner und 5-Achsen-Fräsmaschine für Anfertigung hochwertiger Dentalwerkstücke. Entsprechende Ausstattung mit IO-Scannern, Fräsmaschine in der Klinik.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
30 klinische Behandlungseinheiten, alle älter als zehn Jahre, 45 vorklinische Simulationsplätze, keiner älter als zwei Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Universitätsmedizin Greifswald sind Community Medicine/Dentistry sowie Molekulare Medizin. Deren komplementäre Anwendung in einem "Greifswald Approach to Individualized Medicine" (GANI_MED) ermöglicht Fortschritte bei der Individualisierung von Behandlungs- und Präventionskonzepten. Die Greifswalder Zahnmedizin erforscht dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeingesundheit bzw. -krankheit. Ein zweiter Forschungsstrang befasst sich mit "Digitaler Zahnmedizin (CAD/CAM)" und Plasmamedizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Rahmen des Gerhard-Domagk-Nachwuchsförderprogramms fördert die UMG gezielt exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereit sind, ihr Medizin- oder Zahnmedizinstudium zu Forschungszwecken zu unterbrechen. Dazu werden jährlich 10 Promotions- und 3 Bachelor-Stipendien zur Verfügung gestellt. Ein begleitendes Curriculum bietet qualifizierte Unterstützung bei der wissenschaftlichen Arbeit und Karriereplanung. Seit 2020 ist für leistungsstarke Absolvent*innen (zahn)medizinischer, natur- und lebenswissenschaftlicher Fächer die strukturierte Promotion zum PhD, MD/PhD bzw. DMD/PhD möglich.
Sonstige Besonderheiten
Enge Verzahnung mit der Medizin, Anbindung an das Forschungsprojekt SHIP, Etablierung der Plasmaforschung und des Einsatzes in der zahnmedizinischen Behandlung, postgraduale Weiterbildungsstudiengänge
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen