

Universität Greifswald
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1456 gegründet
- 10.356 Studierende

Das sagen Studierende und Alumni über ihre Universität
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
uns!
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Universität Greifswald gehört zu den Universitäten.
Ja, du kannst an der Universität Greifswald promovieren.
Die Universität Greifswald ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Universität Greifswald wurde im Jahr 1456 gegründet.
Insgesamt gibt es 10356 Studierende an der Universität Greifswald.
Standort dieser Hochschule ist Greifswald.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
- Hochschulwechsler:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.09.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
08.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
- Hochschulwechsler:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.09.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
08.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 20.07.2024Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
- Studienanfänger:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
- Hochschulwechsler:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.01.2024 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
- Hochschulwechsler:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.01.2024 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Universität Greifswald gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
- Theologische Fakultät
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Universitätsmedizin
- Philosophische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrale Beratung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierten und Studierenden:
Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-1293
Frag die Uni per Whatsapp! 0151 670 12 813
zsb@uni-greifswald.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 27.-29. Mai 2021 www.wissen-lockt.de
#wissenlocktmich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Weitere Informationen findet Ihr hier:
Informationen für Studieninteressierte
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
#wissenlocktmich zum Studium an die Universität Greifswald!
Wähle auf über 40 Studienfächern dein Traumstudium. Von A wie Anglsitik bis Z wie Zahnmedizin.
www.uni-greifswald.de/studienfaecher
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wissen lockt. Seit 1456.
Die Universität Greifswald ist eine der ältesten akademischen Bildungsstätten in Deutschlands und des Ostseeraums. Im Jahr 1456 gegründet, ist sie auch die älteste schwedische Universität, da die Region nach Ende des 30-jährigen Krieges bis 1815 unter schwedischer Herrschaft stand.
Heute ist sie eine traditionsbewusste und moderne Universität in Mecklenburg-Vorpommern. Mit rund 220 Professuren und mehr als 10.000 Studierenden gehört sie zu den Universitäten mittlerer Größe. Viele der Studenten bewerten bei Umfragen die Studienbedingungen sehr positiv und heben die familiäre Studiensituation in Greifswald hervor; sie kennen ihre Dozenten persönlich. Mehr als die Hälfte der Studierenden kommt aus anderen Bundesländern; internationale Studierende kommen aus über 85 verschiedenen Ländern. Die Universität pflegt mehr als 24 Hochschulpartnerschaften und unterhält Austauschbeziehungen zu über 150 Universitäten weltweit.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jetzt NC-frei einschreiben - ganz ohne Bewerbung! Zur Auswahl stehen über 30 zulassungsfreie Studienfächer wie BWL, Jura, Lehramt für Regionale Schulen, Naturwissenschaften wie Biomathematik sowie zahlreiche Sprachen und Kulturwissenschaften wie Anglistik/Amerikanistik, Skandinavistik oder Baltistik.
Weitere Informationen gibt es unter www.uni-greifswald.de/ncfreistudieren
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Save the Date: Live-Chat mit der Universität Greifswald
Online-Kurs zur Einschreibung am 8. September 2020, um 16:30 Uhr
Alle Informationen zu den Inhalten und der Teilnahme unter www.uni-greifswald.de/onlinekurse
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
- Hochschulwechsler:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.09.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
08.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 25.08.2023.
- Hochschulwechsler:
-
07.08.2023 - 29.09.2023Die Einschreibefrist wird vom 26.08.2023 bis zum 10.09.2023 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.09.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
08.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2023Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 20.07.2024Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
- Studienanfänger:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
- Hochschulwechsler:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.01.2024 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
- Hochschulwechsler:
-
05.02.2024 - 28.03.2024Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.03.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
16.01.2024 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

- Theologische Fakultät
- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
- Universitätsmedizin
- Philosophische Fakultät
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zentrale Beratung für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und Studieninteressierten und Studierenden:
Zentrale Studienberatung
Rubenowstraße 2
17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 420-1293
Frag die Uni per Whatsapp! 0151 670 12 813
zsb@uni-greifswald.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 27.-29. Mai 2021 www.wissen-lockt.de
#wissenlocktmich
++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Weitere Informationen findet Ihr hier:
Informationen für Studieninteressierte
Forschung und Lehre
Die Universität Greifswald ist eine Volluniversität mit den fünf traditionellen Fakultäten - die Theologische, die Rechts- und Staatswissenschaftliche, die Medizinische, die Philosophische und die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Medizin und Lebenswissenschaften sind auf einem modernen weitläufigen Campus am Rande der Altstadt angesiedelt. Die Geistes- und Sozialwissenschaften konzentrieren sich in der Innenstadt, wo auch das Hauptgebäude der Universität mit der wunderschönen barocken Aula und dem zentralen Hörsaalgebäude das Gesicht der historischen Altstadt prägt.
Die Forschungsschwerpunkte der Universität liegen in fünf Bereichen. Im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunktes Mikrobiologie steht die Aufklärung der molekularen Ursachen von Infektionskrankheiten, um sie besser bekämpfen zu können. Die Universität Greifswald kann auf dem Gebiet der Plasmaphysik auf eine lange Tradition zurückblicken, die durch enge Kooperationen zwischen der Universität und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sowie dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) verstärkt wurde. Den Herausforderungen der medizinischen Versorgung widmen sich Forscher bei der Community Medicine und der Individualisierte Medizin. Für das Thema Kulturen des Ostseeraums ist Greifswalds durch seine geografische Lage und die historischen Beziehungen prädestiniert. Landschaftsökologie, das ist der neue Forschungsschwerpunkt (im Aufbau), in dem Natur- und Geisteswissenschaften im Bereich der ökologischen Umweltforschung verbunden werden.
Forschung und Lehre profitieren in Greifswald auch von den außergewöhnlich engen Verbindungen zu international führenden Forschungsinstituten in der Stadt wie dem Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP).
„Studieren, lehren und forschen, wo andere Urlaub machen“: Die Lage an der Ostsee macht Greifswald als Standort für Studium und Forschung attraktiv. Bis zu den Inseln Rügen, Usedom und Hiddensee ist es nur ein Katzensprung, der Greifswalder Bodden bietet Strände in unmittelbarer Nähe. Die Stadt ist jung: Durch die vielen Studierenden gehört Greifswald zu den jüngsten Städten Ostdeutschlands. Die Silhouette der Stadt, die von drei gotischen Kirchen aus dem 13. Jahrhundert geprägt ist, und die vorpommersche Landschaft inspirierten auch den bekannten Greifswalder Maler der Romantik, Caspar David Friedrich. In Gemälden und Zeichnungen hielt er Motive wie die nahe gelegene Klosterruine Eldena und die Kreidefelsen vor Rügen fest. Die historische Altstadt mit dem Rathaus, der alten Ratsapotheke und den Giebelhäusern lädt zum Bummeln ein; die Uferterrassen am Museumshafen sind besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt bei jungen Menschen.
Im Pommerschen Landesmuseum sind bedeutsame Kunstschätze der Universität zu sehen, die Einblick in ihre lange Geschichte bieten. Das Theater Vorpommern, das Literaturzentrum im Geburtshaus des Schriftstellers Wolfgang Koeppen, das Fallada-Haus sowie internationale Festivals und Veranstaltungen wie der Nordische Klang, der PolenmARkT oder die Bachwoche, garantieren ein reichhaltiges Kulturangebot. Bereichert wird das kulturelle Leben in Greifswald durch eine Vielzahl an studentischen Initiativen.
www.uni-greifswald.de
www.facebook.com/Uni.Greifswald.de

uns!