Studiengangsprofil
Im Ranking
Legal Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Legal Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Legal Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Legal Management studiere?
Beim Studiengang Legal Management an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Legal Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Legal Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Legal Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Legal Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Abschluß eines grundständiges Studium im Bereich Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaften (Zulassung unter Auflage) oder vergleichbaren einschlägigen Studiengängen.
2. Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B 2 des Europäischen Referenzrahmens)
3. Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch
1. Abschluß eines grundständiges Studium im Bereich Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaften (Zulassung unter Auflage) oder vergleichbaren einschlägigen Studiengängen.
2. Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B 2 des Europäischen Referenzrahmens)
3. Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Legal Management sind:
- Schwerpunkte:
- Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Abschluß eines grundständiges Studium im Bereich Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaften (Zulassung unter Auflage) oder vergleichbaren einschlägigen Studiengängen.
2. Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B 2 des Europäischen Referenzrahmens)
3. Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlgespräch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
29.04.2026 - 01.06.2026Die Bewerbungsfrist für berufsbegleitende Master kann abweichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Unternehmensführung, insbesondere Corporate Governance / Compliance / Leadership / CSR
Risk Management
M&A inkl. Corporate
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Generalistischer Masterstudiengang, der rechtliche Inhalte mit Managementthemen verbindet. Die Absolventen sind auf dem Arbeitsmarkt in allen wirtschaftsrechtlichen Bereichen gefragt, auch für einschlägige Stabsstellen oder in der Rechtsabteilung. Die Veranstaltungssprache ist im 2. Semester Englisch, alternativ kann ein Auslandsaufenthalt absolviert werden. Zahlreiche Exkursionen und Case Studies in Unternehmen sowie Praktikervorträge runden das Studienprogramm ab.
Außercurriculare Angebote
Verein Wirtschaftsrechtler am See mit verschiedenen Aktivitäten; studentische Rechtsberatung Law meets Business; studentische Unternehmensberatung Bodensee Consulting; Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten IAPP
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
39 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Bachelor Wirtschaftsrecht wird auf eine breite Ausbildung sowohl in Jura als auch in BWL Wert gelegt. In allen Theoriesemestern sind Fallstudien im Curriculum zur Vermittlung und Übung juristischer Arbeitstechniken ebenso wie als Brückenschlag in die Praxis verankert. Das Angebot der Vertiefungsrichtungen baut auf dem Hauptstudium auf und ist sehr praxisorientiert. Der Master ist ebenfalls breit aufgestellt und verknüpft Jura mit Managementthemen. Der interdisziplinäre Ansatz zieht sich bis in die Lehrveranstaltungen, die teilweise von Lehrenden beider Fächer gemeinsam gehalten werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat sich den Ausbau der Internationalisierung (incoming und outgoing) zum Ziel gesetzt. Das 2. Semester des Masterstudiengangs Legal Management findet komplett auf Englisch statt bzw. kann alternativ im Ausland verbracht werden. Englischsprachige Veranstaltungen und Abschlussarbeiten werden gezielt gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Waterford Institute of Technology, Waterford, Irland; Vaasan ammattikorkeakoulu, Vaasa, Finnland; University of South Wales, Pontypridd, Cardiff, GB; University of Technology Sydney, Sydney, Australien; University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia; University of Finance and Administration, Prag, Tschechien; Universidad Mayor, Santiago de Chile, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über ein eigenes PC-Labor für Lehrveranstaltungen und zur freien Nutzung für die Studierenden. Über die Bibliothek gibt es den Zugang zu Beck-Online und eine Vielzahl an weiteren Datenbanken. Zusätzlich verfügen die Studiengänge über Lizenzen für spezifische Software (usw. Contract Management, PLM, SAP). Die Hochschule verfügt über zahleiche Hybrid-Vorlesungsräume.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Datenschutz im KMU; Digitale Agenda Bodensee (Rechte an Daten, Datenaustausch zwischen Unternehmen); Rechte an neuronalen Netzen; Compliance-Praxis in multinationalen Konzernen und in der Verteidigungsindustrie; Product Lifecycle Management
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zur Unterstützung von Unternehmensgründungen ist besonders die Initiative Kilometer 1 der Hochschule und Uni Konstanz zu nennen, Start-Ups werden hier von Anfang an unterstützt. Es bestehen über die Initiative aber auch zahlreiche Kontakte zu einzelnen Netzwerken und anderen Organisationen, die Gründungen innerhalb der Region fördern und unterstützen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte