Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Kassel. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien

Facts
Bachelor
Kassel
Interdisziplinär
Nachhaltigkeitsfokus
Praxisnah
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Europarecht, Internationales Recht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wirtschaftsrecht neu gedacht: mit Nachhaltigkeit🌱

Du interessierst dich für Recht, Wirtschaft und willst etwas für die Zukunft unseres Planeten tun? Dann ist der Bachelor Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien genau das Richtige für dich!

Hier lernst du nicht nur, wie Unternehmen rechtlich und wirtschaftlich funktionieren, sondern auch, wie man dabei Nachhaltigkeit mitdenkt – z. B. beim Klimaschutz, in der Unternehmensführung oder bei fairen Lieferketten.

Ob in der Beratung, in Unternehmen oder bei Behörden: Mit deinem Wissen kannst du später an wichtigen Entscheidungen mitwirken und dafür sorgen, dass sie gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsorientiert sind.

Deine Vorteile im Studium

Interdisziplinärer Studiengang

Kombination von Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Nachhaltigkeitsstudien.

Praxisorientierte Ausbildung

Integriertes fünfmonatiges Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten in der Praxis.

Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten

Über 20 Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, z. B. im Recht der digitalen Gesellschaft, Recht der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit oder nachhaltiger Unternehmensführung.
Der Studiengang im Video
"Nachhaltigkeitsstudien" kurz erklärt 💡
Was sind Nachhaltigkeitsstudien? Wie sind sie aufgebaut? Und wie kannst du sie in dein Studium integrieren?
Mögliche Berufsfelder

Mit dem Abschluss eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege:

  • Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung
  • Nachhaltigkeitsberatung in Unternehmensberatungen oder NGOs
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder internationale Organisationen
  • Strategieentwicklung zur ökologischen und sozialen Transformation
  • Analyse und Bewertung nachhaltiger Unternehmenspraktiken
  • Mitarbeit an politischen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen (z. B. in Verbänden oder Forschungseinrichtungen)
Kontakt
Ansprechpartner:in
Information Studium
Telefon: +49 561 804-2205
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Internationales Recht, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist der Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 (GER) in Englisch.
Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, erfolgt die Zulassung auch mit einem Sprachnachweis Englisch Niveau B1. In diesem Fall ist jedoch spätestens vor dem Besuch der Lehrveranstaltungen des Moduls „Rechts- und Wirtschaftsenglisch (Legal and Business English)“ der Sprachnachweis Englisch Niveau B2 zu erbringen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien sind:
Schwerpunkte:
Nachhaltige Unternehmensführung, Recht der digitalen Gesellschaft, Recht der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit, Umweltrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für diesen Studiengang ist der Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 (GER) in Englisch.
Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, erfolgt die Zulassung auch mit einem Sprachnachweis Englisch Niveau B1. In diesem Fall ist jedoch spätestens vor dem Besuch der Lehrveranstaltungen des Moduls „Rechts- und Wirtschaftsenglisch (Legal and Business English)“ der Sprachnachweis Englisch Niveau B2 zu erbringen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Nachhaltige Unternehmensführung, Recht der digitalen Gesellschaft, Recht der sozial-ökologischen Nachhaltigkeit, Umweltrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Werde Expertin oder Experte für die Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Nachhaltigkeit: Du lernst, komplexe juristische und wirtschaftliche Fragestellungen zu meistern – von Zivilrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht und Europarecht über Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Legal Tech.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht mit integrierten Nachhaltigkeitsstudien an der Universität Kassel verbindet juristische und wirtschaftliche Grundlagen mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Dieser interdisziplinäre Ansatz bereitet dich darauf vor, rechtliche Problemstellungen in sozio-ökologischen Transformationsprozessen zu bewältigen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

📚 Studienaufbau – Das erwartet dich im Studium

Im Studium lernst du die Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft – also z. B. wie Verträge funktionieren, wie Unternehmen aufgebaut sind oder wie Steuern und Finanzen geregelt werden.
Dazu kommen spannende Einblicke in aktuelle Fragen rund um Nachhaltigkeit: Was bedeutet Klimagerechtigkeit? Wie können Unternehmen fair und umweltfreundlich handeln? Und welche Rolle spielt dabei das Recht?

Neben Vorlesungen und Seminaren gibt’s auch Praxisprojekte und ein Pflichtpraktikum, damit du dein Wissen direkt anwenden kannst. Und mit über 20 Wahlmodulen kannst du genau die Themen vertiefen, die dich besonders interessieren – etwa Umweltrecht, nachhaltige Unternehmensführung oder globale Lieferketten.