Studiengangsprofil
Im Ranking
Mikrosystemtechnik
Master
Berlin
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektronik, Mikrosystemtechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mikrosystemtechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Treskowallee 8
10318 Berlin
Tel: 030 5019-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mikrosystemtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mikrosystemtechnik studiere?
Beim Studiengang Mikrosystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Mikrosystemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mikrosystemtechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mikrosystemtechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mikrosystemtechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mikrosystemtechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder Äquivalent in Mikrosystemtechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
Bachelorabschluss oder Äquivalent in Mikrosystemtechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mikrosystemtechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Aktuatorik / Aktorik, Elektronik / Integrated Circuits (ICs), Energy-Harvesting, Halbleitertechnologie, Microelectromechanical Systems (MEMS), Mikromechanik / Mikroelektronik, Mikrooptik, Mikrosystemtechnologie, Mikrotechnologie / Nanotechnologie, Sensorik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.06.2026-
Kann ich Mikrosystemtechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mikrosystemtechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder Äquivalent in Mikrosystemtechnik oder einem vergleichbaren Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Aktuatorik / Aktorik, Elektronik / Integrated Circuits (ICs), Energy-Harvesting, Halbleitertechnologie, Microelectromechanical Systems (MEMS), Mikromechanik / Mikroelektronik, Mikrooptik, Mikrosystemtechnologie, Mikrotechnologie / Nanotechnologie, Sensorik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Die Semestertermine mit den Prüfungszeiten finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/akademischer-kalender/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.06.2026-

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium Mikrosystemtechnik hat einen interdisziplinären Ansatz, mit dem Ziel, erfolgreich Mikrosysteme oder -technologien zu realisieren. Die Schwerpunkte liegen dabeiauf dem Einsatz von Silizium- und Dünnschichttechnologien. Die Systeme werden mit Entwurf- und Simulationstools modelliert und simuliert und dann in den Reinraum-Laboren realisiert. Besonderes Augenmerk gilt der Integration und der Aufbau- und Verbindungstechnik(AVT) von Mikrokomponenten.
Außercurriculare Angebote
Zur Vernetzung der Studierenden untereinander gibt es einen Neujahrsempfang. Durch die gute Vernetzung des Studiengangs mit den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region, sind die meisten Studierenden bereits während ihres Studiums in Unternehmen der Umgebung als Werkstudenten und dergleichen tätig. Darüber hinaus finden Exkursionen zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region statt. Fachbereichsweites Mentoringprogramm speziell für Frauen mit weiblichen Role-Models.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1550
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
390
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Studieneingangsphase ist ein verlustfreier Wechsel zwischen den Studiengängen des Fachbereichs möglich: die gegenseitige Anerkennung der Grundlagenfächer ist über alle Studiengänge gewährleistet. Der Anteil an praktischen Laborübungen ist in allen Studiengängen hoch, die Labore sind gut ausgestattet und technisch auf einem hochaktuellen Stand. Die digitale Infrastruktur der Hochschule ist ausgezeichnet und wird von den Lehrenden aktiv im Unterricht eingesetzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Master zeichnen sich durch eien hohen Anteil an Projektarbeit aus, in dem die Studierenden angeleitet und unterstützt in Arbeitsteams eigenständige Projekte entwickeln und umsetzen. Dabei kann auch auf die Arbeit vorangegangener Semester aufgebaut werden, so dass sich auch innerhalb der verschiedenen Mastersemester ein Wissenstranfer ergibt, und die Projekte in praxisnahe Ergebnisse münden. In den Teams werden über die fachlichen Inhalte hinaus Projektplanung und Projektmanagement und praktische Teamarbeit erarbeitet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"Mobilitätssemester" in jedem Studiengang, in denen ein hoher Anteil bzw. ausschließlich Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich stattfinden, die durch Anrechnungen aus dem Ausland ersetzt werden können. Reger Studierendenaustausch insbesondere mit Spanien und den Skandinavischen Ländern. Englischsprachige Lehrangebote im Wahlpflichtbereich. Englischsprachiger Master DREAM in Kooperation mit weiteren europäischen Universitäten. Beteiligung an DAAD-Travel-Scholarships. Vorbereitende Summer-Schools sowie Programm "HTW Foundation" für ausländische Studierende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur, Schweiz; Northwestern Polytechnical University, Xi'an, China; Seoul National University of Science and Technology (SeoulTech), Seoul, Südkorea; San Diego State University, San Diego, USA; Eastern Switzerland University of Applied Sciences (OST), St. Gallen, Schweiz; Linnaeus University, Växjö, Schweden; National Changhua University of Education (NCUE), Changhua, Taiwan; University of La Laguna, San Cristóbal de La Laguna, Spanien; University of Antwerp, Antwerpen, Belgien; Reykjavik University, Reykjavik, Island; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim, Norwegen; Arcada University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Hellenic Mediterranean University, Heraklion, Griechenland; Fachhochschule Technikum Wien, Wien, Österreich; Fachhochschule Salzburg, Salzburg, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausgezeichnete Labor-Ausstattung; sehr gut aufgebaute digitale Infrastruktur. 20 studiengangsspezifische Labore, ein Reinraum sowie 5 studiengangsübergreifende Komplexlabore (Physik, Werkstoffe, Messtechnik, Elektrotechnik, Informatik); große Bandbreite an Foschungslaboren, die für Abschluss- und Projektarbeiten ebenfalls von Studierenden genutzt werden. Sehr gut ausgestatteter hochschulöffentlicher Maker-Space mit verschiedenen Großgeräten sowie einer großen Anzahl von 3D-Druckern. Zugang zu sämtlichen Datenbanken und wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch digital und remote.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der FB1 der HTW Berlin verfügt über ein breites Forschungsportfolio mit Schwerpunkt auf anwendungsorientierten Projekten und Kooperationen mit externen Institutionen und Unternehmen. Zu den Schwerpunkten der laufenden Projekte gehören Energie (Bereitstellung, Übertragung, Systemspeicher und Integration); KI und maschinelles Lernen; Robotik, Automatisierung und autonome Systeme; Netzwerke und Internet of Things; Sensorik mit industrieller Anwendung; digitale Signalverarbeitung; Optik und Lasertechnologie sowie anderen Themen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich hat neben einem hauptberuflichen wissenschaftlichen Mittelbau eine Bandbreite von Weiterqualifikationsstellen eingerichtet. So kann das praxisorientierte Studium an der HTW bis zum Abschluss der Promotion fortgeführt werden. Zudem exstiert seit 2018 die fachbereichweite Research School, die als Anlauf- und Organisationsstelle für Professor*innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs dient. Die Research School veranstaltet Seminare, setzt Kommunikationsformate um und unterstützt die Vernetzung innerhalb von Fachbereich und Hochschule sowie mit externen (Forschungs-)Einrichtungen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung wird intensiv durch den Bereich "HTW Startup" unterstützt und begleitet. Startups und Gründungsinteressierte finden hier eine Vielzahl von Angeboten, z.B. spezielle Wokshops, aussercurriculare Präsenz- und Selbstlernkurse, Stipendien, darunter EXIST Women speziell für weiblich gelesene Gründungsinteressierte, Zugang zu HTW-internen Netzwerken und Fireside-Events mit erfolgreichen Gründer*innen; Coworking Spaces, Prototyping-Werkstätten; Coaching. Die HTW bietet curricular Möglichkeit der Belegung von Modulen zum Thema "Entrepreneurship".
Sonstige Besonderheiten
Eigenen Stabsstelle "Nachhaltigkeit", Möglichkeit des Erwerbs eines Zertifikats Nachhaltigkeit durch Kombination curricularer und extracurricularer Module. Erfolgreiches Durchlaufen eien Diversity Audits 2022/2023, unterstützende Angebote für die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt an der Hochschule (u. a. Geschlechtliche Identität, Religion, kulturelle Prägung, sozialer Hintergrund, körperliche und psychische Voraussetzen). Großes Engagement im Themenbereich "Transfer" auf gesamtgesellschaftlicher, Landes- und Stadtteilebene.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte