Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Human-Computer Interaction

Master
Weimar
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Weimar
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Human-Computer Interaction im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Human-Computer Interaction
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human-Computer Interaction studiere?
Beim Studiengang Human-Computer Interaction an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Human-Computer Interaction angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human-Computer Interaction unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human-Computer Interaction zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human-Computer Interaction gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Human-Computer Interaction ist ein Abschluss Bachelor of Science mit mindestens der Note „gut" in den Studiengängen Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction/HCI) oder Medieninformatik oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss als fachlich einschlägig anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie. Als fachlich einschlägig gelten im Hauptfach belegte Studiengänge der Medientechnik, der Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction), der Medieninformatik und der Informatik sowie andere technisch-wissenschaftliche Studiengänge mit HCI-Bezug. Sprachkenntnisse: Englisch B2 und Deutsch A1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Human-Computer Interaction sind:
Schwerpunkte:
Adaptive Systeme, Grafische Interfaces, Mixed Reality, Mobile Systems, Ubiquitous Computing, Usability, User Centered Design, User Interface Testing & Forschung, Virtual Reality
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium Human-Computer Interaction ist ein Abschluss Bachelor of Science mit mindestens der Note „gut" in den Studiengängen Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction/HCI) oder Medieninformatik oder ein vom zuständigen Prüfungsausschuss als fachlich einschlägig anerkannter, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie. Als fachlich einschlägig gelten im Hauptfach belegte Studiengänge der Medientechnik, der Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction), der Medieninformatik und der Informatik sowie andere technisch-wissenschaftliche Studiengänge mit HCI-Bezug. Sprachkenntnisse: Englisch B2 und Deutsch A1
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Adaptive Systeme, Grafische Interfaces, Mixed Reality, Mobile Systems, Ubiquitous Computing, Usability, User Centered Design, User Interface Testing & Forschung, Virtual Reality
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Design and development of intelligent software systems and interfaces have become increasingly important with the pervasiveness of mobile devices and ubiquitous technologies. In the English-language Human-Computer Interaction Master of Science programme, students focus on theoretical and practical issues in current Computer Science research in interface design and interactive system development. As a consecutive program teaching HCI at an advanced technical level, it requires students to have a solid background in computing-related subjects.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
92
Geschlechterverhältnis
XX % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die BUW bietet eine fachlich exzellente, interdisziplinär offene und teilweise experimentelle Lehre. Typisch für den Studiengang ist ein überdurchschnittlicher Anteil an Projekten, die in enger Betreuungsrelation in hochwertigen Werkstätten und Laboren durchgeführt werden. Verpflichtend sind 2 Projekte (insg.30 ECTS) meist in Teamarbeit mit hoher Eigenständigkeit der Studierenden. HCI ist ein technisch-orientierter wissenschaftlicher Master, mit der Möglichkeit, Kurse aus der Fakultät Kunst und Gestaltung zu belegen (Pflicht 6 ECTS, Wahlbereich 24 ECTS), darunter auch gestalterische Projekte.
Außercurriculare Angebote
Bauhausmodule als fachübergreifendes "Studium Generale", anrechenbar im Wahlbereich. Sprachkurse im Umfang von 6 ECTS, anrechenbar im Wahlbereich; Firmenkontaktmesse; Vortragsreihe mit internationalen Gastredner*innen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschendes Projektstudium. Alle Studiengänge includieren verpflichtend 2 Projekte a 12 bzw.18 ECTS, die zumeist in Teams von 2-6 Studierenden durchgeführt werden, betreut von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Tutoren und Professoren im Kontext aktueller Forschungsthemen. Die Projekte fördern die Eigenständigkeit und Teamfähigkeit sowie Selbstorganisation und werden von Absolventen als essentieller Teil des Studiums bewertet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschendes Projektstudium. Alle Studiengänge includieren verpflichtend 2 Projekte a 12 bzw.18 ECTS, die zumeist in Teams von 2-6 Studierenden durchgeführt werden, betreut von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Tutoren und Professoren im Kontext aktueller Forschungsthemen. Viele Projekte resultieren in Veröffentlichungen. Projekte können studiengangsübergreifend sein (z.B. mit Studierenden aus Produktdesign, Architektur, Mediengestaltung). Die Projekte fördern die Eigenständigkeit und Teamfähigkeit sowie Selbstorganisation und werden von Absolventen als essentieller Teil des Studiums bewertet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die englischsprachigen Master-Studiengänge sind mit über 60% Bildungsausländern international ausgerichtet. Ein muttersprachlicher Englischlehrer der Fakultät bietet "Academic English" Kurse an. Alternativ können Kurse am Sprachenzentrum belegt werden. Es gibt den Willkommensservice des International Office sowie individuelle Einzelberatung des "Councelling Office" der Fakultät Medien. Es gibt studentische Tutor*innen, die Anfragen beantworten und bei Behördengängen und Fragen zum Studium helfen. Einige fortgeschrittene Kurse im Bachelor sowie ein Teil der Projekte finden auf Englisch statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vrije Universitaet Brüssel, Belgien; TU Wien, Österreich; Blekinge Institute of Technology Karlskrona, Schweden; Université Gustave Eiffel Paris, Frankreich; Universidad de Salamanca, Spanien; Brno University of Technology, Brünn, Tschechien; Lodz University of Technology, Polen; York University, Toronto, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Digital Bauhaus Lab ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Wissenschaftler*innen aus Informatik und Bauingenieurwesen sowie Künstlerinnen und Künstler. Zusätzlich zu den Projektlaboren jeder einzelnen Professur stehen im DBL zusätzliche State-of-the-Art Labore für Forschungs- und Abschlussarbeiten auf ca. 300 m² zur Verfügung: User Interface Entwicklungslabor, Human-Computer Interaction Labor, Computer Vision Labor, Computergrafiklabor, Virtual Reality Labor, Multi-User 3D Display, Visual Analytics Display.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Medieninformatik unterstützt zusammen mit der Fakultät Bauingenieurwesen den Forschungsschwerpunkt "Digital Engineering". Die Professuren des Studiengangs sind kontinuierlich in vielen nationalen (DFG, BMBF, Thüringen) und EU-Projekten involviert. Studierende arbeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte an den aktuellen Forschungsthemen mit und kommen dadurch auch in Kontakt mit Firmenpartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Nachwuchsförderung wird zentral organisiert: Bauhaus Research School (Begleitcurriculum außerfachliche Kurse), Fonds für Anschubfinanzierung; Förderlinie Postdoc (für Antragsvorbereitung); Frauenförderfonds, Fonds für Kongressreisen. Zudem gibt es seit 2014 Vereinbarung der Grundsätze für die Beschäftigung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Mitarbeiter*innen an der BUW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründerwerkstatt neudeli ist seit 2001 zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen aller vier Fakultäten der Universität. Sie berät, coacht und bietet Mentoring für Gründerteams und unterstützt die Beantragung von Fördermitteln.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weimar
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Human-Computer Interaction (M.Sc.), Computer Science for Digital Media (M.Sc.) und Digital Engineering (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Medien
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Medien
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen