Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digitale Medien- und Kommunikationskulturen

Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Chemnitz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digitale Medien- und Kommunikationskulturen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digitale Medien- und Kommunikationskulturen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digitale Medien- und Kommunikationskulturen studiere?
Beim Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digitale Medien- und Kommunikationskulturen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digitale Medien- und Kommunikationskulturen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digitale Medien- und Kommunikationskulturen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digitale Medien- und Kommunikationskulturen sind:
Schwerpunkte:
Digital Humanities, Interkulturelle Kommunikation, Medien und Informatik, Medien- und Instruktionspsychologie, Methoden- und Forschungsmodule, Politikwissenschaften, Soziale Medien, Strategische Kommunikation, Soziologie, Visuelle Kulturen, Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 31.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digital Humanities, Interkulturelle Kommunikation, Medien und Informatik, Medien- und Instruktionspsychologie, Methoden- und Forschungsmodule, Politikwissenschaften, Soziale Medien, Strategische Kommunikation, Soziologie, Visuelle Kulturen, Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
16 % männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen fokussiert Praktiken vernetzter Alltags-, Diskurs-, Konsum-, Unternehmens- und Politikkulturen, die zunehmend durch Digitalisierung, Mobilisierung und Visualisierung geprägt sind. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen der Kommunikationswissenschaft und Visuellen Soziologie sowie die Vertiefung methodischer Fähigkeiten der empirischen Sozialforschung und hermeneutischen Bildanalyse. Je nach Interesse kann zudem aus einem vielfältigen Angebot von Ergänzungsbereichen gewählt werden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen befähigt dazu, digitale Transformationen in Medien, Kultur und Gesellschaft zu verstehen und dieses Verständnis in der Praxis, in der Medienberatung und Kreativwirtschaft sowie in der weiteren Forschung anzuwenden. Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten, die eine präzise und professionelle Reflexion von Medien unterschiedlichster Art ermöglichen und die Ihnen ein analytisches Verständnis auch zukünftiger medientechnischer Entwicklungen sichern.
Außercurriculare Angebote
Networking-Events und Teilnahme an Berufsmessen

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1.5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mitglied der europäischen Universitätsallianz Across
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Wroclaw, Breslau, Polen; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidad de La Laguna, La Laguna, Spanien; Charles University, Prag, Tschechische Republik; Kanagawa University, Yokohama, Japan; Kangwon National University, Chuncheon, Südkorea; Hanoi University, Hanoi, Vietnam; Nagoya University, Nagoya, Japan
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerservice der TU Chemnitz: Gründernetzwerk Saxeed, Transferpreise der TU Chemnitz, TUClab (Hilfe beim Markteintritt für Gründer*innen)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen