Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
Master
Osnabrück
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist der Nachweis von mindetens 80% der insgesamt zu erbringenden Leistungen aus dem Vorstudium bis zum Bewerbungsschluss nachzuweisen.
Es ist der Nachweis von mindetens 80% der insgesamt zu erbringenden Leistungen aus dem Vorstudium bis zum Bewerbungsschluss nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe sind:
- Schwerpunkte:
- Führungstraining und Teamentwicklung, Gesellschaft und Kommune, Kommunale Sozialpolitik, Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Konzeptentwicklung, Quartier- und Netzwerkmanagement, Soziale Arbeit, (Sozial)rechtliche Rahmung, Teilhabebereiche Bildung, Migration und Gesundheit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Es ist der Nachweis von mindetens 80% der insgesamt zu erbringenden Leistungen aus dem Vorstudium bis zum Bewerbungsschluss nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Führungstraining und Teamentwicklung, Gesellschaft und Kommune, Kommunale Sozialpolitik, Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Konzeptentwicklung, Quartier- und Netzwerkmanagement, Soziale Arbeit, (Sozial)rechtliche Rahmung, Teilhabebereiche Bildung, Migration und Gesundheit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Semesterbeitrag setzt sich aus Studentwerks- und AStA-Beitrag sowie Verwaltungskostenbeiträge zusammen. Ein Semesterticket ist im AStA-Beitrag enthalten.
Anmerkung:
Studierende, die Interesse an einem Auslandssemester oder anderen Studienmöglichkeiten im Ausland haben, werden durch die Prüfung möglicher Anerkennungen der dort erworbenen Studienleistungen unterstützt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Thematisierung von Beziehung individueller Biografien, Lebenschancen und Lebensbewältigung mit den gesellschaftlichen Bedingungen in den Sozialräumen. Kategorien wie Anerkennung, Teilhabe und Teilnahme, Inklusion sowie Demokratiebildung werden explizit erörtert und themenspezifisch behandelt, vergeleichend bewertet und persönlich reflektiert. Perspektiven werden gekannt, diskutiert und profiliert.
Praxiselemente im Studiengang
40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eigene Organisation von Praxisphasen, in denen Studierende Forschungsprozesse durchführen. Das Curriculum sieht zwei Module vor, in denen gewählte Spezialisierungen explizit in Forschungsseminare eingebunden sind. Dadurch können hinsichtlich der Gestaltung von Praxismodellen und der Durchführung systematischer Forschungsprozesse intensive Lern- und Qualifizierungsprozesse ermöglicht werden. Ein darauf aufbauendes Modul vertieft dies und bereitet die Konzipierung der Masterarbeit vor. Die Interessen der Studierenden leiten den individuellen Forschungs- und Entwicklungsprozess an.
Außercurriculare Angebote
Am Ende eines jeden Semesters Durchführung mit den jeweiligen Jahrgängen ein Semesterkonvent, um Erfahrungen zu teilen und das Semester modulübergreifend auszuwerten. In jedem Semester, werden eine Semestersprecherin oder ein Semestersprecher gewählt, als Sprachrohr und Interessenvertretung gegenüber den Lehrenden, insbesondere Anliegen, die über einzelne Module hinaus von Belang sind. Ein Mal pro Jahr: "Karriere-Café". Austausch mit Absolvent*innen zu beruf. Perspektiven. Außercurriculare stud. organisierte. Studienfahrt; Tag der sozialen Arbeit mit Studierenden des B.A.-SA
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
65 % der Lehrveranstaltungen in kleinen Lerngruppen; inhaltliche und didaktische Verzahnung der Lernorte Praxis und Hochschule/Studium; generalistisches Studium bei gleichzeitiger Möglichkeit eigener Profilbildung; systematische und im Studienverlauf aufeinander aufbauende Module zum Erwerb grundlegender methodischer Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit; Internationalisierung (u.a. Wahlmöglichkeit des Vertiefungsgebietes "International Social Work"); Verknüpfung von Forschung und Lehre; attraktive Auslandsexkursionen; hohe Qualifikation der Lehrenden; gute Betreuung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Dabei besteht die Wahlmöglichkeit des Vertiefungsgebietes "International Social Work" mit Auslandsaufenthalte in der Schweiz und Schweden. Auch möglich sind interessante Summer- und Winterschools in den Semesterferien oder die Teilnahme an einem Sprachkurs, bspw. in Spanisch, Russisch oder Chinesisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Artevelde University College, Belgien; Humak University,Finnland; Seinäjoki University of Applied Sciences,Finnland; Pedagogical University of Cracow,Polen; Mykolas-Romeris University,Litauen; HAN University, Arnheim,Niederlande;
Malmö University,Schweden; HES – Haute École de Santé – Fribourg,Schweiz; Universidad de Granada,Spanien;
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreicher Pool an Computerarbeitsplätzen, der auch für Lehrveranstaltungen genutzt wird; Einsatz von Videokameras für Lehre und Prüfung; Ausleihe von digitalen Aufnahmegeräten für qualitative Forschungsarbeiten möglich; Lizenzen für SPSS und MaxQDA; GPS Geräte vorhanden für Einsatz in Lehre (z.B. Sozialraumanalyse via Geocaching). Es gibt diverse IT-Räume mit der neusten Technologie und eine flächendeckende Versorgung mit WLAN auf dem gesamten Campus.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells, Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Vertiefungsgebiet "International Social Work" in Kooperation mit der Universität Malmö (S) & Hochschule Valais/Wallis Sion (A); Fakultative Sprachkurse (z.B. Chinesisch, Englisch, Russisch, Spanisch, Türkisch); Jährlicher Praxismarkt zur Schaffung von Kontaktmöglichkeiten Studierender zu regionalen Praxiseinrichtungen; Tag der Sozialen Arbeit zur regionalen Vernetzung und fachpolitischen Diskussion aktueller Fragen der Profession; Praxisbeirat als Beratungsgremium; zahlreiche Exkursionen; Schreibwerkstatt. Die Fakultät fördert gezielt Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Studierendengesundheit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte